@Godefroy
Achso, hört sich gut an der Vorschlag
😉
Ich probiers mal nach deinem System ...
1. Hilfpinsler (Bemalen&Umbauen) // 1 Bronzekopf (0-74)
2. Würfelsucher; Testspieler (Spielen) // 2 Bronzeköpfe (75-199)
3. Fällt mir atm noch nix ein. // 3 Bronzeköpfe (200-349)
4. Blisterschnorrer (Sammeln) // 4 Bronzeköpfe (350-499)
5. Neutraler Rang. (weiß noch nichts) // 5 Bronzeköpfe (500-699)
6. GS-Guru (Bemalen&Umbauen) // 1 Silberkopf (700-899)
7. Miniaturenrücker (Spielen) // 2 Silberköpfe (900-1099)
8. Hintergrundstalker (Hintergrund) // 3 Silberköpfe (1100-1299)
9. Grundboxvertreter (Sammeln) // 4 Silberköpfe (1300-1499)
10. Neutraler Rang. // 5 Silberköpfe (1500-1799)
11. Wetblender (Bemalen&Umbauen) // 1 Goldkopf (1800-2099)
12. Regelkenner (Spielen) // 2 Goldköpfe (2100-2399)
13. Fluffnatiker (Hintergrund) // 3 Goldköpfe (2400-2699)
14. Hüter des Zinns (Sammeln) // 4 Goldköpfe (2700-2999)
15. Neutraler Rang; GD-Gewinner // 5 Goldköpfe (3000+)
Das wäre es was ich machen würde. So hätte man aus jeder Sparte etwas, die letzten Ränge eines jeden Pakets (Bronze;Silber;Gold) sind allerdings immer neutral, so auch der letzte Rang. So braucht sich beim letzten Rang niemand benachteiligt fühlen. (weil er vll. kein guter Bemaler und Umbaufreak ist oder so)
Trotzdem bleibt alles insgesamt recht durchschaubar und einheitlich.
Die Ränge sind jetzt ein wenig aus den Fingern gesaugt, da gibts sicher besseres
😉
Außerdem brauchen wir noch die neutralen Ränge.
Hier sind schonmal die Icons:
Gold:
Silber:
Bronze:
müssen noch etwas ausgebessert werden am Rand & am Rand durchsichtig gemacht werden... ich hoffe ansonsten sind sie einigermaßen akzeptabel ... übrigens danke an schnakk, sowohl für die Ränge als auch für das Icon
😉
greets
Winks