Grey Knight Titan

Wer ist interessiert einen Abguss des Titanen zu kaufen und was wäre der Euch wert?

  • Würde kaufen und bis zu 100€ bezahlen

    Stimmen: 36 21,2%
  • Würde kaufen und bis zu 200€ bezahlen

    Stimmen: 47 27,6%
  • Würde kaufen und bis zu 300€ bezahlen

    Stimmen: 26 15,3%
  • Der Preis spielt für mich keine Rolle

    Stimmen: 12 7,1%
  • Das Ding ist ja ganz nett, aber kaufen würde ich es nicht

    Stimmen: 49 28,8%

  • Umfrageteilnehmer
    170
Weil sich bei dabei die Urethanbindung in eine Harnstoffbindung umwandelt und sich dabei CO2 bildet, welches das PU dann schäumt.

Aber wenn des nicht immer der Fall ist, dann wieso nicht. ^_^ Muss man halt in der Wüste giessen. ^_^

Aber wie schon von anderen angesprochen würd sich die Schalenabguss sicherlich positiv auf die Materialkosten auswirken.
 
Hi,
@ der Morkai:
Wie kommst du auf PU und auf schäumen?
Er schrieb Polyurethan, da ist die Abkürzung PUR und das ist ein Giessharz...
Was du meinst, wird wohl der Schaum sein, den z.B. Ziterdes für seine Geländestücke nutzt, oder?

LG
Bram1970

^_^ PU, PUR, Polyurethan ist alles das gleiche. Es geht halt einfach darum dass die Urethanverbindung sich mit Wasser, was ja in der Luft vorhanden ist in eine Harnstoffverbindung umwandelt und es dabei CO2 entsteht, welches zum Schäumen führt.
Hab jetzt aber mal google bemüht und nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil. 😉 Da es nicht schäumende PU Harze gibt, sollte die mit sicherheit gehen. Auch wenn mich des persönlich mal interessiert, wie die das Schäumen verhindern.
Schäume sind manigfaltig, im Endeffekt kann man viele Polymer schäumen. Seis durch eine CO2 Entwicklung beim Aushärten oder in dem man verdampfbare Komponenten einbaut wie Butan etc. Aber was Ziterdes verwendet, da hab ich keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Morkai: schrieb:
Dann sind wir uns ja einig. ^_^

:lol: Jepp.

Dann mal wieder zum eigentlichen Topic.
Habs total vergessen, zu erwähnen. Der Titan ist bisher mit das genialste, was ich so gesehen habe. Will hier niemanden schmälern, hier sind äußerst viele sehr potente Bastler und Umbauer im Forum, täglich sieht man neue tolle Teile, die man selbst gern umgehend nachbauen würde. Was mir aber hier so supergut gefällt ist, dass die ganzen Details - auch die winzigsten - alle so sauber und fein in PC ausgearbeitet sind. Desweiteren auch die Herangehensweise. Ich mache das genauso, also viel Intuition, aber nen klaren Plan vom späteren Gesamtbild. Gute Skizzierfähigkeiten und sehr gutes Augenmaß und Maßstabsdenken. Respekt dafür, Rabensang.🙂
Bin sehr auf die Bewaffnung gespannt...naja, eigentlich auf alles weitere.:lol:

Viel Spaß und Erfolg weiterhin.
LG
Bram1970
 
Grüße,
ich frage mich echt, wie kommt auf die Idee so ein komplettes Teil einfach "Mal so" zubauen? Dazu müssen das doch Meter an Plastic-Card verschlingen, ich bin Sprachlos vor dem Meisterstück. Ehrlich gesagt würde ich da einen professionellen Abgieser ranlassen, wer weiß was alles schief gehen kann und bei dem Mörder-Hammer-Episches Teil währe es nicht nur eine Schande, sondern es würde nach Bestrafung riechen fals irgentwas damit schief ginge.
300€ für so eine geniale Handarbeit? (laut Umfrage oben) Ich glaube soviel kostet gerade mal der Abguss, dazu kommt dann noch die Stunden die da dran gesetz worden, die ganzen Einzelteile, Bitzes usw. Also ich würde 450-500€ verlangen. Bzw. Ich würd das Teil garnicht verhökern, das ist eine Meisterleistung und manche Dinge sollte man behalten, aber das liegt bei jedem selbst!
 
Für ein so geniales Teil würd ich 300 hinlegen. Das wäre es mir wert. Bei Forgeworld bekommst du um umgerechnet 300 Euro nichts vergleichbares!

Und das mit gutem Grund.... 🙄 300 € ist extrem zu wenig für so ein Teil....
Wert sollte einem eigentlich so eine Scratchbau mehr sein als ein FW Reaver. Ist ja keine "Massen"produktion....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

lordshark: schrieb:
Ich glaube soviel kostet gerade mal der Abguss, dazu kommt dann noch die Stunden die da dran gesetz worden, die ganzen Einzelteile, Bitzes usw. Also ich würde 450-500€ verlangen.

Joa, also für den Scratch kommste sicherlich auch nicht mit 400-500 €uronen aus. Das stecken hunderte Stunden drin...
Oder glaubt tatsächlich jemand, dass der FW-Designer für nen Titanen - Master unter 2-3 Mille Pfund nach Hause geht? Da ist der monatelang mit beschäftigt. Natürlich wäre das hier kein Vergleich, weis ich selbst...wäre genaugenommen "hintenrum" zu erledigen und das ist dann was anderes. Aber trotzdem, über nen "Dusender" müsste das schon sein.

@Topic:
Bei der Umfrage mach ich nicht mit, bin so blank, dass ich es mir nichtmal leisten könnte, wenn ich mir nen Foto davon nach Hause schicken lassen würde.:lol:

Der Abguß müsste schon - wie hier auch schon erwähnt - in sehr guter Qualität sein. Weil wenn jemand 300 € dafür ausgibt und noch ein halbes Jahr mit der Beseitigung der Luftblasen und mangelnder Passgenauigkeit zu kämpfen hat, kann das auch nicht sein.
Deshalb, entweder jemanden fragen, ders kann (aber wirklich!!!) oder fertig bauen und uns alle träumen... und sabbern... und verzweifeln lassen...
:lol::lol::lol:

LG
Bram1970
 
Also dein Titan ist wie schon hundert mal gesagt wirklich Hammer. Da ich selbst einen gebaut hab weiß ich was da an Arbeit drin steckt, vor allem die liebevollen Details, welche bei sowas echt am meisten Zeit fressen. Ich wünschte mir ich hätte da deine Geduld und dein Auge dafür😀

Da hier wegen Abgüssen diskutiert wird, dacht ich mir ich sag auch mal was dazu, schließlich weiß ich ja wie es ist so ein Monster zu kopieren...
Erstmal zu den Kosten selber, das Resin wird bei 7-10 Liter nicht 200€++ kosten, da kann ich dir ein passendes sagen. Mein Robi pendelt sich inzwischen bei rund 7kg ein, vor allem dank viel Styrodur.

Auch kann man dann sicher nicht von Massenproduktion, nicht mal Kleinserie reden, da es doch in die Zeit geht son Ding zu giesen. Ich würd mal behaupten 10 Abgüsse wären schon wahnsinnig viel, und wohl eher unwahrscheinlich.

Allerdings befürchte ich dass du von deinem Modell keinen kompletten Abguss, bzw die Form, machen kannst.

Ich hab mir mal die Bilder angesehen, und nachdem was ich bei meinen Versuchen gelernt hab, wirst du einige Teile sicher kopieren können (Schulterplatte und Rückenplatte z.B.), aber Teile wie Füße, Beine und Oberkörper werden in der Form nicht gehen. Der Versuch wird dir eher deinen Titan zerstören... (Mir hat die Form den Laserblaster vollkommen zerlegt...)
Das Silikon fliest dir wirklich in jede Ritze, selbst unter den Plastikkarton, wenn da irgendwo ne Lücke ist. Bei mir steckte grundsätzlich immer die Hälfte der GS-Stacheln im Silikon fest, der Körper war allerdings schon draussen. Das Orignal schaut inzwischen aus wie nach einem schweren Gefacht was er verloren hat...

Falls du es doch probieren willst, meld dich, dann kann ich dir vll. paar Tips geben.
 
Hm, liest hier eigentlich keiner was ich schreib? :huh:
Ausserdem hat der Herr einen Namen...
Hab doch schon gesagt dass es nach meinem Wissen mit dem Titan so wie er imo ist net klappt mit den Formen... Und selbst wenn er sich an einen Profi wendet, wird wohl auch der Profi die Abgüsse machen müssen, ausser er hat eine Druckkammer oder ein Einspritzsystem fürs Resin in der Garage stehen.
 
@ Kedohan: Besten Dank für die vielen Tips. Ich werde mich dann mal bei zeiten an Dich wenden. Aber zuerst muss der Titan ja noch fertig gebaut werden. ^^

@ Rest: Danke für das ganze Lob. Ich werde allerdings doch jetzt erstmal (beruflich bedingt) sehr eingespannt sein, weshalb es doch noch ein paar Verzögerungen gibt.

Mal sehen, wann ich dazu komme, weiter zu basteln.