German Open Qualifying Warhammer 40K

In der Event-Gastronomie sagt man immer: Flat-Rates und Happy Hour´s sind der Anfang vom Ende, weil nicht mehr mit der Location / Veranstaltung geworben wird, sondern über billigen Massenkonsum. Gleiches gilt für Groupon und 2for1-Gutscheine...

Aber eigentlich sollte das Veranstalter-Team die Linie durchziehen und wenn man abseits der Pfade sein Heil sucht auch ok (nur Bier-Flat kann echt unglücklich werden 🤢) . Wir haben ebenfalls eine andere Punktematrix und in unserem Kampagnen-Turnieren fluffbedingt immer eine differenziertere Mission. Man ist dann halt mal etwas anders als die anderen 😴 Nicht desto trotz sollte die Mission aber immer durchdacht sein und keine unfairen Situationen kreieren. Aus diesem Grund haben wir auch ein stärkere, sekundäre Gewichtung als üblich.
 
Oh Mann! Jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf! Ich glaube kaum das sich jemand so abschießen wird, dass er nicht mehr spielen kann!

Amen. Ich wundre mich ja gerade, ob wir irgendwie einen großen Anteil Amisch haben, die aufs German Open kommen - oder woher kommt die puritanische Einstellung sonst? 😀
 
@ Wodkaschlumpf und Archont: das hat nix mit Abstinenz oder Amisch oder puritanisch zu tun. Ne Bierflat is einfach generell scheiße - Stichwort Komasaufen!
Komasaufen? Solange mir ein Besoffski meine Figuren nicht kaputtmacht (kriegt er eben ne Klage an die Backe) und ich ein 20:0 kassiere ist das doch geil. Über kotzende Deppen kann man sich immer gut amüsieren und umso besser, wenn man selber nüchtern ist. Sollen sie doch trinken, was sie wollen. Wenn´s der Leistungssteigerung hilft, beschwere ich mich eben über Doping. Auf dem Bunkerkrieg gab es Cola-Whisky für umme, auf dem Northguard Challenge die Sexy Times und auf dem **NM** auch mal das Eine oder Andere. Ich persönlich rege mich eher über die Nikotinsüchtigen auf, die dauernd rausrennen und dann einfach nur nach Zigarette stinken. Widerlich.
 
Servus zusammen,

was so eine Bierflat alles bewirken kann... Wir werden das einmalig mal testen, sollte es wirklich so schlimm kommen, was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, wirds nicht mehr gemacht. Eine Bierflat wird 6 Euro kosten, wer da wirklich meint sich abschießen zu wollen wird schon morgens anfangen müssen. Außerdem gibts nur Bier und keine Sachen von denen mal wirklich einen Kater bekommt. Bitte nochmal ein paar Feedbacks zu den Missionen und dem Rest.

Lg Ronny
 
@ Freder: "Der hat mein Spielzeug kaputt gemacht, ich ZEIG DEN AN!?"

Du klingst wien kleines Kind.


Zu den Missionen: Ich kann mir nur wiederholen. Probiert mal die Viertel-Erobern Mission aus dem 4. Edition-Regelbuch aus, bzw. schaut euch mal bei vergangenen Turnieren der 5. Edition um, da gabs das ja oft.

Also: Punktende Einheit in ein Viertel bringen und gegnerische Einheiten aus dem Viertel raushalten.
Oder halt die "Rüberlaufen-Mission". Im Grunde Siegespunkte pro Punktender oder was auch immer Einheit, die man rüberbringen kann...
 
@ Freder: "Der hat mein Spielzeug kaputt gemacht, ich ZEIG DEN AN!?"

Du klingst wien kleines Kind.
@Morten: Es geht hier nicht um Spielzeug, es geht hier um (meinen) Besitz und (ggf. fahrlässige) Sachbeschädigung. Aber wenn ich Dein Auto/Armeekoffer/Wohnung mal ungestraft vollkotzen darf, lass es mich wissen.
 
Servus zusammen,

was so eine Bierflat alles bewirken kann... Wir werden das einmalig mal testen, sollte es wirklich so schlimm kommen, was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, wirds nicht mehr gemacht. Eine Bierflat wird 6 Euro kosten, wer da wirklich meint sich abschießen zu wollen wird schon morgens anfangen müssen. Außerdem gibts nur Bier und keine Sachen von denen mal wirklich einen Kater bekommt. Bitte nochmal ein paar Feedbacks zu den Missionen und dem Rest.

Lg Ronny

Ihr seid Götter! 😀
 
Ich denke auch das ihr bezüglich der Missionen nicht so kompliziert denken solltet. Regelbuchmissionen sind vollkommen in Ordnung. Mir gefällt die firebugmission momentan am besten

[TABLE="width: 0"]
[TR]
[TD="class: main, bgcolor: #482100"]XI. Firebug - Turnierablauf und Wertung

1. Zeitplan des Turniers:

Samstag
09.00 Uhr Einlass
09.30 Uhr Begrüßung
10.00 Uhr - 13.00 Uhr Spiel 1
13.00 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr - 17.00 Uhr Spiel 2
17.00 Uhr - 17.30 Uhr kleine Pause
17.30 Uhr - 20.30 Uhr Spiel 3

Sonntag
09.00 Uhr Einlass
09.30 Uhr - 12.30 Uhr Spiel 4
12.30 Uhr - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr - 16.30 Uhr Spiel 5
17.00 Uhr Siegerehrung

2. Bemalbewertung:

Findet während des Turniers statt. Die Punkte sind kumulativ. Beispielsweise erhält eine komplett bemalte Armee mit unfertigen Bases, bei der einige gute Umbauten enthalten sind, und die Details hervorgehoben wurden, 18 Punkte. Eine nicht komplett bemalte Armee, deren bereits fertigen Miniaturen durch Freehands Detailhervorhebungen und schön gestalteten und bemalten Bases glänzen, erhält beispielsweise 10 Punkte (für Aufwändige Techniken, Details und Bases).

Bemalbewertung:
Bemalt - Jede Miniatur der Armee wurde mit mindestens drei Farben bemalt, d.h. man sieht keine Grundierung bzw. unbemalte Teile mehr in der Armee
12 Punkte

Bases - Jede Miniatur verfügt über ein bemaltes und gestaltetes Base. Die Bases geben ein einheitliches Bild ab.
4 Punkte

Details - Die Details jeder Miniatur in der Armee wurden beim Bemalen berücksichtigt.
4 Punkte

Gesamteindruck - Die Armee hinterlässt einen einheitlichen Gesamteindruck.
3 Punkte

Umbauten/Aufwändige Techniken - Es befinden sich Umbauten in der Armee und/oder es wurden aufwändigere Techniken (z.B. Farbverlauf, NMM, Blacklining, Freehands) angewandt.
2 Punkte

Rechtzeiltiges Einreichen der Armeeliste:

Als zusätzlichen Anreiz für alle Spieler die bis zum 19.05.2013 ihre Armeeliste und ihre Startgebühr eingereicht/überwiesen haben, gibt es 10 Turnierpunkte gut geschrieben.

Missionen

Triple Threat Match

Ablauf:
Es werden in jeder Mission 6 Runden gespielt.
Am Ende der 6. Runde findet auf 4+ eine 7. Runde statt.

Siegesbedingungen:
Bei Spielende gewinnt der Spieler, welcher am meisten Victorypoints erzielt hat.
(RB S.122 ff. „Victory Conditions“)

Für das Erfüllen der nachfolgenden Siegesbedingungen erhältst du die angegebenen Victorypoints (VP):

Primäre Missionziele: (RB S.122)

-> HQ-Marker
Jeder Spieler platziert einen Marker in seiner Aufstellungszone gem. RB S.121.
Für jeden kontrollierten HQ-Marker (RB S.123) erhält der kontrolliernde Spieler (+ 3 VPs)
-> Erobern&Halten-Marker
Die Spieler platzieren abwechselnd drei (3) Marker gem. RB S.121.
Für jeden kontrollierten Marker (RB S.123) erhält der kontrollierende Spieler (+ 2 VPs)
-> Marker dürfen nicht im 1. Stock oder höher, sowie unpassierbarem Gelände platziert werden.
-> Killpoints:
Der Spieler, welcher bei Spielende mehr gegnerische Einheiten komplett vernichtet hat, erhält (+ 2 VP)

Sekundäre Missionziele: (RB S.122)

-> Slay the Warlord (+ 1 VP)
-> King of the Hill (+1 VP)
-> Linebreaker (+1 VP)
-> WipOut (bei Spielende hat der Gegner keine Einheiten mehr auf dem Tisch) (+1 VP)

Ausmaß des Sieges:
Um die Höhe des Sieges festzustellen ermittele die Differenz der erzielten Victorypoints und konsultiere die Ergebnismatrix.

Ergebnismatrix:
+ 13VP --> (20:00)
+ 11 VP --> (18:02)
+ 9 VP --> (16:04)
+ 7 VP --> (15:05)
+ 5 VP --> (14:06)
+ 3 VP --> (13:07)
+ 2 VP --> (12:08)
+ 1 VP --> (11:09)
+ 0 VP --> (10:10)

Missionssonderregeln:
Nightfighting
Reserves


Aufstellungszonen:

Mission 1: „Spielfeldviertel“
Mission 2: „Kampf im Morgengrauen“
Mission 3: „Feinberührung“ (RB S.119)
Mission 4: „Hammerschlag“ (RB S.119)
Mission 5: „Aufmarsch“ (RB S.119)

Hinweis: Für den Inhalt dieser Seite ist nicht T³, sondern der Turnierorganisator verantwortlich.


[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Es wird sozusagen Erobern und halten, Suchen und Sichern und Killpoints gleichzeitig gespielt. In allen Spielen die selbe Mission mit verschiedenen Aufstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet: