[Hordes] Mäuserichs Legion of Everblight - 19.04.2014 Hex Hunter & Black Frost Shard

Mäuserich

Bastler
20. November 2006
871
0
12.471
41
[Hordes] Mäuserichs Legion of Everblight - 19.04.2014 Hex Hunter & Black Frost Shard

attachment.php




attachment.php


attachment.php


attachment.php


to-do-Liste:

Zwischenziel: aktuell keins... es kommt wie es kommt 🙂

aktuell auf dem Mal-/Bastel-Tisch:

Anyssa Ryvaal (bemalen)

next up:

pThagrosh (bemalen)

Mittelfristig geplant:

---

Langfristig geplant:

Warmonger Warchief (angeschafft)
Display Board bauen :wub:
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php




Hallo und herzlich willkommen zu einem weiterem meiner Armeeaufbauten!

Warum Legion of Everblight?

Bei meinen Einstieg in Warmachine / Hordes habe ich mit Cryx begonnen, weil mir da die Modellpalette overall am meisten zusagte.
Nachdem ich mittlerweile einiges an Spielpraxis bekommen habe, musste ich leider feststellen, dass mir die Cryx vom Spielstil her einfach nicht liegen. Daher lag der Entschluss Nahe, dass ich nachdem ich meine vorhandenen Cryx fertig bemalt habe mit einer neuen Armee anfangen werde.

Also habe ich mir mal Gedanken gemacht, welche Elemente ich gerne in meiner zukünftigen Hauptarmee hätte:

1. viele schwere Warjacks / Warbeasts
2. brauchbaren Beschuss
3. Modellpalette die mir grundsätzlich zusagt und nicht so abhängig von Zinn-Infanterie ist
4. im Optimalfall eine gute Battleengine

Mit dieser Vorstellung im Kopf habe ich mir dann die Legion of Everglight ausgesucht, weil ich hoffe dass sie am ehesten dem Bild das ich suche entspricht.

Der Aufbau:

Den Grundstock legte der Inhalt 2 Spieler Starter Box.
Als nächstes stand die Wahl des Farbschemas an: Klar war, das dass Standard Schema nicht in Frage kommt, weil ich es ziemlich hässlich finde. Also überlegte ich lange hin und her, probierte an Testminis rum und landete am Ende bei einem Farbschema das den meisten Tyraniden-Spielern wohl bekannt vorkommen sollte.

In meinem Spielerkreis sind spielstarke Listen an der Tagesordnung. Und da wir keinen Legions-Spieler im Umkreis haben an dem ich mich hätte orientieren können, stand für mich noch zusätzlich Listen recherchieren auf dem Programm.
Ich werde mich beim Aufbau, wie schon bei meiner imperialen Armee, an meinen geschriebenen Armeelisten orientieren und danach meine weiteren Modelle kaufen und bemalen. Somit habe ich einen schönen roten Faden, der schnell zu einer bemalten Armee führen wird.

Um die Malmotivation auch schön hoch zu halten, werde ich mich auch dieses mal an meinen Leitsatz halten:
Gezockt wird nur in bunt!

Da Warmachine / Hordes allgemein doch relativ wenig Liebe in diesem Forum bekommt werde ich zu sämtlichen Modellen die ich hier präsentiere einen kleinen Abriss geben was sie können und nochmal ein kleines Review wie sie sich aus meiner Sicht dann letztendlich im Spiel geschlagen haben.
Vielleicht weckt das bei dem einen oder anderem ja Interesse am System.

Das Ziel:

Zunächst möchte ich auf 35 Punkten einige Testspiele machen um heraus zu finden ob mir die Legion of Everblight wirklich so gut gefällt wie ich vermute.

Sollte sich das bestätigen, möchte ich mittelfristig zwei vollwertige Listen nach den Steamroller-Regeln (Steamroller sind Regeln für Armeeaufstellung und Szenarien bei Turnieren, die bei uns allerdings auch für Freundschaftsspiele verwendet werden) aufstellen können.

Langfristig soll dann noch die dritte Steamroller-Liste dazu kommen und danach werde ich einfach nach und nach erweitern wie ich Lust und Laune habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php




Einsteiger-Liste: pVayle 35 Punkte

Warlock:
Vayle, Disciple of Everblight (pVayle) – 6 Punkte

Warbeasts:
Shredder + 2 Punkte

Naga Nightlurker + 5 Punkte

Ravagore + 10 Punkte
Scythean + 9 Punkte

Units:
5 Blighted Ogrun Warspears + 8 Punkte
Warspear Chieftan (Unit Attachment) + 2 Punkte

Solos:
Blighted Nyss Shepherd + 1 Punkt
Strider Deathstalker + 2 Punkte
Strider Deathstalker + 2 Punkte

Gesamt:

35 Punkte



Die Strategie:

Zu Beginn werde ich versuchen den Gegner durch eine Hit & Run Taktik etwas mürbe zu machen.
Dazu habe ich neben zwei Beschuss-Warbeasts auch noch eine schiessende Einheit sowie zwei Anti-Infanterie-Beschuss Solos und mit Vayl quasi den Optimalen Warlock um meine Truppen nach dem Schuss wieder aus der Gefahrenzone zu bringen.

Der Shredder ist hauptsächlich an Board um seinen Animus zu spendieren, allerdings plane ich wenn es in die heisse Phase geht ihn mit Chiller (ein Spruch der die Def der Gegner um mein Modell herum senkt) mitten in die gegnerischen Truppen zu schicken.
Zusätzlich sind die meissten meiner Truppen im Nahkampf wehrhaft. So kann der Scythean eine Menge Attacken mit guter Stärke austeilen und Massen an Infanterie über seine Chain-Attack vernichten, während der Ravagore genau so fest, aber mit weniger Reichweite zuhaut und die Warspears beim Angriff noch zusätzlich einmal schiessen dürfen.

Dafür fällt der Support mit nur einem Shepherd leider recht dünn aus. Dieser ist dafür zuständig, dass ich aus meinen Warbeasts ohne Rücksicht auf Fury immer volle Leistung holen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php




attachment.php


Lylyth, Herald of Everblight (pLylyth)

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Valyle, Disciple of Everblight (pVayle)

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Shredder

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Angelius

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Ravagore

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Scythean (Umbau)

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Typhon

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Naga Nightlurker

attachment.php


attachment.php

Blighted Nyss Hex Hunter (Full)

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Blighted Nyss Striders (Full + UA)

attachment.php


attachment.php


attachment.php



attachment.php


attachment.php



attachment.php


attachment.php



attachment.php


attachment.php

Warspears (Full + UA / 3 Umbauten)

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Strider Deathstalker

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Blighted Nyss Shepherd

attachment.php


attachment.php

Succubus

attachment.php


attachment.php

The Forsaken

attachment.php


attachment.php

Feralgeist

attachment.php


attachment.php


attachment.php

Swamp Gobber Bellows Crew

attachment.php


attachment.php

attachment.php


 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php




Truppen-Bestand:

_1 pVayle
_3 Shredder
_1 Naga Nightlurker
_1 Angelius
_1 Ravagore
_1 Scythean
_6 Strider
_2 Strider Officer & Musician (Unit Attachment)
_5 Warspears
_1 Warspear Chieftan (Unit Attachment)
_1 Shepherd
_1 Strider Deathstalker

Statistik:

Mai 2013
gebaut / bemalt: 1 heavy Warbeast, 6 Infanteristen / 1 heavy Warbeast
Juni 2013
gebaut / bemalt: 3 lesser Warbeasts, 2 Infanteristen /3 lesser Warbeasts, 6 Infanteristen
Juli 2013
gebaut / bemalt: 1 heavy Warbeast, 1 light Warbeast / 1 heavy Warbeasts, 2 Infanteristen
August 2013
gebaut / bemalt: 3 Infanteristen, 1 Infanterist / 1 light Warbeast, 1 Infanterist
September 2013
gebaut / bemalt: 1 heavy Warbeast, 11 Infanteristen / 6 Infanteristen
Oktober 2013
bisher gebaut / bemalt: 2 Infanteristen, 1 Kavallerist / 1 heavy Warbeast, 2 Infanteristen

Spiele 2013 S/U/N: 0/0/0

Chronik:

06.06.2013 -> Erstellung des Armeeaufbaus
13.06.2013 -> [Bild] 5 Warspears
16.06.2013 -> [Bild] Vayle, Disciple of Everblight
26.06.2013 -> [Bild] 3 Shredder
07.10.2013 -> [Bild] 6 Blighted Nyss Striders + UA
28.10.2013 -> [Bild] Angelius
_
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schwarz wirkt noch etwas arg flach: Gewollt oder nur durch das Foto so?

Weder noch, bzw. teils teils...

Es ist das erste mal gewesen, das ich mit türkis zum akzentuieren von schwarz gearbeitet habe und war deshalb wohl etwas übervorsichtig.
Anfangs sah es mir zu krass aus, dann habe ich es noch zwei mal schwarz lasiert und seit dem lackieren isses jetzt quasi auf dem Status den man auch auf den Fotos sieht.

Kurz gesagt: ja es ist flach, und ich plane das in Zukunft besser zu machen.

Übrigens: Meine Warspears sind fast fertig, ich denke heute Abend sollten die letzten Pinselstriche erfolgen.
 
Vorgestern habe ich sie nicht fertig bekommen, dafür habe ich die Malarbeiten gestern Abend abgeschlossen.
Heute noch lackieren, Büsche/Laub auf's Base und frontarcs markieren, dann sind sie endgültig fertig und dann gibts Bilder 😉

Je nachdem ob wir heute spielen gehen oder nicht wirds heute Abend oder dann morgen was.

Und blau akzentuiertes schwarz ist schon ganz schön, passt aber meiner Meinung nach nicht zum rot der Haut.
 
So, gestern sind die Jungs wie angekündigt fertig geworden.

Ohne große weitere Worte hier die Bilder:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Also, was können Warspears:

Auf den Bildern sieht man es nicht unbedingt, aber die Jungs sind eine von zwei schweren Infanterie Einheiten die mir bei der Legion of Everblight zu Verfügung stehen.
Konkret heisst das, jeder von ihnen ist in etwa so gross wie ein leichtes Warbeast (oder für 40k-Spieler: sie füllen ein 40mm Base aus) und hat multible Lebenspunkte, genau genommen 8.

Hauptsächlich interessant sind sie aber wegen ihrem offensivem Potential:
Jeder hat eine Wurfattacke mit einer durchaus respektable Stärke von 13 und immerhin 8" Reichweite (was für Warmachine/Hordes Verhältniss OK ist, entspricht etwa einer 18" Waffe in 40k) bei immerhin noch RAT 5 (RAT ist das Äquivalent zum BF in 40k). Der Cloue ist, das sie ihre Speere auch im Nahkampf verwenden können und wenn sie eine Charge Attack durchführen dürfen sie während des Angriffs auch noch ein Schussattacke durchführen, was sie somit quasi auf zwei Initialattacken bringt. Ausserdem haben die Speere Reach, so dass sich ihre Nahkampfreichweite von 0,5" auf 2" erhöht, so das auch wirklich die meisten wenn nicht sogar alle Modelle der Einheit auch zuschlagen dürfen.

Wirklich gefährlich werden sie aber erst durch den richtigen Support.
Ihr Unit Attachment (wird demnächst bemalt) gewährt ihnen die Prey Mechanik, was bedeutet, das sie gegen eine zu Beginn des Spiels ausgesuchte Gegner-Einheit zusätzlich +2 auf ihre Angriffs- und Schadenwürfe gewährt was sie auch für schwere Beasts oder Jacks gefährlich macht. Im Klartext heisst das RAT 7 und Stärke 15 wo sich so ziemlich jede gegnerische Einheit fürchten muss!



Auch wenn ich die Modelle wirklcih liebe, muss ich sagen das ich an der Bemalung jetzt recht lange gesessen habe. Viele kleine Fissel-Details haben mir schon einiges abverlangt und ich bin froh sie endlich fertig in der Vitrine stehen zu haben 🙂

Als nächstes ist Vayle dran, denn ein Warlock muss schliesslich sein! 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
attachment.php



Vayle, Disciple of Everblight

Am Wochende habe mit Vayle den ersten Warlock, auf die ich erstmal meine Liste und Anschaffungen ausrichtigen werde bemalt.
Leider ist mir die Gute dank einem massivem Anfall von Blödheit nach dem Lackieren ein mal runter gefallen, so das ich noch bevor ich überhaupt Büsche auf das Base geklebt habe direkt erste Ausbesserungen vornehmen durfte :bangwall:

Zudem sind die Fotos mal wieder ziemlich crappy geworden, besonders ärgerlich weil mir meiner Meinung nach der Mantel von hinten extrem gut gelungen ist und genau das das schlechteste Foto ist.
Meine uralte Schreibtisch-Funzel und ein weisses Blatt Papier ist einfach nicht optimal dafür. Wenn ich mir mal ne Fotobox baue (wobei ich dazu zugegeben ziemlich faul bin) dann kommen mal neue Bilder von ihr ^^

Nichts desto trotz hat mir die Bemalung sehr viel Spass gemacht.
Ich hatte einen grossen Mantel an dem ich mich voll austoben konnte und insgesamt war das Modell nicht all zu anspruchsvoll so das ich schön schnell Fortschritte hatte.
Beim Farbschema habe ich mich natürlich an mein Armeeschema gehalten, was in Anbetracht ihres Fluffs als Eismagierin schon etwas befremdlich wirkt. Mir gefällt es aber trotzdem :lol:

Hier dann erstmal die Bilder:


attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Dann mal zu ihren Fähigkeiten:

Ihre Kampffähigkeiten sind gelinde gesagt schrecklich.
Zum Glück hat sie auf ihrer Wurfwaffe eine schöne Sonderfähigkeit: nämlich ein getroffenes Modell fungiert als ArcNode, d.h. sie kann ihre Zaubersprüche durch dieses Modell projezieren und somit ihre Reichweite erheblich vergrössern. Zusätzlich dazu trifft sie mit dieser Waffe automatisch und hat praktischer Weise wenig Stärke, so dass sie problemlos ihren eigenen Warbeasts in den Rücken schießen kann um diesen Effekt zu erhalten.

Im Fernkampf ist sie nur schwer zu treffen dank einer recht hohen Def und ihrer Regel das sie immer in Deckung ist.

Ihre Spelllist ist sehr supportlastig.
Mit Chiller, Incite und Malice verfügt sie über drei Sprüche die dafür sorgen, das die eigenen Truppen besser treffen und mehr Schaden verursachen.

Hoarfrost und Rampager bringen die Bewegungsplanung des Gegners durcheinander.
Die schlechtere Option ist Hoarfrost, denn er benötigt einen kritischen Treffer (Pasch beim Trefferwurf) damit der Gegner für eine Runde stationär wird.
Durch Rampager darf man ein gegnerisches Warbeast ein mal bewegen und angreifen lassen was sowohl Schaden macht als auch Stellungspiel und Angriffspläne des Gegners völlig über den Haufen wirft.

Und zu guter Letzt hat sie mit Leash noch ein Instrument um ihre Warbeasts nachdem diese bereits dran waren nochmals zu bewegen um sie in Sicherheit zu bringen.

Die letzte ihrer Fähigkeiten ist ihr Feat, eine besonders mächtige Aktion die man nur ein mal pro Spiel nutzen darf.
Dieses Feat ist einer der Hauptgründe warum ich mir Vayle als ersten Warlock ausgesucht habe.
Wenn sie ihr Feat aktiviert darf am Ende der Runde für jedes gegnerische Modell (Modell, nicht Einheit!) in ihrer 18" Radius Kontrollzone eines der eigenen Modelle eine volle Bewegung machen.
Kombiniert mit dem exzelentem Beschuss über den die Legion of Everblight verfügt kann ich somit perfekt eine Hit & Run Taktik spielen.