[Harlequine KFKA] Kurze Fragen - Kurze Antworten 7. Edition

Vielleicht hilft das etwas weiter: 😉
[h=3]Armeezusammenstellung [Deutsche Begriffe]
[/h]Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, muss grundlegend Folgendes beachtet werden:

  1. Man braucht zwingend genau ein (1) "Hauptkontingent (HK)", welches den Kriegsherren enthalten MUSS. Der Kriegsher MUSS grundsätzlich ein (1) CHARAKTERMODELL sein und NUR ein (1) Charaktermodell kann eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten! Wenn man in seiner KOMPLETTEN Armee KEIN Charaktermodell hat, dann MUSS ein beliebiges Modell zum Kriegsherren gemacht werden, wobei dieses Modell dann NIEMALS eine (1) Kriegsherrenfähigkeit erhalten kann. Ein "Alliiertenkontingent (AK)" gemäß RB Seite 122 darf NIEMALS das "Hauptkontingent" sein und kann auch NIEMALS den Kriegsherren enthalten.
  2. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)" kann [meistens] ENTWEDER ein "Kombiniertes Kontingent (KK)" laut Regelbuch sein, ODER eine (1) "Formation" [als Sonderform eines "Kontingents"] ODER ein (1) "einzigartiges Kontingent (EK)" ODER ein sonstiges Kontingent wie zum Beispiel ein Inquisitions Kontingent.
  3. Dieses eine (1) "Hauptkontingent (HK)", EGAL was es jetzt konkret ist, kann nun um grundsätzlich beliebig viele andere "Kontingente" (inklusive Formationen) ergänzt werden. Auf Turnieren ist die Anzahl der weiteren "Kontingente" (inklusive Formationen) meistens begrenzt.
  4. JEDES einzelne "Kontingent", egal welcher Art, MUSS grundsätzlich aus "Einheiten" von nur einer (1) "Fraktion" bestehen und/oder neutralen "Einheiten" OHNE "Fraktion" wie "Befestigungen". Weiterhin SOLLTEN alle "Einheiten" eines (1) "Kontingents" grundsätzlich aus nur einer (1) Publikation, meistens Codex oder Supplement, entnommen sein. ANDERE "Einheiten" aus weiteren Publikationen wie beispielsweise Dataslates, White Dwarf, Forgeworld-Publikationen oder Kampagnen-Büchern, gelten grundsätzlich als ANDERE wählbare "Einheiten", WENN diese ANDEREN "Einheiten" durch AUSDRÜCKLICHE ERLAUBNIS der jeweiligen Publikation in ein (1) "Kontingent" LEGAL integriert werden können! Beispiele für solche ANDEREN wählbaren "Einheiten" sind (keine abschließende Aufzählung!): Be´lakor, Cypher, Maleceptor, Mucolid Spore, Sporocyst, Toxicrene, Tyrannocyte und Zoanthrope Brood. "Formationen" haben hinsichtlich der zwingend aufzustellenden "Einheiten" eindeutige Vorgaben.

Armee = Die Ansammlung von Miniaturen, die man konkret spielen will. Entweder nach "ungebunden/Armee in loser Schlachtordnung" oder "gebunden/Armee in Schlachtordnung" zusammengestellt. Fraktion = Übergeordnetes Gliederungsschema der verschiedenen spielbaren Völker des 40K-Universums. Hauptkontingent = Wenn man "gebunden/Armee in Schlachtordnung" spielt, dann braucht man zwingend EIN (1) Hauptkontingent, welches den Kriegsherren enthält. Da eine Formation lediglich eine Sonderform eines Kontingentes ist, kann eine Formation auch den Kriegsherren enthalten. Ansonsten ist ein Hauptkontingent ein normales Kontingent. Kontingent = Vorgeschriebene Menge an möglichen Auswahlen, wobei die Auswahlen nach eigenem Ermessen mit unterschiedlichen Einheiten gefüllt werden können. Kontingente entsprechen am ehesten dem alten AOP (Armeeorganisationsplan). Formation = Sonderform eines Kontingents. Hier hat man keinen AOP, den man selbstständig füllen kann. SONDERN man MUSS bestimmte Einheiten wählen, um die Vorgabe👎 der Formation zu erfüllen. Eine Formation ist eine Art Kontingent, wo einem direkt vorgeschrieben wird, welche Einheiten man zu spielen hat.


WICHTIG: ALLE eventuellen Vorteile eines Kontingentes bzw. einer Formation gelten auch NUR für diese Einheiten aus dem jeweiligen Kontingent bzw. aus der jeweiligen Formation! Eine (1) Einheit kann immer nur zu einem (1) Kontingent bzw. zu einer (1) Formation gehören. Die selbe eine (1) Einheit kann also zum Beispiel NICHT sowohl einem Kombinierten Kontingent (KK) angehören als auch zusätzlich Bestandteil einer Formation sein. Sonderfall: Das Necron Decurion Detachment (NDD).


Gruß
General Grundmann


Jein, mich verwirrt hier jetzt was n bissl:
Wenn ich um beliebig viele Formationen erweitern kann, jedoch der Soli unique ist (also laut GG nur 1 pro gesamte Armee) bitte ich hier mal um Klärung (Sinn, nutzen, Spielbarkeit etc.) des "Der Pfad der Helden"!?
Da im Kodex ja steht ein soli pro Harlequin Masque, bin ich bisher davon ausgegangen daß sich ja Formationen anderer Masquen anschliessen "könnten" und damit "Der Pfad der Helden" schon Recht bitter sein könne. Hoffe ihr könnt meiner Ansicht Folgen und das für mich etwas erhellen!?

Lg
 
Hey,

ich weiß nicht genau, ob die Frage hier herein passt, aber ich wollte nicht extra einen Fred nur für diese kurze Frage aufmachen, daher poste ich sie hier:

So, genug Vorspiel! Ich hab in mehreren hier geposteten Listen gesehen, dass ihr eure Troupes nur 5 Mann groß hält. Packt ihr dann die Shadowseer mit rein oder wie handhabt ihr die Seer sonst?
 
Man KANN die Troupes auch (sehr viel) größer spielen, aber in einen Starweaver passen nur 6 Modelle ( = 5 + 1).

Wenn du planst deine Troupe laufen zu lassen, weil du, zum Beispiel, noch andere Charaktere dazu stellen möchtest, dann solltest du sie entsprechend größer machen (die 7opt für den "fehlenden" Starweaver, passen dann ganz gut auf 4 Clowns, die zum sterben gekauft werden).

Grundsätzlich solltest du deine Troupes NUR laufen lassen, wenn du der Meinung bist, dass der Rest deiner Liste auch OHNE diese laufende Troupe funktioniert ... Es sind zwar Harlis und sie dürfen nach dem Run-Move angreifen, aber diese Regel verlieren sie, wenn ein "Nicht-Harli" dabei ist und damit wird der Trupp sehr viel langsamer.