Hallöchen Noob hier!: Anfänger Tipps Generell und Bemalung

Katan

Aushilfspinsler
10. Dezember 2017
36
0
4.826
37
Hallöchen 🙂


wahrscheinlich bin ich schon der 23 millionste der diese Fragen stellt aber komplett ahnungslos die Infos rauszufiltern die man braucht ist relativ schwierig also frag ich einfach direkt mal. Ich hab mich nun nach jahrelangen hin und her auch dazu entschlossen mit WH40K anzufangen. Mit dem Universum bin ich halt vor allem durch die ganzen Games wie Space Marine oder Dawn of War vertraut sprich die Fraktionen sind mir nicht ganz fremd.

Da ich jetzt über die Weihnachtszeit nicht soviel zeit Finde mich richtig vor Ort beraten zu lassen (in einem GW Shop bei uns in der Stadt) hab ich mich dazu entschlossen mir den Einsteigerleitfaden und dazu das 3er Primaris Space Marine set mit Farben zu bestellen um mir einfach mal das ganze anzugucken wie ich mit dem bemalen zurecht komme, nen bisschen Lesestoff usw zu haben. Mit den Figuren will ich mit dann mal über die Feiertage befassen.

Gibt es generelle Tipps was vorallem das Bemalen angeht? Was das angeht bin ich generell unbedarft und komplett ahnungslos. Das zusammenbauen und kleben ist mir nicht ganz fremd da ich schon mehrer Revell Modelle und auch Gunpla Modelle zusammengebaut habe was ja im Grunde fast das gleiche ist.

Wenn ich mich dann dazu entschließe mir eine Armee zuzulegen nehme ich an sind die Space Marines am naheliegenste da diese wohl relativ ausgeglichen sind. Welchen Einfluss haben die verschiedenen Orden dann auf meine Spielweiße? Ich hatte auch mit den Tau geliebäugelt da diese viele Tolle Mechas haben und mich halt sehr an Gundams und co erinnern allerdings sind diese wohl sehr fernkampflastig was ich bisher so weiß. Taugen diese als einsteiger oder lieber erstmal die finger davon lassen und grundsätzlich erstmal mit was anderem Beginnen und das grundspiel lernen?

Habt ihr dann auch noch Tipps was ich am besten als erstes kaufe? Die Dark Imperium Starter Box sah jetzt erstmal relativ attraktiv aus allerdings hab ich gesehn das z.B. die Space Marine Starterbox einen Cybot mit drin hat was natürlich auch ziemlich cool ist.

Schon mal vielen dank im voraus und hoffentlich sieht man sich hier dann öfters 🙂
 
Erstmal herzlich willkommen im besten Hobby der Welt :–)

Wichtig ist erstmal. Fang mit dem an, worauf Du Lust hast.
Space Marines sind recht ausgewogen zu spielen, haben sehr viel Auswahl und verzeihen auch mal Fehler, da sie überall sehr gute Werte haben. Zudem sind sie einfach zu bemalen.
Tau sind evtl ein wenig komplexer, aber auch sehr gut und bieten tolle Möglichkeiten.

Zum bemalen: Verdünne deine Farben und male lieber mit mehreren Schichten. Und ich empfehle Dir auf jeden Fall Washes zu kaufen, da Du mit diesen Farben tolle Schattierungen/Tiefe hin bekommst. Das verzeiht gerade als Anfänger auch mal eine unsaubere Bemalung.

Für Miniaturen schau Dir auch mal hier die Kleinanzeigen an. Das ist meist deutlich günstiger, als im Laden für den Anfang.
 
