[GW, 40k] GWs Mitarbeiterinformationen zur 5. Edition

Wie stehst du dazu? Denn dies wird die Entwicklung nach dem Sommer sein, sofern nicht irgendetwas sich durch die FAQs zur 5. Edition ändert.20 KP= 8x Standardauswahl, 4x Transporter, 1(-2)x Sturmtrupp, 1 HQ, 2x Unterstützung, 1 Transporter, 4 LS

LS sind schwadronen, soweit ich weiss zählen die nur einen KP. Dann wären es 18 (19)



Das wird NICHT die Entwicklung sein, denn sie ist mal wieder typisch einseitige Scheuklappenbetrachtung: So wenig wie möglich KP zu bieten ist in 33% der Missionen nen Vorteil, in Missionen in denen es um Missionsziele geht, allerdings wieder ein Nachteil, weil die ganzen Einheiten, mit denen man mal eben so am Ende des Spiels noch eklatant wichtige Ziele einnehmen kann, alles "KP-Verschwender" sind, wie zB deine ganzen Speeder. Man verbaut sich jede Menge taktische Flexibilität.

Desweiteren wäre so eine Armee verflucht langsam, denn Transportern sind für KP Minimierer ein absolutes No-Go, dazu behindern große Einheiten sich stärker und können schlechter viele Ziele bekämpfen. Als Sahnehäubchen sind die von dir genannten furchtlosen im NK extrem anfällig gegen Einheiten mit hohem Schadensoutput.

Mich würde echt mal interessieren, wie so eine derartige Liste von der hier öfter fabuliert wird überhaupt aussehen soll, schliesslich geht es hier nicht darum, extremszenarios aufzubauen (dazu gehoert deine Liste sogesehen auch, denn von turnierspielern wird sie in dem thread ja eher abgelehnt) a la mass ia gegen deathwing, sondern wirklichkeitsnahe beispiele zu finden. Also, eine wirklichkeitsnahe Diskussionsgrundlage (Liste) bitte.

@Galatea: KP sind leichter zu ermitteln und die empirische Auswertung ergibt, dass fast alle Armeen gleichviele KP haben, es also kaum was an der Balance ändert bzw leicht anzupassen ist.
 
Gut, auf unter 20 zu kommen ist mit den Imps möglich (ich hab mir da ne Liste geschrieben, die entweder 19 oder 17 hat, kommt drauf an, ob die Offze als UCM mit Gefolge 1 KP geben oder 2).

Mal als Beispiel für 1850 Punkte.

HQ: Billigkommandoeinheit mit 3 Meltern (Abwurf)
Ein Sentinel mit Funkgerät, der den Infanteriezug
möglichst lange in der Luft hält.

Standard: 3x8 Grenadiere mit je 2 Plasmawerfern

Standard: 1 Zug Infanterie (Kommando 4 Plasma, 3 Trupps, je 1 Plasma). Ist drin, weil man irgendwie die Punkte vollmachen muss - die restlichen Slots sind bei 1500 schon weg - und was für die Missionsziele braucht. Abwurf.

Elite: 3x 9 Veteranen mit 3 Plasma und Laserkanone. Sergeants mit Markenzeichen zwecks wiederholbarem Moraltest.

Sturm: 2 Höllenhunde

Unterstützung: 2 Russen und ein Basilisk.

So. Damit schießt man erst mal so viel auf den Gegner wie's geht und wirft so spät wie möglich den Zug Infanterie auf die Missionsziele, um sie entweder einzunehmen oder zu verweigern. Mit den Änderungen im NK dürfte es nicht ganz so einfach sein, 35 Imps spät im Spiel aus einem Ziel rauszubekommen, vor allem, wenn die einen vorher noch mit 7 Plasmawerfern und 28 Lasergewehren beschießen. Ist das ne schöne Liste? Nein.
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, wie erwähnt, 17 oder 19 KP.
Ich glaube auch, dass die noch nicht maximiert ist, das geht wahrscheinlich noch besser, zB indem man die Russen gegen Basilisken tauscht und dafür noch nen Panzerabwehrtrupp reinbastelt (ich hab die Liste aber nur mit Modellen gebaut, die ich habe...).
 
Zuletzt bearbeitet:
@KP meiner Armee

Mir wurde gesagt, dass jedes Fahrzeug und jede EInheit ein einzelner KP ist.

Ok, hat mir ein Redshirt erzählt, der mich nicht ins Buch schauen lassen wollte.

PS
Meine Liste ist halt ein Beispiel, wie eine normale Liste (im Vergleich zu den 08/15 Lamerlisten) durch die 5. Edition unbrauchbarer wird, während die Lamerlisten kaum zurückstecken müssen.



@gewünschte Liste

2x Lashhexer, die 3 Plaguemarinetrupps angeschlossen sind, 9 Kyborgs sollten 1500 Punkte sein mit einigen Upgrades.

oder

2x Tyrant, 5 Fexe, 4x Ganten = 1500

oder

Necronlord, 20 Krieger, 12 Destruktoren, 6 schwere Destruktoren = 1500


Bei diesen Listen geht es bei Missionszielen darum, ein eigenes Standardmodell am Leben zu erhalten, und je eins davon zu den Objekten zu schicken, um es dem Gegner zu verweigern (1 Modell langt ja dazu). Bei allen anderen Missionen können diese Listen sich darauf konzentrieren möglichst viele KP anzuhäufen.
 
2x Lashhexer, die 3 Plaguemarinetrupps angeschlossen sind, 9 Kyborgs sollten 1500 Punkte sein mit einigen Upgrades.

oder

2x Tyrant, 5 Fexe, 4x Ganten = 1500

oder

Necronlord, 20 Krieger, 12 Destruktoren, 6 schwere Destruktoren = 1500

Ist doch dass gleiche wie derzeit auch, wo aendert sich da was in der 5. Edition ? Die Listen sieht man derzeit auch schon, in der 5. werden sie schwächer, da immobil (csm) oder zu schwache Stds (tyras).
 
Man hat einen 3. PM Trupp/ 3. &4. Gantentrupp dafür ein Fex weniger, wobei sich für Necrons nicht ändert.

Für Lamerarmeen ändert sich zum größten Teil nur marginal etwas.

Ganten kann man hinter den Fexen & Tyrant verstecken, PM können, wie die Necrons rennen. Sollte mobil genug sein, um zu einem Missionsziel zu kommen.

PS
Ich lasse mich auch gerne von erfahrenen Spielern gerne eines besseren belehren, was meine Listen-/Spielvorhersage zur 5. Edition angeht. Ich hoffe ja, dass ich falsch liege.
 
So nach seitenlangem Kampf endlich am noch Ende angekommen. Schöner Thread! 😉
Die einen reden alles grün und die anderen alles schwarz. Und das Schöne daran ist, dass keine Seite recht hat. 😉


Das dies Theoriehammer pur & deluxe ist, sollte hier jedem klar sein.

Vernünftig kann man diese "Problematik" eh erst nächstes Jahr diskutieren, da man einige Spiele nach der neuen Edition machen muss, und auch das Vorhandensein eines Regelbuchs ist nicht verkehrt, anstatt sich auf einige wage Angaben einer internen GW Informationsbroschüre für Ladenmitarbeiter zu verlassen. 😉

@Nx2

Wie kannst du es wagen, den ruhmhaften, ehrwürdigen, ehrhaften, freundlichen, trinkfesten, Haremsbesitzer, Spielegott persönlich zu verunglimpfen.

Mögen die Würfelgötter dich verfluchen. 😉
 
Jo, ok, also hat die KP Änderung auf die Listen der 5. Edition nur marginalen Einfluss, insofern, als dass man weniger einsame Speeder, Venatoren, Phantome, Jetbikes, Buggies sehen wird.

Und keine Assasinen. Und keine Lictoren. Und keine Sporenminen. etc.

Dass dadurch die Listen spassiger werden, wage ich zu beweifeln. Ich spiele lieber gegen eine bunte Auswahl an Einheiten, wo zur Abwechslung mal eine kleine Viper mit dabei ist, weil die Punkte noch übrig waren, als gegen eine auf starke und widerstandsfähige Standard-Auswahlen (wahrscheinlich immer die gleichen) geminmaxte Langweilerliste.
 
minieinheiten = bunte, lustige, gutmenschen-fluffliste ? Das wage ich zu bezweifeln ^^ Die Sache ist ja auch heir wieder, dass es keine entweder oder Sache ist, sondern dass man in Zukunft überlegen muss, wieviele minieinheiten man in seine Armee nehmen wird, die konklusion davon ist aber nicht, dass man garkeine mehr nehmen wird, sondern dass man tendenziell eher weniger nehmen wird, es gibt hier mehr als nur schwarz und weiss 😉
 
Ahhhh, hab das gepinnte gefunden.
Sehr interessant...

Lass mich mal kurz zusammenfassen:

Die 4. Edition benutzte sowas wie "direkte Sichtlinie",
aber auch nicht immer.
Z.b.: Kann ja ein Dämonprinz, oder auch eine Geissel,
hinter einem Rhino gesehen werden.
Aber ein Monolith (der Lahmgelegt wurde) verdeckte die Sichtline auf eben solche großen Modelle.
Dann gab es ja noch unterscheidungen zwischen Geländezonen, und einfach nur wenn ein Modell höher steht etc.etc. etc.

Und die 5 Edition wird so aussehen:
Zieh eine Sichtiline!
Also ohne streitigen über Geländezonen, Regeln, Fahrzeughöhe usw.

Eine verbesserung wie es mir scheint.

Warum meckern dann alle?
Weil du es wohl immer noch nich verstanden hast... es geht vor allem um Wälder! Wälder kann man nicht realistisch bauen ohne sie dabei gleichzeitig unspielbar zu machen.
Sozusagen eine Verschlechterung wie es mir scheint...

Man hat einen 3. PM Trupp/ 3. &4. Gantentrupp dafür ein Fex weniger, wobei sich für Necrons nicht ändert.
1 Fex weniger, ich bitte dich Magua! :lol: Man verzichtet einfach nur hier und da auf die 2+ Rüstung und schon hat man wieder 1-3 Gantentrupps dabei. 😛
 
Ausser dir natürlich, der sich als Maßstab des Rechthabens zu verstehen glaubt

Okay, dann nehm ich alles zurück, ich wollte ganz sicher nicht mit Absicht an deinem Thron sägen.

Weil du es wohl immer noch nich verstanden hast... es geht vor allem um Wälder! Wälder kann man nicht realistisch bauen ohne sie dabei gleichzeitig unspielbar zu machen.

Das ist korrekt, außer man besteht auf massive Wälder, jedoch muss man sich da schon fragen, ob ein Wald als Geländezone, in dem man auch Modelle reinstellen kann, nicht besser ist, als ein massiver bzw. unpassierbarer Wald... Mit der 4ten Edition habe ich "kein Durchschiessen" und ein gutes "Positionieren von Modellen", was mit der 5ten Edition zu einem entweder oder wird.
 
Okay, dann nehm ich alles zurück, ich wollte ganz sicher nicht mit Absicht an deinem Thron sägen.

Das ist der gerechte Preis für derartige Anmaßungen! :angry: Nein im Ernst, Entscheiden darüber wer "Recht hat" oder nicht, kann nur der, der weiss woran sich das bemessen lässt. Solange du nicht über den absoluten Überblick über die Regeln und deren Auswirkungen hast, kannst du entweder nur mitdiskutieren oder dich eines solchen Urteils enthalten. Wenn du ihn hast, dann lass uns drann teilhaben 😉

@Gelände: Es lässt sich durchaus Gelände konzipieren, dass sowohl Deckung als auch Sichtblockade bietet, ein Haus mit Flachdach und Geländer zB, Ein Wald auf einem Hügel, etc.
 
@NX2
Du hast genau so recht, wie alle anderen auch, und damit habe ich recht.

@Gelände: Es lässt sich durchaus Gelände konzipieren, dass sowohl Deckung als auch Sichtblockade bietet, ein Haus mit Flachdach und Geländer zB, Ein Wald auf einem Hügel, etc.

Wald Wald Wald Wald Wald...
Sowas ähnliches habe ich bereits in anderer Fassung gehört... kriechender DP war glaube ich das Stichwort.
Man könnte sich hier z.B. auf den Prestigeträger von GW stützen, die goldene Gipfelspitze aller Turniere: Das GT.
Da GW natürlich auf seinen Wald stolz wie Oskar ist, wird es in naher Zukunft auch keine anderen Wälder auf dem GT geben. Was heißt das also mit Einzug der 5ten Edition? Das liebe, meist grüne, Geländestück Wald wird auf dem nach GW Aushängeschild aller Turniere...
d-u-r-c-h-s-i-c-h-t-i-g.
Und wird sich daran was ändern... naja wenn man z.B. die folgenden Fakten
1)GWs Mühlensteine malen nach dem Motto: langsam, langsamer, GWlangsam
2)GWs Unfehlbarkeit
mit in die Rechnung nimmt, kann man mit ruhigem Gewissen sagen: Ne...
Und wenn man sich Turniere wie MU, Hähnel oder die Turniere der Nordmannen anschaut... ne, nicht wirklich. Man ist doch meist stolz darauf, die Platten überhaupt ordnungsgemäss füllen zukönnen. Da jetzt zufordern von heute auf morgen zusanieren... ohhhh yes... da wird man mit dem goldenen Stinkefinger der Liebe belohnt, währenddessen ganz still und leise ein paar Hausregeln eingeführt werden.
ABER die Zeit wird es uns allen mal wieder zeigen, wie es richtig gemacht wird. Und da bin ich mir absolut sicher! :lol:
 
Du hast genau so recht, wie alle anderen auch, und damit habe ich recht.

o0, das nenn ich mal eine interessante Einstellung 😀 Wie möchtest du diese neue Theorie nennen? Rechtskommunismus? ^^ Und ich naives Bürschchen dachte es geht um Argumente, aber weit gefehlt! 😉

@Wald und Turniere: Wenn Leute und Turnierorganisatoren sich nicht an die Empfehlungen des Regelbuches halten, was können die Regeln dafür ?

Ich mein, Hausregeln wären in der Hinsicht natuerlich nicht schlecht, in meiner Spielergruppen spielen wir ausschliesslich mit abstrakten Höhen. Den Designern aber den Vorwurf zu machen, ihre Regeln seien doof, weil man sie nicht befolgt/sein Gelände entsprechend anpasst, das ist nicht wirklich konsistent. Ich kann desweiteren nur wiederholt darum bitten, doch erstmal ein paar Spiele zu spielen bevor man sich im fabulieren ergiesst und jede menge wirklichkeitsfremde worst-case szenarios ausmalt, die ein komplett falsches bild zeichnen.
 
Man könnte sich hier z.B. auf den Prestigeträger von GW stützen, die goldene Gipfelspitze aller Turniere: Das GT.
Da GW natürlich auf seinen Wald stolz wie Oskar ist, wird es in naher Zukunft auch keine anderen Wälder auf dem GT geben. Was heißt das also mit Einzug der 5ten Edition? Das liebe, meist grüne, Geländestück Wald wird auf dem nach GW Aushängeschild aller Turniere...
d-u-r-c-h-s-i-c-h-t-i-g.


Alleine deshalb sollten alle Leute zum GT fahren, aber mit den übelsten Ballerlisten die es gibt, evtl. ändert sich dann ja etwas bzgl. des Geländes für´s nächste Jahr. Und mit Glück wird ja auch das engl. HQ über die Entwicklung informiert.