GWs Brain Drain geht weiter

Erneut hat ein langjähriger GW Designer GW verlassen.

Diesmal ist es Rick Priestley aka Mr. Warhammer/40k, nachdem bereits Gav Thorpe, Andy Chambers, Pete Haines, Alessio Cavatore et al diesen Weg gegangen sind.

Er arbeitet derzeitig zusammen mit Alessio Cavatore an einer Warmasterumsetzung für historische Tabletops für Warlord Games.

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, das kann wirklich sein. Die nehmen sich und das Management vielleicht nicht mehr so ernst.

Mit Personen- und Autorenangaben bin ich bei GW aber ein bißchen vorsichtig geworden. Das fing bei Anthony Reynolds an, der mitten im AB Bretonen ins Management ging, geht bei Alessio C. weiter, der im Interview als Autor der Warhammeredition 6 angegeben wird und hört bei den immer lausiger werdenden Mitarbeiterangaben in den einzelnen Publikationen auf. Von der regelrechten Tilgung von Namen zB. der Miniaturendesigner (wer kennt Chris Fitzpatrick?) rede ich mal garnicht. Vielleicht bin ich einfach nur naiv, aber ich denke GW fährt da eine brutale Schiene des Nichtzurückschauens.
 
...
Von der regelrechten Tilgung von Namen zB. der Miniaturendesigner (wer kennt Chris Fitzpatrick?) rede ich mal garnicht. Vielleicht bin ich einfach nur naiv, aber ich denke GW fährt da eine brutale Schiene des Nichtzurückschauens.
Dann bin ich also nicht der Einzige der diese "Idee" hat. Es ist erstaunlich wie schnell da ein Ehemaliger "vergessen" wird.😎

RP aber bleibt uns ja noch erhalten, einfach nicht mehr bei GW. Nun, das stört mich überhaupt nicht, so hat er mehr Zeit für "BPA" und andere Sachen.🙄
 
Chris Fitzpatrick? Hat der nicht die erste Dark Eldar Generation verbrochen?
Hagashin, Incubi, Lelith und Hellions.
Alles, was nach gar nix ausgesehen hat, war Gary Morley.

Ansonsten müssten noch von ihm sein:

Aktuelle Dunkelelfen:
Hexenkriegerinnen
Schwarze Garde
Henker
evtl. mehr. Die Krieger sind IIRc von Gary Morley, das würde die Schinkenfäuste erklären.

Söldner:
Asarnil der Drachenprinz

Hochelfen:
die letzte Metall-Phönixgarde und diverse Charaktermodelle.

Auch einige Eldar sind von ihm, IIRC die Banshees und Skorpionkrieger der 3. Edition.



Man muss CF eins lassen: Elfen kann er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und soweit ich das mitbekommen habe, gibt GW mittlerweile nichtmal mehr die Namen der Designer an... im Onlineshop. Ne Box hab ich hier nicht rumliegen...

Zitat von Goka
Ich meinte auch Chris Fitzpatrick für den Job des Modelldesigners. Nicht meinen "Lieblingsautor" Gav Thorpe. Allerdings würde es mich interessieren, wie er an so etwas rangehen würde.
Kann sich eigentlich noch jemand an seine Begründung für die Maximalpanzerung von 12 im 3rd Edition Eldarcodex erinnern?
Ja, kann ich. Spiele kein 40k aber ich fand die Begründung in Ordnung: Eldar verlassen sich mehr auf Geschwindigkeit, als auf plumpe Stahlplatten... ist doch ok...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war aber nicht die Begründung. Sondern:
Weshalb sollte man Panzerung über 12 haben, da ja die Laserlanze diesen zunichte machen würde? Ein Volk entwickelt ja keine Schutzmaßnahmen, die durch die eigene Waffentechnik negiert werden würde.
Tut mir leid, aber da hab ich wirklich laut gelacht.

Mein Favorit war noch immer im 40k Regelbuch 3. Edi. hinten die Erklärung warum Panzer nun nimmer mit Max Geschw. Fahren und ihre Waffen abfeuern können:

"Die Panzer im 41.Jahrtausend beruhen auf Jahrtausende alten Plänen und sind mit unseren heutigen hoch modernen daher nicht zu vergleichen... "

Also da fiel mir ja mal alles ausm Gesicht 😀
 
Mein Favorit war noch immer im 40k Regelbuch 3. Edi. hinten die Erklärung warum Panzer nun nimmer mit Max Geschw. Fahren und ihre Waffen abfeuern können:

"Die Panzer im 41.Jahrtausend beruhen auf Jahrtausende alten Plänen und sind mit unseren heutigen hoch modernen daher nicht zu vergleichen... "

Also da fiel mir ja mal alles ausm Gesicht 😀

Hammer zumal je Älter dest Besser 🙂)
 
Zitat:
Zitat von Goka
Das war aber nicht die Begründung. Sondern:
Weshalb sollte man Panzerung über 12 haben, da ja die Laserlanze diesen zunichte machen würde? Ein Volk entwickelt ja keine Schutzmaßnahmen, die durch die eigene Waffentechnik negiert werden würde.
Tut mir leid, aber da hab ich wirklich laut gelacht.



Haben die Schwarzen Khanindar ( zumindest in früheren Codizies ) nicht Zielerfassungsgeräte die bei Trefferwürfen negative Modifikationen aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Ziels ignorieren dürfen?
Wieso haben die Eldar dann Geschwindigkeit als Schutzmaßnahme entwickelt...
 
Zitat:
Haben die Schwarzen Khanindar ( zumindest in früheren Codizies ) nicht Zielerfassungsgeräte die bei Trefferwürfen negative Modifikationen aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Ziels ignorieren dürfen?
Wieso haben die Eldar dann Geschwindigkeit als Schutzmaßnahme entwickelt...
Wenn meine Grauen Zellen sich korrekt erinnern, haben die Khaindar in der 2.Edi schlicht immer auf 2+ getroffen... fertig.
"Good" old times, eh? 😉

MfG,
Breth