Der beste Weg (den es so gesehen eigentlich nicht gibt, da jeder was anderes bevorzugt) um mit 40k anzufangen, ist der, sich das zu holen, was einem am besten gefällt und am meisten anspricht. Ich kann dazu nur die Anekdote erzählen, wie es bei mir mit 40K anfing. Vor vielen Jahren (mittlerweile wohl über 20), hab ich meinen Vater dazu gebracht mich in den GW in Frankfurt am Main zu bringen (damals noch in der Zeilgalerie lokalisiert), da ich den Entschluss getroffen hatte, dass ich 40K spielen will, da ein Freund mir davon erzählt hatte. Gesehen hatte ich zu dem Zeitpunkt aber noch keine seiner Miniaturen oder auch nicht bei einem Spiel zugeguckt. Ich stand also damals, relativ frisch zum Erscheinen der 3. Edition im GW-Laden und schaute mich um. Unter all der großen Auswahl stachen mir zwei Boxen ins Auge: Eldar Jetbike mit Shurikenkanone und Vyper. Das waren meine ersten gekauften Miniaturen und ich wollte keine andere Box haben. Irgendwas im Design und in der Form dieser zwei Modele hat mich so angesprochen, dass ich seit diesem Moment ein 100%-ig überzeugter und ausschließlicher Eldar-Spieler bin.

In deinem Fall bleibt für mich daher nur zu sagen: wenn die Tau Modele das sind, was dich anspricht, dann fang mit Tau an. Letztendlich musst du viel Zeit und Mühe in die Figuren stecken und dann sollte es schon so sein, dass Du auch die Figuren bemalst, die dir wirklich zusagen.

Spielen kann man alles und auch alles irgendwie effektiv, wenn man erstmal das ein oder andere Spiel hinter sich hat.
 
Schon mal danke für die Tipps 🙂
Hab jetzt auch ein bisschen hier im Forum gestöbert.
Tau Einheiten sind halt schon cool aber ich hab ganz große Probleme mit den Rollenverteilungen.

Bei den Space Marines ist das ganze halt relativ logisch und durch meine "vorerfahrung" durch die Games kenn ich die groben rollen der verschiedenen Einheiten ganz gut.

Tau wüsste ich spontan halt nichtmal was ich zum Start kaufen sollte. Kann überhaupt nicht einschätzen wie gut oder nützlich zb die Tau Starter Box für mich wäre. Würde da halt nur nach Optik und Style kaufen 😀
 
Schon mal danke für die Tipps 🙂
Hab jetzt auch ein bisschen hier im Forum gestöbert.
Tau Einheiten sind halt schon cool aber ich hab ganz große Probleme mit den Rollenverteilungen.

Bei den Space Marines ist das ganze halt relativ logisch und durch meine "vorerfahrung" durch die Games kenn ich die groben rollen der verschiedenen Einheiten ganz gut.

Tau wüsste ich spontan halt nichtmal was ich zum Start kaufen sollte. Kann überhaupt nicht einschätzen wie gut oder nützlich zb die Tau Starter Box für mich wäre. Würde da halt nur nach Optik und Style kaufen 😀

Was in der 8ten Edition momentan auch genau der richtige Ansatz ist. Ich denke du kannst das im Tau Forum noch einmal ein wenig genauer erfragen was sich für einen soliden Grundstock lohnt. Welche Einheiten sich genau lohnen kann dir momentan allerdings noch keiner so recht sagen, da der Tau Codex in den Startlöchern steht und sicherlich in den ersten Monaten 2018 erscheint. Problem daran ist halt das keiner weiss welche Strategien oder Einheitenkombis sich dadurch ergeben. Wenn ich dir also unabhängig was empfehlen würde, wäre es das du dir jetzt noch nach Style und Optik einkaufst, die aber einen kleinen Puffer aufhebst den du nach erscheinen des Codex in die Elemente steckst die deine bisherigen Einkäufe sinvoll verbinden oder erweitern.
 
