GWs Brain Drain geht weiter

Erneut hat ein langjähriger GW Designer GW verlassen.

Diesmal ist es Rick Priestley aka Mr. Warhammer/40k, nachdem bereits Gav Thorpe, Andy Chambers, Pete Haines, Alessio Cavatore et al diesen Weg gegangen sind.

Er arbeitet derzeitig zusammen mit Alessio Cavatore an einer Warmasterumsetzung für historische Tabletops für Warlord Games.

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das finde ich ja jetzt doch überraschend. Der Mann ist doch Warhammer :wacko2:

edit:
Und schreibt er nicht eigentlich gerade an einem Buch für Warhammer Forge?

Das sind Punkte die einige Leute interessieren. Vieleicht hat GW in Sachen Warhammer Forge auch den Mut verloren "soweit" zu gehen wie RP es geplant hatte.😎
 
Der hat doch schon ewig nix mehr gemacht wenn man so die Links anschaut also who cares...
Das zeigt leider, dass du offenbar nicht genau weißt, wer das ist. Rick P. hat die vergangenen Jahre als Manager des Studios effektiv die kreative Kontrolle über alle GW Veröffentlichungen gehabt. Meines Wissens gingen schon seit einigen Jahren alle neuen Bücher, Regelwerke und Konzepte über ihn, die Dark Eldar z.B. wurden von ihm erst im zweiten Anlauf akzeptiert (und man sieht ja, was dabei herauskam).

Dass der gute Mann geht ist daher schon schade und kommt etwas überraschend, aber GW wird es überleben, wie bisher auch. Auch bleibt Rick dem Hobby verbunden und ich würde es nicht überraschend finden, wenn man bei Warlord und co. in Bälde einen neuen Mitarbeiter vorstellt, kennen tun die Burschen sich ja sowieso alle bestens. Weiterhin bleibt mindestens ein Priestley bei GW, bekanntlich ist Ricks Frau ja Editor bei der Black Library.
 
Was aber für solche Unternehmen (wie in allen "kreativen Branchen) nicht ungewöhnlich wäre die Leute für best. Projekte als Freelancer wieder an Bord zu holen.

Die Perrys sind ja mehr oder minder auch selbständig und Entwerfen und Modellieren immer noch fleissig für GW und haben nebenbei eine fantastische Miniaturenreihe aufgelegt.
 
Das zeigt leider, dass du offenbar nicht genau weißt, wer das ist. Rick P. hat die vergangenen Jahre als Manager des Studios effektiv die kreative Kontrolle über alle GW Veröffentlichungen gehabt. Meines Wissens gingen schon seit einigen Jahren alle neuen Bücher, Regelwerke und Konzepte über ihn, die Dark Eldar z.B. wurden von ihm erst im zweiten Anlauf akzeptiert (und man sieht ja, was dabei herauskam).

Aso nun denn weg is weg.
 
Die Perrys sind ja mehr oder minder auch selbständig und Entwerfen und Modellieren immer noch fleissig für GW und haben nebenbei eine fantastische Miniaturenreihe aufgelegt.
Das ist zwar richtig, aber man muss schon berücksichtigen, dass die Perrys hauptberuflich bei GW arbeiten (und praktisch alleine an den HdR Minis arbeiten), ihre eigenen Figuren machen sie dann in der Freizeit. Dass die Figuren von Perry Miniatures recht weitläufig bekannt sind liegt vor allem auch daran, dass auf einer HdR Mini "GW" oder "Citadel" draufsteht und nicht "Perry". Was ich sagen will, viele erkennen keinen echten Perry, weil halt der Name nicht draufsteht.^_^
 
Rick hat Black Powder für Warlord Games geschrieben, ist wohl in den nächsten Bänden auch involviert, also Erweiterungen und der Ancient Umsetzung.

Zu dem, die "Warmaster" Variante gibt es schon, nennt sich Warmaster Ancients und ist sehr gelungen. Heißt für Warhammer Historical allerdings auch, dass da wohl gar nichts mehr gehen dürfte, da die Forge World (und die schon Warhammer Forge geschoben haben ohne Ende) unterstellt sind seit einiger Zeit und mit Rick dann auch der letzte Kämpfer für historisches weg sein dürfte.
 
Erneut hat ein langjähriger GW Designer GW verlassen.

Diesmal ist es Rick Priestley aka Mr. Warhammer/40k, nachdem bereits Gav Thorpe, Andy Chambers, Pete Haines, Alessio Cavatore et al diesen Weg gegangen sind.

Er arbeitet derzeitig zusammen mit Alessio Cavatore an einer Warmasterumsetzung für historische Tabletops für Warlord Games.

Quelle

Wer von den "alten" GW Köpfen, die damals den ganzen Laden aufgebaut haben, sind den noch dabei? Wenn man alte Codexe durchblättert sieht man fast nur die aufgeführten Namen.