[Hordes] Mäuserichs Legion of Everblight - 19.04.2014 Hex Hunter & Black Frost Shard

Danke ihr drei!

Die Federn finde ich teilweise schon zu hell, sollen halt hauptsächlich schwarz sein, das türkis ist eigendlich nur als Nuance (schreibt man das so?!) gedacht. Wobei ich zugeben muss das mir die Balance da extrem schwer fällt.

Was die Bestpainted-Wertung auf dem IGQ angeht muss ich einfach anerkennen das der Gewinner absolut gerechtfertigt ist. Ich habe auch keine Ahnung wie genau ich da abgeschnitten habe, bzw. ob es nach Platz 1 überhaupt noch eine genauere Abstufung gab. Meine Vermutung ist, das der Judge der während des laufenden Spiels 1 einmal rumging und jede Armee so ca. 20 Sekunden beäugt hat den Best Painted Sieger ausgesucht hat, denn von einer anderen Wertung habe ich nichts mitbekommen ^^
Freut mich aber ungemein das du Murdock meine Armee als "Nominierungswürdig" einstufen würdest.

Vor dem Schlafen gibts hier auch noch ein kleines Bilder-Betthupferl:

attachment.php


attachment.php


Da man als Legionsspieler aufgrund ihrer herausragenden Qualität und Synergien eigendlich immer mehr Beasts spielen will als der Warlock aufgrund der produzierten Wut handeln kann, benötig man Fury-Support. Der Shepherd ist als einer der beiden effektivsten Furysupporter die die Legion zu bieten hat, die Antwort auf diese Problematik.

Für nur einen Punkt bringt der Shepherd neben einer lausig schlechten Nahkampfattacke (in 95% der Fälle zu vernachlässigen) die Fähigkeit mit, bei einem Warbeast in 3" Entfernung die Furymenge auf einen beliebigen Wert herauf oder herab zu setzten. In der Regel bedeutet dies, das man die Fury einfach entfernt.
Sollte es ausnahmsweise mal keinen Bedarf an Fury-Manipulation geben, kann der Shepherd alternativ auch ein Warbeast in 3" um W3 heilen, was zwar nicht besonders viel ist, aber sich als besonders Wertvoll erweist, wenn bei einem Warbeast ein Aspekt verkrüppelt wurde, was ihm normalerweise massive Mali bescheren würde. Ein Punkt reicht völlig aus um den Aspekt wieder Funktionsfähig zu machen, so das das Warbeast wieder mit vollem Potential zulangen kann.

Der Shepherd ist die eher passive Variante des Furysupport.
Durch seine geringe Reichweite und seinen fehlenden Schutz vor Distanz/Magie-Angriffen ist er an der Front eher Fehl am Platze. Dazu kommt noch, das er auch nichts an der Front in Sachen Schlagkraft beitragen kann.
Daher lässt man ihn meist in der Nähe eines Ravagores oder anderem Beschusswarbeast wo er hinter der Front in Ruhe sein Werk verrichten kann.
 
So, dann komm ich hier mal zu Fury-Support Nr. 2: die Forsaken

attachment.php


attachment.php


Bei der Forsaken handelt es sich um die aggressive Variante des Fury Supports.

Im Gegensatz zum Shepherd beträgt die Reichweite auf die sie Fury entfernen kann 5" anstatt 3", somit kann sie auch etwas weiter in Richtung Front aufhalten um Nahkämpfern die Fury abzunehmen.
Bei ihr verschwindet die Fury aber nicht, sondern sie sammelt sie für sich selbst und kann bis zu 5 Fury lagern. Das kann sowohl Vor- als auch Nachteil sein: auf der einen Seite kann sie die Fury selbst aktiv nutzen, auf der anderen Seite kann sie evtl. cappen und so nicht weitere Fury entfernen weil sie eine Runde braucht um die vorhandene Fury los zu werden.

Mit der gesammelten Fury kann sie im Nahkampf gut hinlangen, denn sie kann die Fury ähnlich wie ein Warbeast verwenden um Attacken oder Schaden zu boosten oder sich sogar weitere Attacken zu kaufen.
Oder haber sie nutzt ihren AoE, dessen Reichweite die Anzahl der auf ihr liegenden Furypunkte in Zoll um sie herum beträgt und der jedem Gegner einen automatischen Treffer niedriger Stärke zufügt. Dies ist gerade für Infanterie mit hohem Def-Wert der sie eigendlich gut vor Treffern schützt, aber niedriger Rüstung sehr verheerend.

Für mich persönlich hat sich noch kein Favorit der beiden Varianten herauskristallisiert, da beide ihre Vor- und Nachteile haben.
Bislang habe ich immer jeweils einen gespielt und war damit sehr zufrieden und ich denke so lange es nicht bei dem einem oder dem anderem klick macht werde ich das auch weiterhin so handhaben.
 
Oh Vermillions Beitrag ich versehentlich total übersehen... aber dank dir!
Mir fällt es ehrlich gesagt auch schwer ein Farbschema mal eben von einem Beast auf einen Infanteristen zu übertragen und je nach Rüstungsmenge ist das auch von Infanterist zu Infanterist nicht grad einfach. Von daher freut mich so ein Kommentar mehr als du dir vielleicht vorstellen kannst ^^

Und naja fleissig würd ich jetzt nicht sagen Manni... Hier und da ein bisschen, aber overall haben die Jungs schon recht lange gebraucht.

Für das Display-Board habe ich schon mal recherchiert was man da so machen könnte, aber es gibt keine Legion Themenglände oder so an dem ich mich orientieren könnte. Und zugegeben sind meine Fluff-Kenntnisse jetzt auch nicht so der Bringer und da ich das Armeebuch nicht habe kann ich mir den Fluff auch nicht anlesen. Von daher habe ich nur einige allgemeine Aussagen von Leuten in irgendwelchen Foren nachdem die Legion wohl nomannisch unterwegs ist.
Meine aktuellen Überlegungen gehen in die Richtung mittig eine Art übergroße Spawning Vessel zu bauen in der grad ein heavy Warbeast gemacht wird und ansonsten nur felsige Landschaft drumherum, evtl. ein oder zwei prunkvolle Zelte am Rand aber da muss ich mal schaun.
 
Oh das mit dem Buch wär natürlich super nice 🙂

Nach einem kurzem Ausflug wieder rüber zu meinen Imps hat am Wochende mein Angelius noch etwas Farbe abbekommen und sollte hoffentlich heute oder morgen fertig werden.
Ich hab da ne Idee für eine neue Liste die ich mal ausprobieren will und dafür steht wieder mal eine Hand voll Modelle an die fertig werden will ^^

Zusätzlich will ich heute noch zwei weitere Miniaturen im Detail präsentieren:

Warspear Chieftan (Unit Attachment)

attachment.php


attachment.php


Zu seinen Fähigkeiten auf dem Spielfeld bin ich bereits in meiner Beschreibung zu den Warspears eingegangen.
Nur eins möchte ich noch herausheben: er kostet genau so viel wie ein normaler Warspear, nämlich 2 Punkte, und bringt neben einem besserem Basis-Profil auch die Regeln mit das die ganze Einheit besser wird. Oh man, was für Modell :happy:


Strider Deathstalker

attachment.php


attachment.php


attachment.php


Der Deathstalker ist eine günstige Anti-Infanterie-Lösung.

Dieser Solo ist mit 2 Punkten relativ günstig und durch eine hohe Basis-Def sowie Stealth (Magie und Fernkampfattacken von weiter als 5" Entfernung verfehlen automatisch) relativ gut geschützt. Bei der Aufstellung darf er auch noch 6" weiter vorne aufgestellt werden was ihm teilweise schon in Runde 1 das schiessen ermöglicht.

Mit RAT 8 ist er ein wahrer Scharfschütze, nur sehr wenige Modelle im ganzen Spiel verfügen über eine deratig hohe Trefferchance.
Da er Def-Boni allerdings nicht ignorieren kann, sind trotz der hohen RAT einige der gelegendlich gespielten High-Def Kombos nicht sein Spezialgebiet.
Dafür kann er obwohl seine Waffe nur eine mickrige Stärke von 10 hat jede Rüstung überwinden, denn er kann anstatt für den Schaden zu würfeln sich entscheiden einfach einen automatischen Schadenspunkt zu verursachen.

Als Belohnung für einen getöteten Gegner darf er im Anschluss sofort eine 2" Bewegung machen, eine Fähigkeit die er übrigens an normale Strider in 9" Umkreis überträgt. Zusätzlich bekommt er nach einem Abschuss einen sofortigen zusätzlichen Schuss.

Somit schaltet er in den meisten Runden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit 2 gegnerische Infanteristen aus und hat damit seine Punkte meist schon nach der ersten Schuss-Runde wieder drin, da es kaum Modelle in Warmachine/Hordes gibt die (zumindest Nennenswert) unter einem Punkt kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ihr beiden.

Es stimmt, der Deathstalker ist besonders im Gesicht nicht gerade eine meiner besten Arbeiten.
Ich führe das zu einem nicht unerheblichem Teil auf meine alte Brille zurück, als ich den bemalt habe trug ich die noch und wie sich herausgestellt hatte war die vieeel zu schwach.

Was mich wundert ist, das du beim Chieftan nicht die versaute Lackierung bemängelst, denn das grisseln sie man so richtig schön fies auf den Fotos ^^
 
Heute gibt es endlich mal wieder etwas ganz neues zu sehen und nicht nur Detail Bilder bereits angeteaserter Minis (wobei da auch noch was nach kommt).

Letzte Woche ist endlich mein Angelius fertig geworden:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php

Gespielt habe ich ihn noch nicht, aber in der Theorie muss er ein ziemlich gutes Beast sein. In vielen Turnierlisten ist er auch mit einer der absoluten Stützpfeiler und wird meist doppelt wenn nicht sogar dreifach gespielt.

Aber was macht er warum er so viel gespielt wird?

Nun, zum einen hat er eine ganz nette Schussattacke die aber eher nebensächlich ist, um evtl. den einen oder anderen Gegner vorzubereiten oder einen unversichtigen Solo abzuräumen hat sie aber sicher ihre Anwendung.

Wichtig ist seine Spezielle Nahkampfattacke, denn er darf im Angriff ein mal mit der Sonderregel rüstungsbrechend zuschlagen, was bei den meisten Jacks / Beasts ein sehr dickes Loch ins Lebenspunktekonto reisst.
Diese Funktionsweise ist aber auch sein größter Schwachpunkt, denn wenn sein Big Swing nicht trifft sieht es düster aus, was unter anderem einer der Gründe ist warum er meist im Doppelpack gespielt wird.

Als letzte sehr wichtige Fähigkeit ist sein Animus zu nennen.
Mit diesem kann er nämlich feindliche Modelle in 2" Umkreis um 3" weit zurück stossen. Eine Fähigkeit die im Szenariospiel unglaublich wichtig ist und siegbringend sein kann.

Seinen ersten Einsatz hat er am Mittwoch, da teste ich meine pLylyth Liste für das Bunker-Brawl diesen Sonntag in Oberhausen.

Die Liste sieht im übrigem so aus:

Lylyth, Herald of Everblight (*6pts)
* Shredder (2pts)
* Angelius (9pts)
* Ravagore (10pts)
Blackfrost Shard (5pts)
Blighted Nyss Striders (Leader and 5 Grunts) (6pts)
* Blighted Nyss Striders Officer & Musician (3pts)
Blighted Ogrun Warspears (Leader and 4 Grunts) (8pts)
* Warspear Chieftan (2pts)
Swamp Gobber Bellows Crew (Leader and 1 Grunt) (1pts)
Annyssa Ryvaal, Talon of Everblight (4pts)
Blighted Nyss Shepherd (1pts)
Feralgeist (1pts)
Strider Deathstalker (2pts)
The Forsaken (2pts)

Lylyth und der Feralgeist sind gestern von der Bemalung fertig geworden und müssen heute noch lackiert und mit Grasbüscheln verziert werden. Ich hoffe das ich genug Motivation hab die heute Abend noch abzulichten.

Annyssa wird wohl nicht rechtzeitig zum Turnier fertig werden, da der Mini ein Arm fehlte und ich aktuell auf das Ersatzteil aus den USA warte.
Das Blackfrost Shard (eine Einheit aus 3 besonderen Charakteren) hingegen werde ich dann morgen in Angriff nehmen und sollte es problemlos bis Samstag Abend fertig bekommen.

Mein Malplan für die nähere Zukunft sieht dann folgendes vor:
1) Annyssa noch fertig stellen sobald der Arm da ist
2) meine Aegis für die Imps zu Ende bemalen, was nur noch einen Feierabend dauern sollte
3) Start eines neuen Projektes das ich am Wochenende von der Spiel mitgenommen hab 🙂

Anhang anzeigen 187618Anhang anzeigen 187616Anhang anzeigen 187617Anhang anzeigen 187619
 
Zuletzt bearbeitet:
War mein erstes mal Spiel und ich muss sagen das ich den Hype um diese Veranstaltung nicht verstehe...
Sollte meine bessere Hälfte mich nicht wieder hin treten wars für mich das erste und das letzte mal.

Positiv war halt, das ich jetzt stolzer Besitzer eines Tabletops bin mit dem ich schon lange Liebäugel, das aber uninteressant war so lange meine bessere Hälfte da halt nicht mitzieht und die wurde auf der Spiel von den Minis und den Regeln überzeugt ^^

Noch verrat ich aber nur so viel: wir haben mit 4 Leuten da Startet-Deals abgeschlossen und ich plane mit mind. 3 davon in ca. 10 Tagen hier dann einen Kombi-Aufbau zu eröffnen.