Tau wüsste ich spontan halt nichtmal was ich zum Start kaufen sollte. Kann überhaupt nicht einschätzen wie gut oder nützlich zb die Tau Starter Box für mich wäre. Würde da halt nur nach Optik und Style kaufen 😀

Shalom,
da ich mit SM angefangen habe und mit den Tau liebäugel muss ich natürlich deinen Geschmack loben 😛

Für die Tau gibt es auch noch die Weihnachtsbox. Rapid Force müsste die heißen. Vor allem wenn du die Battlesuits cool findest ist da einiges an Ersparnis drin (~130€ kostet die, was natürlich am Anfang viel ist.) Ansonsten meiner Ansicht nach bester Tipp am Anfang: Zuschauen und Testspiele machen. (Die Marines sind soziemlich in Jedem Gw aufgebaut, da kann man gut mal für ein Testspiel fragen 🙂 ) Zum weiteren Einlesen bzgl. Tau hilft auf 1d4chan tau-tactics zum googlen. Ist zwar auf Englisch, bietet aber einen ganz guten Überblick.
 
Die Tau haben es nicht wirklich mit Nahkampf - wenn Du hin und wieder auf ein fröhliches Handgemenge aus bist, sind Tau nicht die richtige Wahl. Wenn Du deinen Gegner auf Mittlere Distanz mit Puls, Plasma- oder Ionenschüssen zersieben willst, bist du dafür genau richtig 😉

Was da die "richtigen" Modelle angeht, gilt auch da immer: das was gefällt. Eine genaue Einschätzung wird man da erst geben können, wenn für die Tau der Codex zur 8. Edition erschienen ist. (Meine Hoffnung ist, dass dies binnen des nächsten halben Jahres passiert)

So oder so gilt: zum Einsteigen ist die Start-Collecting Tau genau das richtige. Sie enthält mit Feuerkiegern und Crisis die Grundeinheiten der Tau und der Himmlische ist auch ganz ok. Preislich ist die Box-Top. Für mehr dazu schau einfach im Tauforum vorbei! https://www.gw-fanworld.net/forumdisplay.php/203-Tau-Kaste-der-Himmlischen
 
Würde da halt nur nach Optik und Style kaufen 😀

Was heißt da "nur"??? Genau das ist mMn der entscheidende Faktor. Wenn dir die Tau optisch am meisten zusagen, dann sollten sie deine erste Armee sein. Es müssen ja nicht gleich 10000 Punkte sein, aber so 750-1000 für kleine 2-3 h dauernde Spiele ist dann schon der richtige Einstieg. Wie gesagt: Am Ende des Tages musst Du Bock haben die Figuren zu bemalen und sie dann auch aufs Feld zu führen. Regeltechnisch und von dem was spielerisch möglich ist, hat jede Armee etwas zu bieten, davon bin ich überzeugt.
 
bzgl. bemalung gibts auch jede menge tutorials auf youtube, das reicht von ultrakrassen airbrush-und-zig-schichten-layering wo man dann unendlich lange für ein menschengrosses infantriemodell braucht, bis zu gw-eigenen tutorials von duncan, welche gerade auch für anfänger ansprechend sind, da mit relativ einfachen techniken sehr schöne effekte erzielt werden.
ein stichwort was mir beim bemalen sehr geholfen hat: "nasspalette". auch gibt es in gw-läden immer mal wieder einführungsveranstaltungen, wo man vor ort unter anleitung ein modell bemalen kann, und dabei tipps und tricks erhält. ob die qualitativ was taugen, hängt natürlich vom "skill" der personen vor ort ab, ka ob gw da mindestanforderungen an seine mitarbeiter stellt 😉

bzgl. armeeauswahl kann ich mich dem rest nur anschliessen: nimm das was dir optisch und/oder vom hintergrund her gefällt, das wichtigste ist, dass du du dich mit deiner auswahl identifizieren kannst und damit zufrieden bist, da sich die regeln eh mit dem erscheinen von neuen editionen ändern und die völker so in einer "rangliste" immer wieder durcheinanderrutschen. ich schätze selbst wenn du ein paar krrot zu deinen tau nehmen würdest, wäre das was, was sich im nahkampf nicht unbedingt verstecken braucht (okay ich hab keine ahnung was die wirklich können), wird zwar nicht aufm level von khorne berzerkers oder ork bossen liegen, aber hey, kroot sind immerhin grün und fressen ihre opfer 😉
 
Was den Zusammenbau betrifft, gibt es einen wichtigen Unterschied zum Modellbau: Du hast Optionen. Je nach Einheit sind das recht viele und manchmal auch ziemlich sinnlose Optionen, die aber das Spiel beeinflussen. Nehmen wir zum Beispiel die Devastoren der Space Marines: Die können 6 verschiedene schwere Waffen bekommen, von denen je 2 in der Box enthalten sind. Also 12 Waffen, die du irgendwie auf deine 4 Typen verteilen kannst. Da man jetzt auf verschiedene Ziele schießen kann, ist es nicht mehr ganz so schlimm, wenn man Waffen mit verschiedenen Aufgaben vermischt, aber man sollte schon auf die Reichweite achten. Der Multimelter kommt nur 24" weit. Wenn Trupp aber weiter hinten in Deckung liegen soll, ist das unter Umständen eine Waffe, die im ganzen Spiel nicht abgefeuert wird. Genauso der Sergeant des Trupps. Dem sind in der Box unter anderem 7 Nahkampfwaffen und 3 Pistolen gegeben. Jetzt muss man überlegen, was ein Fernkampftrupp mit dieser Ausrüstung anfangen soll. Natürlich kann man auch hinten in einen Nahkampf verwickelt werden, aber macht da ein Nahkämpfer noch einen Unterschied oder hätte man die Punkte lieber für was anderes ausgegeben?

Um solche Probleme zu vermeiden, magnetisieren viele Spieler bei den größeren Modellen gerne die verschiedenen Ausrüstungsoptionen, anstelle sie festzukleben. So kann man seine Minis auch mal anders Ausrüsten und ist nach einem Editionswechsel nicht mehr völlig aufgeschmissen, wenn eine andere Waffenoption wieder mehr Sinn macht.

Wichtig für die Bemalung:
Ein vernünftiger Pinsel! Kauf dir keinen Pinsel bei GW und lass die Finger von synthetischem Pinselhaar. DaVinci oder Winsor & Newton sind zwar teuer, aber du merkst den Unterschied. Sie halten die Spitze wesentlich länger und man hat ein präziseres Malen.

Wenn es dann endlich ans Bemalen geht, sollte man das Entgraten der Miniatur nicht vergessen haben und gerade bei Resinfiguren nochmal mit etwas Seifenwasser das Trennmittel abwaschen. Grundieren geht nur bei gewisser Ausentemperatur und Luftfeuchtigkeit gut, aber GW liefert da gute Sprays. Achtung nur Schwarz und Weiß sind richtige Grundierungen und Nasskaltes Winterwetter ist eindeutig die falsche Witterung um draußen zu sprühen!
Der nächste Punkt wäre dann die Wahl des Farbherstellers. GW hat super Farben, aber immernoch diese Pötte. Die neigen leichter zum austrocknen und leider auch zum umgestoßen werden, was gerade bei Inks sehr kacke ist. Der zweite große Anbieter ist Vallejo. Die haben Pipettenfläschchen, was die Austrocknung besser verhindert und bei umgestoßener Ink hat man auch keinen Farbsee auf dem Tisch. Allerdings sind die Farbtöne leicht anders als bei GW. Die meisten benutzen einfach beides. Für die Farben solltest du dir dann auch gleich eine Nasspalette basteln. Damit kannst du die Farben dann außerhalb des Pots auf die gewünschte Konsistenz verdünnen und die gerade benutzten Farben bleiben auch länger frisch. Wenn du die Palette abdeckst, sogar für mehrere Stunden. Außerdem bleiben die Pötte dann die meiste Zeit zu und Farbseen sind wesentlich unwahrscheinlicher. Zu all dem sollte es auf Youtube unzählige Anleitungen geben, meistens sogar direkt von GW. Wenn man es paralel noch vorgeführt bekommt, ist das meist einfacher nachzumachen, als wenn wir dir hier was abtippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super vielen dank für die tollen Tipps. Was mich grad noch so ein bisschen abschreckt ist das ich falls ich wirklich mit tau anfangen sollte (und das ist aktuell wirklich reizvoll weil jede menge Mechas mit dicken wummen ;D) ich ja quasi im moment nur auf halbmast spielen kann weil die Neuen Regeln dafür fehlen. Außerdem weiß ich halt nicht wirklich inwieweit ich dann auf den Nahkampf verzichten kann/muss da ich die Kroot optisch einfach furchtbar finde.
Mit ein Hauptgrund warum ich in DoW so ungerne Tau gespielt hab und ich in diversen RPGS/RTS generell eher zum Nahkampf neige. Soviele dinge zu bedenken x_x

Na jedenfalls werde ich mir am Freitag an meinem Freien Tag erstmal noch ein wenig Werkzeug besorgen und dann erstmal meine Primaris mit Farbe massakrieren 😀
Hab feststellen müssen das diese Easy to Build Kits irgendwie ziemlich unbefriedigend sind weil nur nen bissi zum zusammenstecken sind.

Vielen dank für die Ganzen Antworten ich seh schon ich werd mich hier wohl fühlen und werd euch auf dem laufenden halten bin ja schon fleisig am Stöbern in den Foren. Hatte schon fast vergessen wie fein die gute alte Forenkultur doch sein kann :3
 
Hab feststellen müssen das diese Easy to Build Kits irgendwie ziemlich unbefriedigend sind weil nur nen bissi zum zusammenstecken sind.

Deswegen heißen die auch Easy-to-Build - leicht zu bauen, der Primaris Intercessors Bausatz hat bei 10 Modellen 266 Teile, das sind mehr als im Imperial Knight Warden...
keine Angst, du kannst in Zukunft noch ganz viel darüber fluchen, dass Kleber die Teile zwar an den Finger, aber nicht aneinander kleben kann!
😉
 
Ganz ruhig ihr braucht euch jetzt wegen mir hier nicht die köpfe einschlagen 😀

Aber dann bitte auch mit Beweisfotos 🙂
Und willkommen im Club ;-)

Klaro werd ich machen ich hoffe das wird halbwegs ist ewig her das ich mal was angepinselt hab. Könnt ihr mir generell noch Werkzeug empfehlen abgesehn von der Knipszange? Hab nun schon gesehn nen bohrer für die Bolterläufe ist ja fast ein muss. Mit dem Magnetisieren wird ich mich dann befassen wenn ich dann mit den Größeren Einheiten starten werd
 
Ein gutes Bastermesser ist quasi ein Muss, ansonsten kann dieser neue Miniaturenhalten von GW ganz praktisch sein wenn man denn die Einzelmodelle bemalt^^
Captains, Ordensmeister, son kram halt.
Entgratemesser brauch man nicht meiner Meinung nach.
Und was die Zange angeht, hab ich nen Geheimtipp: Elektronikseitenschneider von Knipex. Die Dinger halten ewig und machen sich auch für die Heimwerkerwerkstatt echt gut
 
Genau, oder im Haus rumsuchen was so rumfliegt 🙂

IMG_2407.jpg
 
je nach material des bzw der modelle neben einem seitenschneider und gutem bastelbesser (die cutter mit den abbruchklingen sind für grobes okay, für feinheiten empfehle ich eher eins das mher in richtung "skalpell" geht) natürlich noch schleifpapier in verschiedenen stärken (eher fein als grob), einen satz feilen und sehr praktisch sind auch pinzetten, vor allem die, die in unbetätigtem zustand geschlossen bleiben (fachbegriff fällt mir grad nicht ein), eine feine modellbausäge ist auch immer praktisch, vor allem wenns dann mal an die grossen gusskanäle bei resin-bausätzen geht.
bzgl. "haltegriff" gibts ne eins-a low budget lösung: korken+zahnstocher. hierzu ein kleines loch an einer sichtbaren stelle am modell vorbohren (schuhsohle zb), den zahnstocher einkleben und in einen korken stecken, schon hat man einen super griff um von allen seiten mit dem pinsel ans modell zu kommen. nur autofahren sollte man nicht mehr, nachdem man für einen ausreichend grossen korkenvorrat gesorgt hat, um einen ganzen trupp zu bemalen 😉