Hawk Wargames

Eckdaten:


Hersteller:
Hawk Wargames

System:
Dropzone Commander

Link:
http://hawkwargames.com/

Spielinhalt:
SciFi Massenschlachten

Maßstab:
10mm

Land:
England 2012

Bilder:
siehe weiter hinten im Thread



Da das anscheinen noch nicht erwähnt wurde hier mal eine kurze Notiz von mir. Vor kurzen lief ja in London die Salute, eine größere englische Tabletop und Wargaming Messe. Dort überraschte eine bis dato unbekannte Firma mit Namen Hawk Wargames mit einem neuen System namens Dropzone Commander, das auf SciFi Massenschlachten im 10 mm Maßstab ausgelegt sein wird. Die website kann man hier finden:

http://hawkwargames.com/#

Auf dem brückenkopf gab es dazu eine Menge von Bildern, ich poste aber nur den link, da ja die Leute dort mit dem Verlinken von Bildern sehr eigen sind:

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=57693

Ansonsten hier auch mal mein Kommentar dazu, den ich ebenfalls auf der brückenkopfseite gepostet habe.

Wow, da ist man mal 2 Tage weg und dann kommt da eine echte Hammerüberraschung. Dieses System schaut verdammt gut aus, vor allem, da da ohne große Vorankündigung gleich mal 4 Fraktionen mit einer ordentlichen Miniaturenpalette vorgestellt werden.



Auch interessant, das da ein Designer von Spartan Games dahintersteckt. Scheint wohl noch ein Überbleibsel von der ursprünglichen “15mm Bodenkämpfe für Firestorm Armada”-Idee zu sein.


Ich kann mir schon vorstellen, dass das Spiel seine Kunden finden wird. Sci Fi Bodenschlachten im kleinen Maßstab gab es seit dem Ende von Epic 40k ja keine vernünftigen mehr. Genau wie bei Dystopian Wars kann man hier in eine aktuell unbesetzte Marktlücke vorstoßen. Dazu kommt noch, dass man bei den Fraktionen zwar schon Anleihen verwendet hat, aber glücklicherweise den Vergleich mit dem 40k-Universum oder anderen bekannten Franchises größtenteils vermieden hat.


So finden sich bei den Fraktionen 4 Archetypen, die aber dennoch eigenständig genug sind. Als da wären:
* Standard Military-SciFi Menschen mit kantigen Panzern und VTOLs
* Magaesque SciFi Menschen mit Mechs und eher abgerundeten Panzerungen
* Fragile Glaskanonen-Aliens mit absolut fremdartiger Technologie
* und als Bonus eine wirklich innovative Mischung aus Matrix-Maschinen, 50er Jahre und Krieg der Welten Aliens und den Mass Effect Reapern.


Also mir gefallen die Modelle alle verdammt gut und ich werde das System definitiv beobachten und mir auf jeden Fall die eine oder andere Miniatur ins Haus holen.
Edit:
Könntest du bitte deinen Beitrag editieren und die an diese Schablone halten?
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=159814

Ist schon recht Chef, ich hab da mal was vorangestellt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meiner einer war ja auf die Tactica am Wochenende.

Und da war ja auch der Ellermeier Demotisch, und meine Güte der sieht auf den Bildern vom Brückenkopf schon scheiße aus aber in Real ist das was selbst ein halbseitig gelähmter Doppellinkshänder ohne Daumen mit 4 Promille in ner halben Std mit einer Kühlschrankverpackung und zwei Eimern Plackafarbe besser hinbekommt.
(und das sind nicht meine Worte sonder ein Zitat, egal was ich vom Brückenkopfteam und dem "Verlag" M. Ellermeier halten mag. Ich würde trotzdem eine Leistung wenn sie gerechtfertig anerkannt werden sollte an erkennen. Und nur weil das Spiel fast tot ist, ist das kein Grund ein Spiel dermaßen lieblos zu präsentieren)

Nicht mal Gelände von HWG war zu sehen geschweige denn das Pappige welche. Nur irgenwas aus dem eisbahn bedarf lieb los mit bissle trocken Kräutern aus Muttis Küchenkräuter bündel beworfen auf einer (als Tisch bezeichneten) Unterlage.

Von den versprochenen Neuheiten war nix zu sehen, dafür war da ordentlich das Regal voll mit Minis (Interessant war das die anderen Händler kein Dropzone Commander vor Ort hatten (wobei ich mir beim TTS nicht sicher bin ob die ihre angestaubten Starter dabei hatten)) und die "Messepreise" waren immer noch zu hoch.

Vom Nachbartisch aus hab ich da ganze eine Weile beobachtet das wahr relativ interessant......

