40k Green Stuff Challenge

Nee, ich hab einen Mantel gemacht, laut Wikipedia ein "jackenähnliches Oberbekleidungsstück"; meine Arbeit ist ein ärmelloser Mantel (weil das Modell ein wenig sichtbare Rüstung nötig hat), deins ist ein Umhang und eine Kutte soll angeblich eine speckige Jeansweste sein, auf der das Logo eines bekannten MC prangt; das scheint wohl noch mehr eine "Deutungssache"...

Falls du mal in die Verlegenheit kommen möchtest und einen offenen Mantel, geschlitzten Rock darstellen oder bei Umhängen die Ecken umschlagen willst:

GEDC0037.JPG


Das ist meine Teststrecke für übriggebliebene/nicht verbrauchte Modelliermasse; die Faltungen dienten als Anschauungsobjekt für Versuche eine Halskrause zu modellieren...
Is ganz easy: Röllchen machen, sehr flach auswalzen und anschließend in Zickzack beim Umhang/Mantel auflegen, jeweils am oberen/hinteren Teil der Biegung leicht andrücken; aushärten lassen und falls nötig füllen, ums bescheiden zu können, Faltenlegung und Verlängerung/Übergang zum restlichen Teil modellieren - möglichst mit Wasser als "Gleitmittel" arbeiten, nicht mit Handcreme-odaso!
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Toll! Ihr habt beide sehr stimmungsvolle Modelle gebaut, die handwerklich auf Augenhöhe sind.

Also im Bereich Umgang mit Green Stuff ein Unentschieden in meinen Augen. Wenn man die Gestaltung betrachtet erzählt die Mini von @guerillaffe eine umfassendere Geschichte als die von @Siegfried Adler. Allerdings hat ersterer auch vom Artwork abmodeliert und daher geschummelt. 😉 Wenn es dafür Punkte gäbe, wäre guerillaffe für mich einen Ticken weiter vorne.
Es geht bei der Challenge um die Gestaltung eines Mantels oder einer Robe. Da hat guerillaffe für mich den einfacheren Weg gewählt weil ein statischer Faltenwurf einfacher überzeugend zu kneten ist als ein dynamischer. Deshalb würde ich @Siegfried Adler zum Gewinner erklären. Aber wie auch schon von anderen gesagt, es ist hauchdünn!

cya
 
Ein kleines WIP-Nachtragsbild:

GEDC0041.JPG


Ich danke allen Kommentatoren für eure netten Worte und Meinungen. Eigentlich ist deutlich geworden, dass Sigi "es" besser könnte; warum er den langen, durchhängenden Bogen in Dread belassen hat? K.A., nur wollte er sicher nicht den Eindruck erwecken als wäre etwas "drangehängt" worden, sondern dass die Schärpe in das Modell integriert aussieht und genau das ist nicht besonders gut gelungen.
Dies bringt uns zu der Frage, die sich jeder ambitionierte Bastler stellen sollte, bevor er mit seinem Projekt startet:
Soll das Endergebnis schlechter neben den Originalen aussehen?

Es braucht nicht die Skills eines Piotr Kupper(https://piotrkupper.artstation.com/) oder das Talent eines Andre "TheWarsinger" Busca(https://www.instagram.com/thewarsinger/) um etwas Ansehnliches auf den Tisch zu stellen, es hilft, aber es ist nicht zwingend.

Jeder der Bausätze vernünftig entgraten, zusammenbauen und Lücken mit Stuff füllen kann, bringt alle notwenigen Fertigkeiten mit, die er braucht um "auftragen und polieren" wie ich es gezeigt habe, nachzumachen.
Ein guter Umbau unterscheidet sich von einem Schlechten zu 99% an der ins Modell investierten Zeit; ohne Geduld entstehen Fehler und in der Summe kommen 3 Rettungsversuche auf 4 cm² und die sehen dann so aus wie des Blackshields Arsch, bevor ihm der "Mantel des Schweigens" umgehängt wurde (grau wars nicht mal sooo übel, weiß wars gruselig!)… die Alternative wäre radikale Beschneidung gewesen, daher ein Danke für das Missverständnis!

cheers
 
Salve!

Erstmal danke für die Blumen @guerillaffe

Man muss auch dazu sagen, das der Contemptor schon fast zwei Jahre so bei mir um rumfliegt und eher als Einzelstück in einer 40k Armee geplant war. Jetzt wo ich eine 30k Armee mache, weiß ich gar nicht, ob ich den so nehme. Weil in einem Pulk aus drei sieht der schon komisch aus, wenn die anderen Standard sind. Auch gab es ja damals keinen Dark Angels Contemptor an dem ich mich orientieren könnte. In meinem Pile of Shame versteckt sich aber noch einer von Forgeworld, den werde ich eh ganz anders machen. Mal sehen, erstmal mehr Infantrie.
Aber was positives hat die ganze Sache doch: Wir haben jetzt beide eine Klasse Miniatur und können mit zukünftigen Projekten das Unterforum mehr mit Leben füllen ??

MfG Sigi

PS: Deine Figur ist ganz anders aber auch sehr stark geworden. Ich würde es eher als Patt ansehen...
 
Salve!

@Naysmith
Ja stimmt. Ist aber sogar eins zu eins von dem Dark Angels Contemptor angeschaut. Ich hatte vorher eine Black Templars Armee, und finde gerade deshalb die Horus Heresy Dark Angels so genial. Die 40k Roben/Mönchs Dark Angels find ich gar nicht mehr so gut wie früher. Ich will eher in die (Kreuz-)Ritter Richtung gehen. Gefällt mir viel besser!

MfG Sigi
 
Salve!

Trübes Bild!
Hast du mal mit dem Mischverhältnis vom Green Stuff experimentiert? Ein höherer Resinanteil lässt dich schärfere Kanten produzieren, ein höherer Härteranteil ist besser für organische Sachen, Verhältnis ca. 60:40
Sorry für die Bildqualität, hab's zwischen Tür und Angel nicht besser hinbekommen. Und ja klar, bei meinem Mantel hab ich auch ein Eck mehr blau genommen, das es etwas härter wird. Sonst ist es so weich, gerade wenn es so dünn ist. Auf YouTube hab ich Mal einen gesehen der hat irgendwelche 'additive' mit ins GS gemischt. Hatte aber bis jetzt keinen Antrieb mich damit zu beschäftigen.

MfG Sigi
 
Wir haben jetzt beide eine Klasse Miniatur
ja, ich hab nen Staubfänger, den ich nie einsetzen werd, denn dass Inquisitoren mit Marines im Gefolge rumrennen dürfen bei WH40k, ist doch sehr unwahrscheinlich, zu den Phobos Vanguard passt er nicht - der Euphorie des Erschaffens folgt der Hangover des "Was willst du eigentlich damit?"; vmtl. verschenken...

Auf YouTube hab ich Mal einen gesehen der hat irgendwelche 'additive' mit ins GS gemischt. Hatte aber bis jetzt keinen Antrieb mich damit zu beschäftigen.
Auf yt findet man ziemlich viel Mist, teilweise echt unbrauchbare Vorschläge; ich hol mir Tipps von Mr.Pink (Modern Synthesist) oder aus der 28-Szene, ansonsten schau ich bei einigen Herstellern, die noch mit "Greens" arbeiten, deren Previews auf FB an, da lern ich mehr.
 
  • Like
Reaktionen: Laskaris
Am meisten lernt man aber immer noch durch Ausprobieren und einfach hinsetzen und loslegen. Ich weiß noch, als hier im Forum angefangen hab, zu posten, hatte ich mich zum ersten mal wirklich intensiv mit Grennstuffumbauten an meinen Knight- Pilgrims ( Friede ihrer Asche) versucht. Da gab es hier auf Anhieb ne Menge Lob. Heute würde ich die nicht mehr mit dem Arsch ansehen. Dennoch hab ich bei der Herumexperimentiererei ne Menge gelernt.

Btw. euer beider Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.