Imperiale Ritter

Was ich schön finde das alles am Oberkörper beweglich bleibt. Arme, Kopf und Rumpf frei beweglich. Da steckt ein gutes Konzept hinter dem Bausatz, was den hohen Preis fast rechtfertigt. Mir gefällt es und was man GW lassen muss, sie machen ihre Arbeit gut. Viele meckern zwar, aber was würdet ihr machen an GW stelle. Redet nicht immer alles kaputt an unserem hobby. Der Knight ist gut, die regeln ok, der Bausatz super ( auch zum Umbau ), der preis ist hoch aber nicht übertrieben. Regeln in WD sind auch zu Testzwecken und an füttern schön für uns und schön für GW. Wir bekommen was und dafür verkaufen sie mehr. Freut euch auf den Walker. Im úbrigen das 5 Ritter one click packet ist besser als als 5 mal einen zu nehmen, da sind nämlich limitierte Kunstdrucke bei, die nur in der Codex collector edition noch zu haben sind. Also erst lesen dann Maul aufreißen.

@ grizzlyonfire ich finde es schon blöd Leute die sich das 5 Ritter packet kaufen, als verarschte Dumme zu betiteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sehr schön wie du aber hier https://www.youtube.com/watch?v=3ql0cJdYuLI&feature=player_embedded#t=197 siehst ist das mit der Hüfte nicht "orginal" er hat nur den "Tipp" aus dem WDW kopiert.

Vom Bausatz her ist es nicht vorgesehen das die Teile Beweglich bleiben (steht auch in der Bauanleitung in Position bringen und dann fest kleben) der wurde nur so gebaut das es ginge.

Abgesehen davon ist jede beweglichkeit über die Torsodrehung hinaus Völlig egal weil es eh nix bringt ausser das die Farbe sich abreibt. Die Torso drehung ist auch eher spielkram was wirklich gut gewesen wäre wären beweglich beine für richtig COOLE Posen.
 
Für ein Diorame gebe ich dir recht, hierfür wäre es durchaus sinnvoll wenn die Kniegelenke beweglich wären, allerdings handelt es sich hier ja um ein Spielmodell, welches "in aller Regel", in seiner Position statisch verbleibt. Ich habe den Bausatz ebenfalls seit heute auf dem Tisch und es gäbe durchaus ein paar Kleinigkeiten, die man hätte anders machen können. Ich selbst stehe den Produkten von GW sehr kritisch gegenüber, zumal sie von sich sebst behaupten, Bausätze auf höchsten Niveau zu produziren. Als Modellbauer bleibt da ab und zu lediglich ein Brauenrümpfen und teilweise ein müdes Lächeln. Aber sogar ich muss gestehen, der Ritter ist eines der ersten Modelle, wo ich denke das er "abgesehen vom Preis" eventuell schlechter geredet wird als er ist.
 
Deus hat vollkommen recht - wer kennt noch den alten Sentinel Bausatz? Da hatten die 'Kniegelenke' noch eine feste Pose - mit dem aktuellen Bausatz ist man da recht frei und kann die Sentinels in einer beliebigen Bewegung darstellen - das macht mmn einen großen Unterschied. Das, die Panzerungsoptionen und die Waffenoptionen machen den aktuellen Bausatz um ein vielfaches besser.
 
Nach beinahe einem Jahr Abstinenz (seit den neuen Tau im letzten Frühjahr) ist der imperiale Ritter meine erste größere GW Investition seit langem gewesen. Insgesamt muss ich sagen, dass mit der Bausatz gut gefällt. Es ist halt der aktuell von GW gewohnte Standard aus sehr guter passgenauigkeit und zumindest Variationsmöglichkeiten im kleineren Rahmen.

Den Kritikpunkten hier im Forum muss ich aber auch zustimmen. Die starren Beine bis zur Hüfte sind für ein Modell dieser Größe und Preisklasse ein echtes Manko. Zwar wird klar, dass man im Ausgleich dafür viele freiliegende Kolben und Kabel in einer nur so zu realisierenden festen Position bekommt, aber im Vergleich zum Tau Riptide, dem erwähnten Imperiums Sentinel oder dem "Kokurrenzprodukt" des 15mm Dreamforge Games Leviathans ist das doch ein deutlicher Rückschritt. Vor allem da GW ja sogar darauf baut, dass einige Spieler eine ganze Ritterstreitmacht ins Feld führen. Spätestens beim 3. Ritter wird da die Geschichte mit den Beinen langweilig und später sogar ärgerlich.

Auch die Oberkörperpositionen sind jetzt nicht so wirklich umfangreich, aber immerhin vorhanden und da kann man auch etwas Abwechslung reinbringen. Dramatische Posen wie einen Cybot-zerstampfenden Ritter sind aber ohne größere Umbauarbeiten am Modell (verbunden mit handwerklichem Geschick) kaum möglich.

Den UVP-Preis finde ich auch zu hoch, bedenkt man, dass es nur 3 große Gussrahmen sind und vergleicht man es zB mit dem GW Baneblade oder gar dem Ork-Stampfa. Etwas relativiert es sich meiner Meinung nach aber, wenn man die Privateer Press Kolosse als vergleichbare Einheit entgegenhält, denn diese sind nochmal ne ganze Ecke teuer und qualitativ mindestens zwei Stufen unter dem Ritter angesiedelt (der DFG Levi ist aber wiederum deutlich günstiger zu haben, aber auch etwas kleiner).

Das klingt jetzt negativer als es ist, denn insgesamt ist der Ritter schon en guter Bausatz, aber man hätte halt noch mehr herausholen können.
 
So, ich habe ja seit gestern auch den Ritter-Codex. Ich weis jetzt nicht, ob schon an anderer Stelle hier die Sachen aufgeschrieben wurde, möchte euch aber mal kurz die wichtigsten Regelfakten zu den Rittern darlegen.

Ritter können noch zusätzlich zu einem Alliiertenkontingent in einer Armee mitgenommen werden. Dies ist wohl analog zu dem pdf-Inquisitionscodex zu sehen. In diesem Fall können 1-3 Ritter aufgestellt werden.

Als Allierte sind die Ritter Waffenbrüder mit allen Imperialen Fraktionen (mit einer Ausanahme), also Space Marines, Blood Angels, Dark Angels, Space Wolves, der Imperialen Armee und den Sororitas. Zweckbündnisse gehen sie interessanterweise mit den Grey Knights ein (die Riiter mögen wohl keine Psioniker) und den Eldar. Verzweifelte Verbündete sind sie mit den Tau und den Dark Eldar. Mit allen anderen Fraktionen sind Allianzen verboten, also Chaos Marines, Chaosdämonen, Orks, Necrons und natürlich Tyraniden.

Die Ritter können als eingene Armee aufgestellt werden, das war ja schon klar. 3-6 Ritter ist dann die Armeegröße. Ein Ritter ist dabei immer ein Seneschall mit KG/BF von 5 und der Ionenschild-Rettungswurf ist auf 3++ verbessert. Und er hat natürlich eine Kriegsherren-Tabelle Die anderen Ritter können normal aufgestellt werden oder man kann optional für alle den Rang auswürfeln. bei 2-5 bleiben sie normale Ritter, bei ner 6 ist der Ritter aber ein Seneschall (siehe oben). Bei ner 1 hat man aber auch nen Rekruten abbekommen (KG/BF 3, 5++ Retter nur). Lohnt sich imho also weniger. Ach ja, alle Ritter sind nur punktende aber keine verweigernden Einheiten.
 
Wenn man die Ritter als eigene Armee spielen will frage ich mich wie man auf vernünftige Punktegößen kommen will. Bspw. kann ich ja auf 1850 Punkte nur 5 Melter-Ritter mitnehmen (5x370 = 1850 Punkte) d.h. ich hab keine Variationsmöglichkeit, wenn ich nicht verdammt viele Punkte liegen lassen will. 1500 geht ja z.B. (4x 375 Punkte), aber was mach ich bei 1750 oder 2000 Punkten??

Hab den Ritter-Codex zwar (noch) nicht, aber so wie ich das verstehe gibt es doch keine Sonderausrüstung bei der man mit den Punkte spielen kann, richtig?
 
Naja, meiner Meinung nach gibt es erstmal grob zwei legitime (im Sinne von naheliegend, nicht, dass alles andere illegitim wäre...) Möglichkeiten, Knights als Primary Detachment mit mehreren Rittern zu spielen:
a)Turnier-WAAC-own-the-meta-onetrickpony... WENN die erlaubt werden, WENN man sich Feinde machen und einen lahmen Turniersieg einsacken möchte. Wem´s Spaß macht... betrifft mich nicht und interessiert mich nicht.
b)Fluffig als Mechanicus-Streitmacht: Da packt man dann verbündete umgebaute Skitarii-count-as-imps ein, so Kompaniekommando + 1-2 riesige Infanteriezüge und alle haben Spaß. (bspw. 3 Knights und 2 aufgemotzte Züge für gesamt 1850 Punkte. Nicht unbesiegbart, trotzdem ziemlich hart, spaßig, fluffig, sieht gut aus und wird spannend)
 
Von den Regeln her finde ich die Teile ehrlich gesagt nicht besonders hat, wenn nicht sogar eher mau.
375 Punkte sind halt schon mal ne ordentliche Ansage. Dafür könnte man grob 2 Leman Russ aufstellen und da sehe ich einen vergleichbaren Output bei deutlich besserem Einsteckpotential.

Wobei ich auch zugeben muss, das ich als Apokalypse-Verweigerer keine Ahnung habe was eine TK-Waffe ist. Ein Freund meinte mal beiläufig das das hauptsächlich heisst das er anstatt einen gleich zwei Rumpfpunkte Schaden macht. Das würde mich jetzt ehrlich gesagt nicht so beeindrucken, da gibt es doch einfachere Wege ein Fahrzeug auszuschalten.

Trotzdem möchte ich gerne 2 Ritter haben.
Einen weil ich eh schon immer eine Khador Colossal (aus Warmachine) für 40k umbauen wollte und somit endlich Regeln hätte um ihn auch mal einzusetzten.
Zum anderen will ich einen original GW weil ich das Modell schon recht stylisch finde und es einfach gut in meine Armee passen würde.

Klar würde ich die Jungs auch mal gelegendlich auf die Platte lassen, aber wie gesagt, ich sehe da wenig Probleme.
 
mäuserich, bevor man so dinge wie "Wenn nicht sogar eher mau" in den Mund nimmt, sollte man eher GENAU lesen und sich nicht auf aussagen von Kollegen verlassen.

Titankillerwaffen machen folgendes :

Wenn du triffst... TRIFFST... passiert bei Panzern:
(W6 werfen)
auf 1 -> Volltreffer
auf 2-5 gegen Super Heavys W3 + 1 Rumpfpunkte weg gegen andere Fahrzeuge -> Explosion
auf 6 gegen super Heavys W6 + 6 Rumpfpunkte weg gegen andere -> Explosion

gegen Monströse und rest
auf 1 -> nix passiert
auf 2-5 -> W3+1 Leben weg
auf 6 -> W6 + 6 Leben weg.

Wenn der Ritter selbst stirbt
Pizza Schablone auf den Ritter legen W6 würfeln.
bei 1 -> der 1. Ring Titankiller DS2 Explosion der 2. Ring Stärke 4 DS 4 der 3. Ring Stärke 2 DS 6
bei 2-3 -> der 1. Ring Titankiller DS2 der 2. Ring Stärke 8 DS 3 der 3. Ring Stärke 4 DS 5
bei 4-6 -> der 1. Ring Titankiller DS 2 der 2. Ring Stärke 10 DS 3 der 3. Ring Stärke 5 DS 4 ...

Also bei 375 Punkten wünsch ich mir son Teil