Imperiales Raumschiff in 40k-Größe

Ääähm...wie willst du ein Schiff, dass IN einem Spacehulk steckt bzw. ein Teil davon ist, wieder flott kriegen? Das ist ja kein loser Trümmerhaufen, so ein Hulk, sondern ein massiver Klumpen aus Schiffen, Asteroiden und Raumschrott.


Dem würde ich jetzt mal wiederprechen... nur weil von Orks genutze Hulks aus lauter einzelteilen zu nem massiven schiff zusammengeschraubt sind heißt das nicht dass ein Space Hulk immer eine zusammenhängende Masse ist. Z.B. bestehtd as Space Hulk in dem Comic der der BFG Grundbox beilag auch aus losen schiffen die nebeneinander umhertreiben.
 
Ich muss Blackorc zustimmen, lassen das mit dem Innenbau sein.
Konzentrier dich lieber mehr auf das äußere.

Eine kleine Idee hab ich noch: Wie wäre es mir einem Loch dass in die Seite des Schiffes gesprengt wurde, und provesorisch geschloßen wurde. Nein nicht wie bei Orks, sondern mit der präzision eines Techpriesters. Also: Eine feine Schweißnaht, und in regelmäßigen Abständen Nieten.

War nur so ein Gedanke...
 
Kann eigentlich jemand evtl. Pläne vom inneren eines u-Boots posten? weil ich hab echt lange gesucht und nichts gefunden. Oder findet man sowas wegen Militärgeheimniss nicht?
Wäre sehr nütztlich
Danke

30 Sekunden Google 😉:

k19blueprint_full.jpg


Such mal nach "Submarine Blueprint"
 
bezüglich Pläne eines U-bootes....da hab ich leider auch nichts auf dem Rechner, aber ein Schnitt durch ein Typ VII sollte sich doch finden lassen.

Schau Dir einfach mal "Das Boot" und auch noch die Matrix Triologie an....irgendwo zwischen den Beiden Schiffen U96 / Nebukadnezar und dem klassischen BFG Schiffen würd ich den Entwurf ansetzen...


p.s. die Idee von Helbrecht mit dem provisorisch reparierten Schaden würd ich aufgreifen!
 
Kingt echt cool. Ich hätte TIpps un zwar versuch ein vergleichsbild zwischen den FW BFG Tau Manta und dem Schiff aus dem BFG Maßstab das du haben willst und dann schau dir das angehängte BIld und die Maße des Original Mantas an dann kannst du gut schätzen. 630mm Lang und die Flügelspannweite Beträgt 860mm.
Ich hoffeich konnte helfen.^_^
Mfg, Fabi.
 
ich will ja nicht der Spielverderber des Tages sein und viel User werden mir da nicht zustimmen aaaaber:

Zu schnell! Das geht einfach zu schnell....

Zeit lassen, Skizzieren, noch mehr überlegen, alte Skizzen wegschmeissen, Forum belästigen, noch mehr Skizzen machen, zwischendrin kistenweise Teile sammeln und dann kann man losbauen.....und von so einem Raumschiff würd ich auch vorher ein Arbeitsmodell bauen um die Proportionen im Modell festlegen zu können...

Ich bin ja mit nem Bausatz nicht so schnell wie Du mit nem ambitionierten Scratchbau....aber man wird sehen wie es am Ende aussieht...auch wenn ich da jetzt schon eine Vermutung hab....lass mich aber gerne positiv überraschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du so willst ist das ganze eine Skizze bzw. eine Designstudie^^
Es hat schon seinen Sinn, wenn ich als erstes die Brücke baue, da diese , weil sie so exponiert ist leicht erneuert werden kann, und aufrgrund der großen flachen Flächen kann ich ohne große probleme weiterarbeiten wenn mir das design gefällt und die detailarbeit beginnen. wie gesagt, nur ein ganz grobes verschwommenes bild vom fertigen teil.
Ich finde es halt imemr schwer, mir dinge auf dem papier vorzustellen, also baue ich häufig eine "Billig" Version des ganzen um einen besseren Bezugspunkt zu haben.
 
Sorry fürs OT, aaaber ich wollte noch kurz was zur Space Hulk Diskussion beisteuern! 😀

Im BFG Regelbuch auf Seite 106 steht etwas darüber, dass der Rumpf des Schlachtschiffs "Göttliche Führung" einst aus einem Space Hulk geborgen wurde.

Daher denke ich schon, dass einigermaßen ambitionierte Techadepten (mit vielen Schiffen und Baukränen) durchaus in der Lage sein könnten, ein Raumschiff zumindest teilweise aus einem Hulk heraus zuschneiden.

@Topic

Das mit dem Schiff ist eine Superidee - die Idee, das Schiff gelandet bei Apo einzusetzen erinnert mich stark an das Datenblatt auf der gw-Page mit dem Ork-U-Boot.😀

Wünsche viel Glück und Erfolg bei dem Projekt!