AoS Gerüchte zur 4. Edition Age of Sigmar.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde jetzt die geänderte Form des Transports grundsätzlich nicht verkehrt. Es ist weniger Sonderbehandlung als die alten Garnissonsregeln (und könnten Standard Transportregeln im Spiel darstellen). Nachdem die Fregatte 12" hat und sowohl das einsammeln als auch abladen jeweils innerhalb von 12" ist, kommt eine Transportierte Einheit praktisch bis zu 24" weit.

Einsammelradius (und Aussteigen) ist "komplett innerhalb von 6 Zoll". Aber natürlich kann die Einheit hinter dem Schiff starten und nach dem Transport davor platziert werden. Also macht man so nochmal ein paar Zoll gut.

Ich finde nur das Bild in meinem Kopf irgendwie schräg. So dass wir Fregatte und den Ironclad haben und dann sich die Fußtruppen um die herum drücken und die Gruppen sich dann weitgehend im Pulk bewegen - bis auf die Endrinen-Dudes, die mit 12 Zoll wohl autonom herumflitzen werden.
 
Was ich bisher etwas schade finde ist, dass sowohl bei Skaven als auch bei Kharadron anteilig soviel von den Battletraits auf simple Neu- und Umplatzierig draufgehen.
Das finde ich bei 40k in den Indicies kreativer gelöst.

Ich finde nur das Bild in meinem Kopf irgendwie schräg. So dass wir Fregatte und den Ironclad haben und dann sich die Fußtruppen um die herum drücken und die Gruppen sich dann weitgehend im Pulk bewegen - bis auf die Endrinen-Dudes, die mit 12 Zoll wohl autonom herumflitzen werden.
Och, doch.
Ich kann das Argument gut nachvollziehen, dass man damit mehr Interaktion zwischen den Spielern erzwingen möchte und nicht die ersten zwei Runden die Infantrie abgeschirmt in den Schiffen lässt bis die gegnerische Armee mit Fernkampf und Movement Shenanigans weichgeklopft ist.

Erscheint auch stimmig, weil damit eine vorrückende Armee abgebildet werden soll, die einfach im Schutz und Überstützungsfeuer der Schiffe kämpft.
Das ist ja kein Exterminatus.

So kann man auch direkt die Scoremöglichkeiten der Armee angehen, wenn man das für die angemessenere Taktik hält.
 
Es gibt keinerlei "Beschwören" mehr in AoS 4.0! ?
"There is no summoning units from nothing in the new edition of Warhammer Age of Sigmar, in order to reduce the need for extra miniatures beyond your initial army list. Instead, recycling destroyed units with powerful abilities is the order of the day."

Das betrifft dann wohl alle Mono-Chaos-Gott Anbeter, die Starborne Seraphon, Sylvaneth und Nighthaunt.
Gab's bei den Soulblight auch sowas?

Na da sind wir mal gespannt, wie das so im jeweiligen Fall ausgeglichen wird, ohne dass es einfach heißt: Stell halt gleich zu Anfang des Spiels mehr Modelle auf.
(Ja, das mit dem recyclen hab ich gelesen. 😉 )
 
Zur CoS Kavallerie: Bei der handelt es sich doch auch nach dem Hintergrund nicht um Schockkavallerie, sondern um eine solche, die Gegenangriffe führen soll, wenn die eigenen Linien zu brechen drohen. Schockkavallerie bekommen wir aber bestimmt irgendwann auch. Dann aber mit Lanzen und auf Gargoylian-Reittieren als Nachfolger der Demigreifen-Ritter 🙂
 
Wie ich weiter auf meine Fettsäcke warte
Waiting Ogre.png
 
Verstehe eigentlich nur ich die Split Mechanik der Pink Horror Warscroll nicht ?!

Ist jedenfalls so geschrieben, als müsste ich immer Petty Vengeance nehmen, sofern keine Blue/Brimstone Horror Unit in der Nähe ist ?!
?
Ja, ist so. und die Blue Horrors müssen schon Verluste eingesteckt haben. Du holst explizit Modelle zurück!

Weiter oben im Artikel steht ja auch, dass es keine Mechanik mehr geben wird, die neue Modelle erschafft, also Modelle, die nicht schon zu Beginn in deiner Armee waren.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
dass es keine Mechanik mehr geben wird, die neue Modelle erschafft, also Modelle, die nicht schon zu Beginn in deiner Armee waren.
Das freut mich ja irgendwie.
Keine ca 3000p mehr herumschleppen um für den Fall der Fälle alles für ein laufendes 2000p Spiel parat zu haben.

Vor allem wird sich das wohl gerade bei den DoT ziemlich positiv auf die Punkte Kosten gewisser Einheiten auswirken.
 
Finds eigentlich auch gut. Weniger für die verschiedenen Einheiten, die man extra haben muss (okay, ist auch ein Punk), sondern mehr, weil ich die Beschwörungsmechanik für völlig unbalanciert halte. Allein schon die verschiedenen Chaos Armeen. Bei Nurgle muss ich gefühlt 5x im Kreis tanzen und in Runde 16 könnte ich was Schönes beschwören, wenn man keine Armee spielt, die die Punkte steigert. Und selbst dann, bekommt man mit extrem viel Mühe 3 Fliegen. Mein Khorn Gegner bekommt in der Zeit Minimum einen Großen Dämon und/oder noch andere Dinge, die weit nützlicher sind und mehr Schaden machen und teilweise sogar noch mehr aushalten. 😀

Das fand ich schon massiv ungut. Wie unbalanciert das bei den Armeen ist. Bei der einen waren sie sehr konservativ damit und bei der nächsten Armee hauen sie voll rein und man bekommt nochmal 1000 Punkte geschenkt, nur weil man normal spielt.
Von daher finde ich das tatsächlich ne gute Sache erstmal, weil man die Modelle nicht mitnehmen muss, die man beschwören könnte und weil das ein Balancing Alptraum ist.
 
Ich finde es gut, dass sie die offensiven Zauber runterfahren (Kairos hat seinen starken Damage Spell z.B. verloren) und dank der neuen Beschwörungs- und Horror-Mechaniken ein klassisches "Ich steh hinten drin, zauber dich tot und stell vor mir massenweise Teppiche mir Horrors auf" unterbinden. Nun muss auch ein Tzeentch Spieler sich bewegen.

Und da Kairos scheinbar keine neuen Destiny Dice mehr generiert, sind die jetzt auch weniger stark. Weg ist weg. Hoffentlich.
 
Es gibt keinerlei "Beschwören" mehr in AoS 4.0! ?
"There is no summoning units from nothing in the new edition of Warhammer Age of Sigmar, in order to reduce the need for extra miniatures beyond your initial army list. Instead, recycling destroyed units with powerful abilities is the order of the day."

Das betrifft dann wohl alle Mono-Chaos-Gott Anbeter, die Starborne Seraphon, Sylvaneth und Nighthaunt.
Gab's bei den Soulblight auch sowas?
Bei den Flesh Eater Courts ist die beschwörungs Fähigkeiten der Helden ja auch schon rausgeflogen.
 
Bei Nurgle muss ich gefühlt 5x im Kreis tanzen und in Runde 16 könnte ich was Schönes beschwören, wenn man keine Armee spielt, die die Punkte steigert. Und selbst dann, bekommt man mit extrem viel Mühe 3 Fliegen.
Sehe ich etwas anders, natürlich konnte man fast nie einen GUO beschwören, aber stabil Nurglinge und Beasts of Nurgle oder Plaguebearer. Mit denen konnte man( ich) auch immer was anfangen. Dem Gegner einfach mal 3 Nurglinge in den Weg stellen, die er erstmal weghauen muss, hat immer sehr gut funktioniert oder als günstige Missionsziel- Halter ( PB). Bin gespannt was bei Nurgle kommt.
 
Sehe ich etwas anders, natürlich konnte man fast nie einen GUO beschwören, aber stabil Nurglinge und Beasts of Nurgle oder Plaguebearer.
Die alle deutlich weniger machen und kosten als das, was mein Gegner aufstellen konnte in der Zeit. Das Schöne bei Nurgle ist, dass es selten auf deinen Gegner ankommt und du stabil aber langsam die Punkte bekommst (theoretisch Nurgle halt).
Aber WAS man dafür beschwören kann- finde ich- stinkt hart gegen alle anderen ab. Wenn ich sehe, dass mein Gegner reeelativ einfach einen Bloodthirster aus dem Ärmel schüttelt oder 20 Zerfleischer, habe ich in der Zeit 10 Seuchenhüter, die echt nicht viel machen.

Ja klar, die Beschwörungsmechanik erlaubt generell bessere Objective Kontrolle und ist einigermaßen flexibel. Es ging mir darum, was die verschiedenen "Dämonenvölker" als Vergleich bekommen für die Punkte und wie man diese verdient.
Jetzt nur mal gegen Khorne. Vorausgesetzt, ich habe nichts, was die Punkte verbessert (keinen 2. oder 3. Baum, keine Glocke, etc.). In der ersten Runde bekomme ich höchst vermutlich 4 Punkte. (Baum, eigene Aufstellungszone, kein Gegner drin - sofern er anfängt und in die Zone kommt, sind es weniger)
In der 2. Runde dann nochmal vermutlich maximal 6. Also so in Runde 3-4 (je nachdem ob die Bedingungen erfüllt werden) kann ich dann 10 Seuchenhüter beschwören. In der Zeit hat mein Gegner definitiv mehr Punkte und beschwört ca. das 3fache der Punkte, was definitiv mehr macht als nur herumstehen 😀

Weil das so krass unterschiedlich ist und auch wie man die Punkte bekommt und das ja trotzdem in die Punktkosten von vornherein eingepreist werden muss, auch wenns nicht so gut läuft. Das Balancing klappt vermutlich nicht an der Stelle. Deswegen finde ich den Schritt eigentlich ganz gut.
 
  • Like
Reaktionen: Meister Mächtig
Status
Für weitere Antworten geschlossen.