Hellbrutes - Bewaffnung und Einsatz

Man stellt doch keinen Dämonenprinzen mit seinem Nahkampfpotential für die vielen Punkte ganz hinten neben ne Fernkampf-Helbrute, nur um die zu buffen. Für die Punkte kannste gleich ne zweite Helbrute hinstellen und Dir das Stratagem sparen.

Stell den Dämonenprinz mal neben 3 Obliterators, gib denen Prescience und noch das Slaanesh-Stratagem. Dann denkt man gar nicht mehr über deine Variante nach.

Gegen eine Helbrute hinten ist ja nichts einzuwenden, die kann dann spontan auch mal ihr Stratagem bekommen. Aber auf keinen Fall würde ich da einen Lord oder gar Dämonenprinz für abstellen.
 
Der DP kommt in den Runden 2-3 in die Offensive. Ich spiele eine sehr schocklastige Armee (Nightlords), häufig stelle ich nur 50% auf und warte meistens die ersten 1-2 Runden ab um zu schauen ob sich Lücken beim Gegner bilden bzw. welche Missionsziele priorität bekommen. In dieser Zeit muss meine unterbesetzte Armee ihre Feuerkraft maximieren und das hilft mir dabei. Bei einer Khorne Armee die ohnehin ab Runde 1 blindlings auf den Gegner zustürmt würde ich den Prinzen natürlich anders spielen.

Man stellt doch keinen Dämonenprinzen mit seinem Nahkampfpotential für die vielen Punkte ganz hinten neben ne Fernkampf-Helbrute, nur um die zu buffen. Für die Punkte kannste gleich ne zweite Helbrute hinstellen und Dir das Stratagem sparen.

Stell den Dämonenprinz mal neben 3 Obliterators, gib denen Prescience und noch das Slaanesh-Stratagem. Dann denkt man gar nicht mehr über deine Variante nach.

Gegen eine Helbrute hinten ist ja nichts einzuwenden, die kann dann spontan auch mal ihr Stratagem bekommen. Aber auf keinen Fall würde ich da einen Lord oder gar Dämonenprinz für abstellen.
 
:happy: bei den Loyalisten wird mir ständig gesagt, ein Gullymann den man hinten bei der eigenen Feuerunterstützung parkt, sei das, was die Armee erst so richtig stark macht.😴🙄
Da argumentiere ich dann, dass man die Boni doch auch ähnlich und deutlich billiger bekommt.

Und keiner nimmt mich ernst.:dry::happy:

Hier bei den Chaoten wird das selbe mit einem deutlich weniger teuren Modell gemacht, als Gullymann. Und die Idee wird erstmal verrissen und als Verschwendung von Potential, Punkten und CPs gewertet.

Manchmal versteh ich die Welt nicht mehr. 😴:lol:

Ich spiele übrigens zwar meist meine Khornaten...aber nicht nur. Und dann nutze auch ich ganz gern mal einen Prinzen dazu, sicher zu stellen, dass mein Hinterland sauber bleibt für eine Weile. Kultistenschirm hin oder her, den kann man eliminieren. Und ich will in der 2. oder 3. Runde einfach keine Gegner in besagtem Hinterland, die meine Feuerunterstützung massakrieren.
Der Prinz ist da ein gutes Argument, damit die sich ne andere Landezone suchen. Und vorrücken kann er später immer noch.

Ihr seid also nicht die einzigen, die sowas benutzen.:happy:

Gruß vom Veri

PS: und ich verwehre mich dagegen, dass wir Khornaten nur stumpf vorpreschen...unsere Waffen sind ausgezeichnet geschliffen und rasiermesserscharf...stumpf ist was für Nurgliten😛
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Parkplatzwächter macht die Armee nicht erst so richtig stark, sondern spezialisierter und unflexibler. Dafür ist seine Spezialisierung besser als alles, was das Chaos auffahren kann, weil eben auch Verwundungswürfe wiederholt werden. Beim Chaos kommt ausschließlich Abaddon dem am nächsten. Den Parkplatz aus Effizienzgründen zu spielen ist allerdings schon mehr als fragwürdig, eher Verzweiflung mancher SM-Spieler darüber, etwas effizientes und flexibles aufzustellen. Etwas ähnliches aber auch nur ansatzweise beim Chaos zu versuchen ist verhältnismäßig Punkteverschwendung, weil man seine Ziele deutlich leichter erreichen kann. Das Chaos-Äquivalent wären übrigens Abaddon und X Kyborgs geschockt (nicht dieser Pseudo Alpha Legion Changeling Dreck hier und da).

Wenn man sich selbst einschränkt, indem man Night Lords oder Khorneflakes jeweils ohne ausreichend Kultisten spielt, dann ist das eben so. Dann kann man natürlich auch noch nen Dämonenprinz hinten vergammeln lassen. Wenn man die Karre schon in den Dreck gefahren hat, kann man aus Spaß ja auch nochmal die Räder durchdrehen lassen. Würde ich auch machen.

Ansonsten stößt mir ein Dämonenprinz im Hinterland als (ehemaliger) Turniernazi aber sehr bitter auf. Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn ich das zu manchen Zeitpunkten nicht rechtzeitig zügeln kann.:console:
 
Zum einen ist seine Spezialisierung nur geringfügig besser (irgend ein Spezialist hat neulich vorgerechnet, man zahlt über 200P um eine Verbesserung von 14% zu erzielen...die dadurch wegfallenden Waffen aber nicht eingerechnet).

Zum anderen hört sich das bei den Verfechtern von Gullymann alles andere als nach Verzweiflung an. Eher geht der Tenor, das wäre so überstark, dass man damit unweigerlich jeden der das nicht macht an die Wand fahren könne.

Davon ab, definiere "nicht ausreichend Kultisten" bitte. Denn wie viele soll man denn bitte spielen, dass ein ambitionierter Gegner keine ausreichend großen Löcher in sie machen kann. 200+?

Selbst wenn ich 60 Stück mitnehme, gibt es doch genug Armeen, die da mal eben 50% von in einer Runde wegrotzen. Und dann ist die Lücke vermutlich da. Das hat recht wenig mit Karren im Dreck zu tun, sondern schlicht mit etwas ausgefeilteren Strategien, als man sie in den meisten Fällen zu sehen bekommt.

Ich finde, da tut jemand einer anderen und durchaus gut zu spielenden Variante unrecht...Turniernazi hin oder her. Und mit Erfolg läßt sich schlecht streiten. Wenn jemand damit gut fährt, ist es doch etwas vorschnell, sowas per se als "Karre im Dreck" abzutun. Oder?😉

Grüße vom Veri
 
Solange wir uns einig sind, dass der Parkplatz allenfalls mittelprächtig ist und wir uns zusammen über die Punktenerfs lustig machen können ist doch alles in Ordnung :lol:

Nicht ausreichend = unter 60 / 2 Bataillons. Also darunter gehe ich nicht aus dem Haus. Eigentlich auch nur schweren Herzens unter 90. Und den Gegner will ich sehen, der auf 36-48 Zoll mit seiner (schweren) Artillerie auf (Alpha Legion) Kultisten anlegt, nur um...ja um was eigentlich? Ne Helbrute mit Schocktruppen abzustauben? Selbst wenn ne "Lücke" reingeschossen wird sehe ich das Problem nicht. In der eigenen Runde die Räume neu zustellen oder schon vorbeugend die Modelle geschickt entfernen. Ein einziger Kultist blockiert einen Kreis mit knapp 19 Zoll Durchmesser für Schocktruppen. Mit 30 Kultisten (und einer Helbrute) hält man hinten locker alles dicht. Ich freue mich aber über jeden Gegner, der mit ausgefeilter Strategie auf meine Kultisten im Hinterland schießt, um feucht von einer noch bestehenden Lücke in seiner nächsten Runde für seine Schocktruppen zu träumen, die dann wiederum überhaupt keine Ziele außer Kultisten hätten.

Spielen kann man vieles. Ich zeige lediglich aus der Effizienzperspektive heraus auf, wie es besser geht. Es ist eigentlich nur eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man mit dem Jeep gerne durch den Dreck fährt (was wirklich Spaß machen kann!) oder lieber wie ich mit dem Sportwagen über die Autobahn (/Gegner) fährt.
 
Der Apostel kostet dann aber auch nochmal 100 Punkte.

Ich frage mich seit geraumer Zeit, ob CSM nicht besser sind. Der offensichtliche Machteil: nur 20 in einem Trupp, dh die Aufgabe der Spielfeldkontrolle üben sie zu Beginn nicht so gut aus.

Aber sie ballern besser und sind deutlich widerstandsfähiger. Umgerechnet auf die Punkte habe ich den Output mit der Standardbewaffnung aber noch nicht verglichen. Das könnte gefühlt ziemlich ähnlich sein.

Und alle Buffs, die man den Kultisten angedeihen lässt, kann man auch den CSM geben, außer diesem coole "wir kommen wieder" Stratagem.
 
Normale CSM haben es an sich schwer, weil wenn man billig viele LP haben will, nimmt man die Kultisten oder sogar Brimstone Horrors.
Wenn man Schaden machen will, dann nimmt man die Kultmarines, da besonders Noise Marines. Für den Nahkampf nimmt man lieber die Berserker usw.
Da bleibt nicht viel Raum in dem die CSM glänzen können.
 
Normale CSM haben es an sich schwer, weil wenn man billig viele LP haben will, nimmt man die Kultisten oder sogar Brimstone Horrors.
Wenn man Schaden machen will, dann nimmt man die Kultmarines, da besonders Noise Marines. Für den Nahkampf nimmt man lieber die Berserker usw.
Da bleibt nicht viel Raum in dem die CSM glänzen können.

Umstände die sich für den armen Marine von Edition zu Edition einfach nicht ändern 🙄

Besser nicht aber fluffiger!! Deshalb kommt der CSM in die Liste. Aber wir kommen vom Thema ab...

Fernkampfbrute teuer: LasKa + RakWe
FK/NK-Brute: Faust + Multimelter
NK-Brute: Power Scourge + Faust
 
Ich als Umsteiger der HH mit meinen Iron Warriors experimentiere jetzt mit 2x5 Mann CSM Trupps mit je einen Plasmawerfer und nem Combiplasmawerfer im Rhino. Das sind immerhin 4 bzw 8 Schuss Plasma auf kurze Reichweite pro Rhinobesatzung. Bei Bedarf kann man noch nen Lord mit Sprungmodul oder Termirüstung hin schocken um die 1er beim Überhitzen zu wiederholen und die Jungs gegen Nahkämpfer zur unterstützen. Zusätzlich könnte man auf die (jetzt ja doch widerstandsfähigeren) Rhinos, Combiplasmawerfer bauen. Das Paket spiele ich zweimal und hab so meine Standards fürs Battalion, kann meine Marines weiter nutzen und der für mich fast größte Vorteil ich habe CSM in einer CSM Armee die sogar eine Aufgabe haben :lol:
 
Zuletzt bearbeitet: