Imperiales Raumschiff in 40k-Größe

Das Schiff selbst war der Hulk - ein treibendes Wrack.

nope, habs grad hier, ich zitiere:

"The ancient hull of the Divine Right was recovered from the space hulk Inculcate Evil"

Btt: finde den anfang nicht schlecht, allerdings würde ich wenn ichs selber machen würde mich nicht so sehr an dem design der schiffe aus Gothic orientieren (im Bezug auf die Form des Deckaufbaus), du wolltest doch eigentlich was exotischeres machen^^
 
So weiter gehts:

Hier erst mal ein neues 3d-Modell:Anhang anzeigen 56043

Also Gehen wir mal durch , warum ich so krass vom grundkonzept abgewichen bin:
Punkt 1: Wie sicherlich zu erkennen ist , ist die neue version deutlich schlanker und auch von den Dimensionen her etwas kleiner, die größe beläuft sich auf etwas um die 1,30
Warum?
Das erste Modell passte mMn nicht ins 40k universum/ war für imperiale Schiffe zu breit und zu flach, der massive Bug ist ein muss

Punkt2:
Die Waffen sind noch mal stark verändert worden, weil mir die Grundversion zu sehr nach High-tech und nicht nach Robust-aber-simpel Aussieht (wie beschreibt man ansonsten den Stand imperialer technologie?)
ich habe nun also
-
eine Art "Novakanone" quasi ein Novakanönchen im Bug , was aufgrund seiner deutlich geringeren feuerkraft beim Vergleich mit seinen Gewalltigen Brüdern noch durch 2X4 schwere Laser unterstützst wird: der Normale Feuermodus ist also eine Bugsalve Laserfeuer und danach wird die Hauptwaffe auf die an dieser Stelle schon durch die Laser geschwächten Schilde abgefeuert, was die Chance eines Durchschlags deutlich erhöht.

- 16 Seitlich gelegene zwillingsgeschütze, ich denke momentan an eine art "schweren LAserkanone"

-8 zentral gelegene Schwere Bolter-batterien zur flugkörper-abwehr

- 2 lenkFlugkörper Rampen unterhalb der Brücke 8sind am Modell schon zu sehen
- 1 Flughangar mit 2 Toren ,eins pro Seite, wo sich z.b: 2 tempest-Speeder befinden , die zum Nahkampf eingesetzt werden können

So und nun bitte eure gedanken^^
 
Wie ich sehe bist du ein Mann der Tat und schwafelst nicht erst seitenlang rum und am Ende passiert doch nichts. Das was du bisher fertig gestellt hast, sieht zwar schaon solide aus, reißt mich jedoch noch nicht vom Hocker. Also, immer schon fleißig weiterbauen und ich hatte noch ein Bild auf meiner Festplatte, das ich dir nicht vorenthalten möchte (man beachte den Space Marine auf dem Tisch...):

bbbqy1l9xqwo5g5ew.jpg


Damit liegt die Messlatte direkt noch etwas höher. 😉
 
Hallöchen,

zuerst einmal, tolles Projekt. Tolle bisherige Umsetzung.

Ich freu mich auf ein fertiges Modell.

Ich hab auch schonmal angefangen ein Raumschiff/ wohl eher Landungsschiff für meine inzwischen eingestellten Impse zu bauen. Das ganze zwar nur etwa halb so groß wie deines ( eher ein Thunderhawk der Imperialen ).
Das Teil ist bsiher etwa 70 cm lang. Baubeginn ist schon einiege Monate her.
Hier auch ein paar Bilder:


Anhang anzeigen 56060

P.s. ich werde es noch weiter bauen und von Orks übernehmen lassen.

MfG

Are
 
Wow, da haste dir ja was vorgenommen. Aber sieht bissher schon sehr wohnlich aus. Toll. Pass auf das dir die NASA nicht die Baupläne klauen will 😉

Finde es toll. Fertig wird das Schiff bestimmt ein echter Hammer (des Imperators) Was hällst du davon:
Wenn du dich verbaust, schmeiß das Schiff nicht weg, sondern mach ein Seuchenschiff drauß, oder nen Chaos Kreuzer😉

Ich finde dein Projekt toll!
 
Ein kleines Update:
Per Airbrush grundfarbe aufgetragen , dann einfach radikal gebürstet
Nieten Abluftschächte und Waffen Mit Tin-Bitz bemalt, wird noch aufgehellt und getuscht.
Einige Feinheiten wie z.B. Schläuche leitungen und Abnutzungserscheinungen kommen nachher noch.
das große unterteil wird das in Beitrag 1 angesprochene Mittelschiff, das wenn ich wieder Bastelplatten habe ein wenig verbreitert wird, damit es die Hauptwaffenbatterien tragen kann.
Nach dem GD werde ich dann auch dort die Detailarbeiten beginnen. Anhang anzeigen 56174

C&C wie immer erwünscht

Edit. die langweiligen flachen glatten Flächen am Anfang und am ende des bemalten Teils werden noch verschwinden, da ich beide Seiten noch so erweitern werde, dass sich der Brückenturm besser ins Gesammtbild einfügt.
 
Zuletzt bearbeitet: