Hawk Wargames

Eckdaten:


Hersteller:
Hawk Wargames

System:
Dropzone Commander

Link:
http://hawkwargames.com/

Spielinhalt:
SciFi Massenschlachten

Maßstab:
10mm

Land:
England 2012

Bilder:
siehe weiter hinten im Thread



Da das anscheinen noch nicht erwähnt wurde hier mal eine kurze Notiz von mir. Vor kurzen lief ja in London die Salute, eine größere englische Tabletop und Wargaming Messe. Dort überraschte eine bis dato unbekannte Firma mit Namen Hawk Wargames mit einem neuen System namens Dropzone Commander, das auf SciFi Massenschlachten im 10 mm Maßstab ausgelegt sein wird. Die website kann man hier finden:

http://hawkwargames.com/#

Auf dem brückenkopf gab es dazu eine Menge von Bildern, ich poste aber nur den link, da ja die Leute dort mit dem Verlinken von Bildern sehr eigen sind:

http://www.brueckenkopf-online.com/?p=57693

Ansonsten hier auch mal mein Kommentar dazu, den ich ebenfalls auf der brückenkopfseite gepostet habe.

Wow, da ist man mal 2 Tage weg und dann kommt da eine echte Hammerüberraschung. Dieses System schaut verdammt gut aus, vor allem, da da ohne große Vorankündigung gleich mal 4 Fraktionen mit einer ordentlichen Miniaturenpalette vorgestellt werden.



Auch interessant, das da ein Designer von Spartan Games dahintersteckt. Scheint wohl noch ein Überbleibsel von der ursprünglichen “15mm Bodenkämpfe für Firestorm Armada”-Idee zu sein.


Ich kann mir schon vorstellen, dass das Spiel seine Kunden finden wird. Sci Fi Bodenschlachten im kleinen Maßstab gab es seit dem Ende von Epic 40k ja keine vernünftigen mehr. Genau wie bei Dystopian Wars kann man hier in eine aktuell unbesetzte Marktlücke vorstoßen. Dazu kommt noch, dass man bei den Fraktionen zwar schon Anleihen verwendet hat, aber glücklicherweise den Vergleich mit dem 40k-Universum oder anderen bekannten Franchises größtenteils vermieden hat.


So finden sich bei den Fraktionen 4 Archetypen, die aber dennoch eigenständig genug sind. Als da wären:
* Standard Military-SciFi Menschen mit kantigen Panzern und VTOLs
* Magaesque SciFi Menschen mit Mechs und eher abgerundeten Panzerungen
* Fragile Glaskanonen-Aliens mit absolut fremdartiger Technologie
* und als Bonus eine wirklich innovative Mischung aus Matrix-Maschinen, 50er Jahre und Krieg der Welten Aliens und den Mass Effect Reapern.


Also mir gefallen die Modelle alle verdammt gut und ich werde das System definitiv beobachten und mir auf jeden Fall die eine oder andere Miniatur ins Haus holen.
Edit:
Könntest du bitte deinen Beitrag editieren und die an diese Schablone halten?
http://www.gw-fanworld.net/showthread.php?t=159814

Ist schon recht Chef, ich hab da mal was vorangestellt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sehe ich auch so. Wenn die Dropships primär mal dafür da sind, die Einheiten aufs Spielfeld zu bringen, genügt wirklich ein festes Modell und die Einheiten die dann unten dran hängen sind halt ein exemplarischer Proxy für alles, was das Ding ablädt.

Ist das Spielprinzip hingegen so dynamisch, dass es Sinn macht, ständig Einheiten auf dem Schlachtfeld hin und her zu fliegen, macht das Magnetisieren wirklich Sinn.

Ich würde ja auf letzteres Tippen. Ich denke mal nicht, dass die ein System Dropzone Commender nennen und dann die Landungsschiffe nur mehr als schöne Dekorationen einsetzen. Allerdings müssen wir da noch abwarten. Und vorher würde ich eh keine Magnete kaufen, keine Sorge...
 
Das haben wir doch schon alle festgestellt, es ging gerade um die "Magnetfrage". 😉

Ich weiß, was ich damit sagen wollte war bevor man sich darum sorgen macht sollte man erst einmal feststellen ob es überhaupt Sinn macht anzufangen.

Bei uns sind viele interessiert aber alle sehr Skeptisch was die Aussage:
  1. Billiger als Finecast
  2. Keine Boutikenpreise, aber nicht billig
  3. “Ich habe 2 Jahre und viel Kapital investiert und biete sehr gute Qualität. Das werde ich nicht verramschen.”

Irritiert einige.
 
Ich weiß, was ich damit sagen wollte war bevor man sich darum sorgen macht sollte man erst einmal feststellen ob es überhaupt Sinn macht anzufangen.

Ich bin da auch erstmal "vorsichtig abwartend". Ich weiß eh nicht, ob ich Zeit und Lust habe, ein neues System anzufangen. Aber wenn, dann könnte dieses hier ein heißer Kandidat sein. Da ich mittlerweile mein Studium hinter mir habe ist die Preisfrage für mich nicht mehr ganz so zentral, wichtiger sind mir schicke Minis und ein gutes Spielsystem.

Kann mir mal jemand den Hype erklären, den dieses Spiel auslöst?

So ganz erklären lässt es sich wohl nicht, aber ich denke, dass vergleichsweise große Interesse kommt daher, dass das Konzept rund und spannend wirkt, die Minis schick sind und der Anbieter es versteht, das Interesse aufrecht zu erhalten indem täglich ein neues Foto veröffentlicht wird.

Ansonsten füllt das System halt eine Lücke, die noch nicht besetzt ist. In diesem Maßstab gibt es derzeit kein Scifi-Massensystem und ganz generell sind Scifi-Massensysteme rar. Das System verspricht etwas für alle zu werden, denen Dystopian Wars zu steampunkig ist und kommt zur rechten Zeit.
 
Kann mir mal jemand den Hype erklären, den dieses Spiel auslöst?

Zugegeben, die Miniaturen sind schön, aber 9 Seiten schon?
Gibt Miniaturen von anderen Herstellern, da gibts nur 2 comments und dann ist Sense.

Bitte also um Aufklärung 🙂

Wie schon von den anderen erwähnt. Das Spielkommt recht überraschend aus dem nichts und wirkt für einen bisher unbekannten Hersteller sehr professionell und rund. Und das Miniaturendesign hat ja anscheinend bei vielen eingeschlagen wie eine Bombe.

Dazu kommt eben die erwähnte unbesetzte Nische. Das Spiel scheint zu einer Zeit zu kommen, wo viele sich so ein Spiel gewünscht haben. Ich machde da bei mir keine Ausnahme.

Der Preis wird aber wirklich interessant. Ich prognostiziere aber, dass der Einstieg hier teurer sein wird als wie bei Spartan Games' Dystopian Wars, eventuell so 80-100 Euro für das Regelwerk, Marker und eine akzeptable Starterarmee.
 
Eine Nische würde ich es nicht nennen, es gibt bereits Sci Fi Massenschlachtsysteme in verschiedenen Größen, das geht von 15 bis zu Größen von 2 mm. Daher läßt sich das schlecht eine Nische nennen.

Einzig in Deutschland sind Tabletopsysteme die kleiner als 28 mm sind kaum verbreitet, erst einige Historische Tabletops wie DBA oder Flames of War haben langsam angefangen hier kleinere Maßstäbe bekannt zu machen. In England und Amerika sind die kleinen Massenschlachtsysteme durchaus bekannt und teilweise sehr beliebt.


Was hier bei Dropzone Commander eher ausschlaggebend ist, sind die Minis, welche für ihre Größe sehr Detailreich herüber kommen (und diverse Affinitäten zu bekannten Designes und PC Spielen z.B. Mass Effekt oder Supreme Commander aufweisen) dazu die bisherigen (wenn auch spärlichen) Infos, welche doch auf ein nicht 0815 System hoffen lassen.
 
In Deutschland, international sieht das ganz anders aus, da gibt es diese Defizite nicht.

Nun, da kann ich nichts zu sagen. Solche internationalen SciFi Systeme in 15mm und kleiner kenne ich allesamt nicht. Aber klar, vor allem in England und den USA sind Wargaming Tabletops weiter verbreitet als bei uns, wo das Käuferpotential ja recht beschränkt ist...
 
In Deutschland, international sieht das ganz anders aus, da gibt es diese Defizite nicht.

Ausserhalb Deutschlands haben sie nur ein Problem nicht (und das ist das albernste) nämlich die Verfügbarkeit.

Regeln (wo es ja alles gibt von "häh?" bis "oh das ja shiny") sind auch kein Problem mehr wo es doch print on demand oder pdf dienste gibt.
(Nur die Sprache ist machmal so ne Sache) Aber das Problem ist eher die spreu vom Weizen zu trennen.

Aber das große Manko ist eigentlich die Produkt Qualität da sich die ganzen Hersteller doch massiv unterscheiden und grade die SciFi Sachen oft viel Spreu und wenig Korn enthalten.
 
Ich kann mich noch nicht so recht entscheiden, ob mir die Modelle gefallen oder nicht... einige sehen sehr gut aus, andere stehen wiederum an der Grenze zur Lächerlichkeit.

Die Scourge-Modelle finde ich durchweg fürchterlich. Der "Desolator" alias "Reaper" ist da noch am besten.

Post-Humanity hat ein paar interessante Ansätze bei den Dropships, aber Panzer sowie Läufer wollen mir irgendwie nicht gefallen.

Möglicherweise liegt das auch an der Bemalung oder am ungewohnten Maßstab und die Minis sehen am Ende viel besser aus, wenn ich sie aufm Tisch liegen habe.

Mal abwarten, wie sich das Ganze entwickelt...
 
Aber das große Manko ist eigentlich die Produkt Qualität da sich die ganzen Hersteller doch massiv unterscheiden und grade die SciFi Sachen oft viel Spreu und wenig Korn enthalten.
Keine Frage die Qualität schwankt da sehr stark, aber das sieht man auch bei 28 mm Minis, hier gibt es auch viele Hersteller die einfach nur Schund abliefern.
Bei den 6 mm Sci Fi Minis hat z.B. Dark Realm eine gute Qualität, deren Minis müssen sich nicht hinter den GW Epic Minis verstecken, damit meine ich auch die neuen von Forgeworld nicht nur die Epic Minis aus den 90ern.
Bei 15 mm sind GZG und Critical Mass games sehr gut, gerade die großen Panzer von Critical Mass games, wie der Kaamados Dominion Dragamaa Heavy Tank oder die Battlesuits der Protolene Khanate sind wirklich sehr geniale Modelle, hatte beide schon in den Händen.

Man kann also durchaus sagen es ist wie beim 28 mm Tabletop, es gibt sowohl gute Regeln, genau wie Modelle, ebenso wie es absoluten Schrott gibt.
 
Auch international gibt es die gleichen Defizite, deshalb konnte auch keines der Systeme bisher wirklich den Markt für sich reklamieren.

Mal gibt es nur Minis und man wird darauf verwiesen, dass es doch genügend Regelsysteme gibt, dann gibt es Hersteller, die zwar eine Menge Minis im Angebot haben, aber wegen Sommerpause mal wieder nicht produzieren. Dann wieder erhält man bei Bestellungen Minis die stark verschobene Hälften haben oder das Regelwerk ist Standard 90er und viel zu kompliziert für das was es leistet. Und dann gibt es da noch die Schaffenspausen... Und das sind Erfahrungen von mir und Kollegen die (weltweit) alle in der Branche arbeiten, beim normalen Durchschnittskunden dürfte das nicht besser sein...

Bisher konnte keiner ein gutes Komplettpaket abliefern und wenn Hawk das schafft, dann haben sie den Fuss in der Tür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Facebook Update:

attachment.php


Enemy inbound! Scourge Marauder Medium Dropship with 3x Hunter MGT's. Shaltari one on its way tomorrow 🙂
 
Ich kann mich noch nicht so recht entscheiden, ob mir die Modelle gefallen oder nicht... einige sehen sehr gut aus, andere stehen wiederum an der Grenze zur Lächerlichkeit.

Mir gehts mittlerweile ähnlich, die Phobos Läufer (keinen "Kopf" und was soll das Zahnrad/Turmbefestigungspunkt auf dem Läufer darstellen, oder ist das die Befestigung fürs Dropship?) der Post-Humans gefallen mir nicht, genauso die MBTs (komische "Kannonenausleger") der normalen Humans sowie das Dropship (die Flügel nebenden senkrechten Teilen sehen komisch aus) das man auf dem ersten Bild im Brückenkopf sieht, bei de Scourges finde ich die vielen roten "Augen" komisch, sowie die sehr menschlich aussehende Infanterie.

Einige der Probleme könnten mit einer anderen Bemalung natürlich hinfällig sein.

Bei den Shaltari gefällt mir bis jetzt jedoch alles.
 
@DE

Die Würmer hab ich auch schon gesehen, die finde ich auch besser.
Würde es auch besser finden wenn die "menschliche" Inf. in dem Style wäre, aber vll. sind die Menschen "übernommene" oder "Kultisten" oder sowas.
Aber auf deinem Bild gefallen mir die ganzen Farbvarianten der Scourge besser als das "Original", vor allem die orange-roten Augen des Fliegers sowie der beige Panzer.
Genauso wie die blauen Shaltari bei 1:11-1:12 des weiter vorne verlinkten Interviews.
 
Zuletzt bearbeitet: