Imperiales Raumschiff in 40k-Größe

also ehrlich gesagt, jetzt wo ich den marine als maßstab mal daneben sehe empfinde ich die brückenkonstruktion als zu klein. du hast zwar gesagt, dass du "nur" ein scoutschiff bauen willst, aber selbst schiffe dieser größe sollten doch eine deutlich größere brücke haben. sieht bei dir so vom design her zwar nicht schlecht aus, aber das ist doch kaum größer als ein forgeworld-titanencockpit.
 
So der Streik der Werftarbeiter wurde durch die localen Arbites beendet, und die Rädelsführer wurden zu Umerziehungszwecken inhaftiert.

Es kann also weitergehen!
Und das tut es auch. Hier ein kleies Update am Mittelteil des Schiffs.
Anm. Der Geschützturm verjüngt isch nach hinten, ist aber noch mit dem anderen Segment verbunden, also der steht da nicht nur so lose drauf. Auf dem bi8ld leider nicht gut zu erkennen
Anhang anzeigen 56527
 
So :
ja das projekt lebt noch, und es wird in den Ferien wieder mehr meiner Zeit zugeteilt bekommen.
Hier erstmal ein kleiner Zwischenschritt:

Anhang anzeigen 58339

Anhang anzeigen 58340

Wie dem geschätzen und findigen Beobachter auffällt geht das ganze Projekt
eher in richtung ehmaliges schwarzes Schiff der Inquisition.
Wie gesagt, das hier is bis jetzt wirklich nur der Rohbau, was den Detailgrad angeht werde ich mich in zukunft an der brückensektion orientieren, die sozusagen ein "Pilotprojekt" (im doppelten Wortsinne) ist

Ab Samstag geht es hier dann richtig weiter
 
Ich würde auf jeden Fall noch den SPD-Luftballon dranbinden 😀

Ich muss sagen, dass ich dir mit meiner anfänglichen Skepsis zu diesem Projekt wohl unrecht getan habe. Es ist beeindruckend, wie du die Sache vorantreibst und sich langsam aber stetig ein hübsches Schiffchen herauskristallisiert. Bleib dran, ich bin gespannt wie´s weitergeht.
 
So ihr habt wieder lange genug gewartet: Hier die neuen Bilder:

Anhang anzeigen 58567

Anhang anzeigen 58568
Das hier ist der Anfang der Antriebssektion.
Von der Geometrie her werde ich mich an den treibwerken der Tantive V (oder IV?) und den Antrieben der Schiffe aus Starship Troopers orientieren.
Das ganze wird also noch gewalltig in höhe und Breite wachsen....
Anhang anzeigen 58569
Hier könnt ihr (grob) sehen, wie das Antriebssegment wenn die beiden Teile fertig sind angebracht werden wird.


Ich werde heute noch an der Vernietung der Mittelteil weitermachen.
ihr könnt euch nciht vorstellen wie furchtbar das ist, wenn man mit einer Lochzange 1000 kleine blättchen ausknipsen muss und die dann auch noch alle einzeln aufkleben muss 🙁

Wie immer bitte ich um viel C&C

mfG Hybridlord
 
So und nun ist auch zeit für einen Selbstkritischen Projekt(und realitäts)check:

hier nochmal meine Anfangseckpunkte. -
-rot die die ich nciht verwirklichen werde
-organge die bei denen ich noch am überlegen bin, ob die einfließen sollen
-blau die die ich noch erledigen will
-grün die bereits erledigten
- orange die die ich nur in Abgeschwächter Form einbringen kann

3. es sollte möglichst zum Rest meiner Figuren passen also ein Schiff was von den Seelentrinkern genutzt wird.

4
.Ich will ein kampffähiges Schiff und keine fliegende Kirche also werde ich mich mit Imperialer Architektur zurückhalten.

4.
Ich will ein Schiff , was auch innen voll Uasgebaut ist, d.h. ich muss nicht nur Geschütze eine Hülle und einen Antrieb bauen, sondern auch eine -Brücke
-Waffenkammern
-Quatiere
-eine Kapelle (sind immerhin noch irgendwo Imperiale trotz "Verrat") -
ein Hangar (maximal groß genug für einen Landspeeder Tempest oder eine Landekapsel)
-Laderäume
-Ein Apotekarium
-Trainingsräume (warscheinlich ein umfunktionierter Laderaum)


5.
Die Frage ob mein Schiff zu planetaren Landungen fähig ist hab ich noch nicht entschieden. (ist zwar cool aber dann muss ich beim Bau extrem viele Ideen der Robustheit des Schiffs opfern, weil es ja die extremen Bedingungen beim Eintritt in die Atmosphäre aushalten muss

mittlerweile entschiede---> wird gemacht

6.
Ich will versuchen viele technische Ideen umzusetzten, soll heißen ich werde Wert auf Sinn und Funktionalität legen , Also, wenn ich z.b Ein Komm-vorichtung baue, dass ich wirklich 3 gesonderte Bereiche für Langstreckenkommunikation , Kurzstreckenkommunikation und Telemetrische Daten habe.

7.
Ich orientiere mich beim Aufbau an U-boote und Kriegsschiffe aus dem 1.-2.Wk, da ich in deren Design viele Schnittmengen zum 40k Universum sehe (Mark I Tank <-> Landraider)

8.
Ich werde das Schiff nicht wie ein Hausbau angehen, zuerst Fundament Rohbau Dach Isolation und am ende die Inneneinrichtung( Ich will mich hier nicht mit irgend einem Häusle-bauer über die richtige Reinfolge streiten)
sondern , um die Langzeitmotivation zu sichern, jedes Segment nahc und nach bauen, und Anmalen, damit nicht irgendein Part zu kurz kommt, da ich aus Erfahrung weis, wenn man einen großteil eines projekts erledigt hat bei verbleibenden Detailarbeiten schnell dazu neigt Husch-Husch zu machen.


Darum habe ich die Aktion so aufgeteilt.
I: Brückensektion: Sie soll ähnlich wie der turm eines U-boots der höchste Teil der Schiffs sein und etwa zu beginn des hinteren Viertel liegen

II.Mittelteil der Schiffs.Hier sollen 2 Flugdecks sein, jeweils eins back und eins Steuerbord. Die Konstruktion wird hier am ausladensten sein, um die Schweren Geschütze zu tragen und einen guten Feuerradius zu bieten.
nach vorne hin verjüngt sich das Segment, an der dünnsten Stelle liegen die Breitseitenfeuerluken für die Torbedorampen,

III. Bugsektion: wird kurz vor dem Torpedoluken des Mittelteils beginnen, und sich erst mal wieder verbreitern, um die Torpedorampenetwas sicherer liegen zu lassen. Der Hauptteil wird ein schwer gepanzerter Rammsporn sein, der den gesammten Bug panzert( wie bei allen fast imperialen Shciffen)

IV.
Antriebssektion: Hier wird das Brückensegment angebracht, und der Maschienenraum wird hier zu finden sein. Außerdem wird hier jene Vorrichtung liegen, die es dem Schiff ermöglicht in den Warpraum fliegen zu können.
 
Beeindruckend! So langsam kann man sich immer mehr Vorstellen wie es im Endzustand aussehen muss / bzw soll. Verdammt schönes/grosses Teil baust du da. Schade dass es vermutlich nie zum Einsatz kommen wird 🙂

Einzige Kritik von mir: Der Kanonenturm am Bug wirkt jetzt schon etwas klein. Was passiert erst wenn der Bug dran kommt und fertig gemacht wird. Ich persönlich würde die Kanone größer machen.

ihr könnt euch nciht vorstellen wie furchtbar das ist, wenn man mit einer Lochzange 1000 kleine blättchen ausknipsen muss und die dann auch noch alle einzeln aufkleben muss 🙁
oh doch das kann ich 🙂 Nicht unterkriegen lassen! Mach Niete für Niete.
Nie das gesamte Projekt betrachten, immer nur den kleinen Teil den du vor dir hast, sonst verlierst du leicht die Lust. Ich sprech da aus Erfarung 🙂

Mach weiter so! auch ich will mehr sehen.