Ich verstehe jetzt einiges besser (auch warum der TTI immer so lange braucht bis er erscheint wenn der "Verlag" Martin Ellermeier bei allem so viel Elan an den Tag legt wie bei dieser Demorunde können wir froh sein das der TTI wenigsten einmal jährlich erscheint und auf eine gute deutsche Übersetzung des DC Regelwerkes würde ich nicht warten).


Aber ich denke HWG merkt das auch immer mehr.

Das stimmt wohl aber du weißt doch Konsequenz ist es auch einen Holzweg zu ende zu gehen.
 
Und da war ja auch der Ellermeier Demotisch, und meine Güte der sieht auf den Bildern vom Brückenkopf schon scheiße aus aber in Real ist das was selbst ein halbseitig gelähmter Doppellinkshänder ohne Daumen mit 4 Promille in ner halben Std mit einer Kühlschrankverpackung und zwei Eimern Plackafarbe besser hinbekommt.
(und das sind nicht meine Worte sonder ein Zitat, egal was ich vom Brückenkopfteam und dem "Verlag" M. Ellermeier halten mag. Ich würde trotzdem eine Leistung wenn sie gerechtfertig anerkannt werden sollte an erkennen. Und nur weil das Spiel fast tot ist, ist das kein Grund ein Spiel dermaßen lieblos zu präsentieren)
Link? Das würde ich gerne mal sehen 😀
 
Das System ist auch recht interessant aber leider springen dir alle Mitspieler ab wenn sie hören das sie für 10 miniaturen (die sind so klein das man das Wort klein schreiben muss) 100 € auf den Tisch legen sollen dafür bekommt man selbst bei Gierig und Wucherer deutlich mehr (wenn wir an dieser stelle mal Monströse Cavellerie außen vorlassen die kauft man nicht zum einstieg).

Bei Distopian Wars oder US/FA bekommt man für das gleiche Geld 2 Starter und ein Regelbuch in gedruckter Form. (und hat noch nen handvoll Kleingeld für nen Eis über).
 
Ich habe mir gestern mal eine Handvoll Miniaturen von Dropuone Commander bestellt, die ich schon immer mal haben wollte - den Athena-Flieger sowie zwei Walker der Posthumans. Ich werde dann ja sehen, wie sich das Preis/Leistungsverhältnis einstellt. Einsteigen werde ich in das System aber deswegen wohl auch nicht.

Wie schon häufig erwähnt: Das System ist für seinen Nischenmarkt einfach zu teuer geraten. Wie DeuExM. schon gesagt hat - im Vergleich wirken da sogar die mittlerweile sehr teuer gewordenen GW-Systeme günstiger. Und das ist sehr schade, denn die Miniaturen haben bei mir ja letztes Jahr eine enorme Begeisterung ausgelöst.
 
hier bitte sehr ein link wo die bilder vom Demotisch mit dabei sind: http://www.brueckenkopf-online.com/?p=67739

In real sieht der noch viel schlimmer aus. (da gibts halt keine Nah aufnahmen da geht das alles in einander über)
Naja... er sieht halt aus wie der typische Jugendhaus-Con-Spieltisch. Spielbar ohne sofort Augenkrebs zu bekommen, aber als Aushängeschild für ne Messe sollte man schon etwas mehr Aufwand betreiben.
 
Was den Preis angeht, sehe ich das genauso. Ist leider noch zu hoch. Habe ich woanders auch so (Heavy Gear). Mich wundert es, dass sich die Systeme dann solange halten. Qualtität mag stimmen. Wahrscheinlich gilt hier das GW-Prinzip: Bezahlt unseren Preis, oder lasst es. Es gibt genug Käufer, die den Preis bezahlen und so unsere Rechnung aufgeht. Damit bleibt es ein Nischenprodukt für den Elite-Käufer bzw- Spieler.
 
Was den Preis angeht, sehe ich das genauso. Ist leider noch zu hoch. Habe ich woanders auch so (Heavy Gear).
Heavy Gear ist dewegen so teuer weil die es nicht schaffen (bzw. nicht willens sind) in Europa eine Vertretung auf die Beine zu bekommen. Ich kenne Leute die sich das von Bekannten aus den USA schicken lassen, weil es da eigentlich recht bezahlbar ist.
 
Das liegt nicht am Maßstab per se DEM. Bei DZC liegt es eindeutig am Preis.

Das Gegenbeispiel liefert Pendraken wobei 10mm eher bei den Historicals gefragt sind. Ist halt ein Exot, aber sicherlich kein schlechter. Was viele Leute, meiner Erfahrung nach, abschreckt ist das Bemalen. Allerdings bietet Baccus (6mm) da eine sehr gute Anleitung für die kleineren Maßstäbe.