40k ? Ins Feuer der Schlacht - Ranthoks Salamanders

Echt komisch dein Bemalstil, warum bemalst du immer nur ein Bein und springst dann zur nächsten Mini? Würde doch mehr Sinn machen das grün auf alle Rüstungsteile zu bringen und wenn alles fertig ist mit den Siegeln fortzufaren usw.

Da ich immer zwischen Projekten hin und her springe kam es des öfteren vor das ich bestimmte Farbschritte bei Minis vergessen hatte bzw. die falschen Farben verwendet wurden. Die Krönung war das ich mal in einer 3 Stunden Airbrushsession bei der letzten Farbschicht das falsche Grün wählte und es mir erst auffiel nachdem ich fertig war. 1 LR, 1 Stormtalon und 5 Termis mussten dann nochmal schwarz gesprüht werden um den Vorgang zu wiederholen. Zum Glück ist sind Schichten der AB so dünn das es nicht auffällt das die Modelle nun 6 Farbschichten haben. Als Abhilfe wird nun immer fleißig Buch darüber geführt welche Farben ich wo für was benutze um über die Zeit ein gleichbleibendes Bild zu erhalten.
 
Ich steh einfach auf deine Salamanders! :lol: Ist immer wieder toll anzusehen wie sie langsam Farbe bekommen!

Planst eigentlich Vulkan selbst in deine Armee aufzunehmen? Kann den mir ziemlich gut vorstellen in deinem Haufen bei dem Malstandard!

Also das Modell steht auf jeden Fall auf der Agenda, ich sammel gerade die Bestellung im Spielerkreis ein und die Tage wird dann bestellt. Ob ich das Modell auch Spielen werde ist eine andere Frage. So ein Sammlerstück würde ich nur ungern durch die Gegend schleppen. Vielleicht kommt er dann mal zum Einsatz wenn ich bei mir spiele 😉

Echt tolle Bilder und eine ordentlich Armee hast du bereits zusammen.
Die Protektorgardisten sehen sehr cool aus.
Auch jetzt schon. Ich finde es witzig, dass du komplett anders malst, als ich es gewohnt bin.
Das Ergebnis spricht dann aber eindeutig doch für dich!

Auch sehr beeindruckt bin ich von dem Freehand auf dem Predator!
Der Aquila ist echt top!

Lg Lukey

Danke, der Predator war quasi das Abschlussmodell vom Paintmaster Thread vor dem Armeeaufbau. Zumindest bis der Stormraven fertig ist bleibt der Predator mein bestes Fahrzeug.

Legst aber auch wieder deutlich zu. An dein tempo muss man wirklich rankommen bei der Quali..... 😉

Jop, die Problematik mit der fehlenden Freizeit hat sich etwas gelegt. Jetzt sind wieder mehr Abende zur Verfügung. Durch die ständige Übung geht es dann auch wieder schneller und leichter von der Hand.

Sieht wirklich wieder super aus.
Qualität und Quantität sind gegeben. EInfach klasse, weiter so!

Gruß
Yardis

Danke, ich geb mir Mühe.

Echt komisch dein Bemalstil, warum bemalst du immer nur ein Bein und springst dann zur nächsten Mini? Würde doch mehr Sinn machen das grün auf alle Rüstungsteile zu bringen und wenn alles fertig ist mit den Siegeln fortzufaren usw.

Da ich immer zwischen Projekten hin und her springe kam es des öfteren vor das ich bestimmte Farbschritte bei Minis vergessen hatte bzw. die falschen Farben verwendet wurden. Die Krönung war das ich mal in einer 3 Stunden Airbrushsession bei der letzten Farbschicht das falsche Grün wählte und es mir erst auffiel nachdem ich fertig war. 1 LR, 1 Stormtalon und 5 Termis mussten dann nochmal schwarz gesprüht werden um den Vorgang zu wiederholen. Zum Glück ist sind Schichten der AB so dünn das es nicht auffällt das die Modelle nun 6 Farbschichten haben. Als Abhilfe wird nun immer fleißig Buch darüber geführt welche Farben ich wo für was benutze um über die Zeit ein gleichbleibendes Bild zu erhalten.

Normalerweise habe ich die einzelminis so bemalt, dass ich in einer Ecke anfange (z.B. dem Bein), und mich von da an mit anspruch an Vollständigkeit durch das Modell male. Nur so kriege ich es hin keine Details, wie Gravuren, Reinheitssiegel oder ähnliches zu übersehen. Nun habe ich diesen Ansatz mal experimenthalber auf den Ganzen Trupp ausgeweitet. Mein erster Eindruck ist, dass dadurch gewisse Synergieeffekte entstehen. Z.B. beim Bemalen des Helms wird der OSL Effekt beim ersten ganz ok, während ich die anderen 4 richtig gut finde.

Das mit den falschen Farben ist schon krass, aber da ich fast ausschließlich Salamanders bemale, und nun seit über 2 Jahren das gleiche Farbschema habe, passiert mir das eher nicht. Vielleicht wird das Rot bei dem einen oder anderen Siegel mal etwas anders, aber die Hauptfarben passen.

Anhang anzeigen 225797

So, zum Abschluss noch ein kleines Update. Beim 5. Veteran habe ich direkt beide Beine bemalt. In der nächsten Session geht es dann mit den anderen weiter. Heute werde ich mal ein paar Minuten eher ins Bett gehen, die letzten Tage habe ich es ein wenig übertrieben XD.
Anhang anzeigen 225796

Gruß
Ranthok
 
na das nenne ich doch mal einen ordentlicher Fortschritt. Deine grünen Jungs gefallen mir richtig gut. Die ersten Salamander, dir mir wirklich gefallen. 🙂

Das geht mir auch so. Erwähne ich viel zu selten! 😉
Wieder ein schöner Fortschrit und bald kommt schon das zweite Bein. 🙂

Gruß
Yardis
 
Eigentlich kann ich mit dem Orden der Salamanders nicht recht viel anfangen, aber deine gefallen selbst mir echt gut! Super Bemalung, auch die ganzen kleinen Details kommen dadurch gut zur Geltung. Dazu ist das ganze nicht zu bunt aber auch nicht zu farblos. Genau richtig.

Wie machst du das OSL an den Augen?

Danke. Im Grunde wird die Leuchtende Farbe (Gelb bei Helmlinsen, Rot bei den Augen) stark verdünnt geschichtet bis der Schimmer entsteht. Je näher man an der Lichtquelle ist, desto mehr schichten kommen drauf. In die Leuchtquelle hinein und an die direkt angeleuchteten Kanten kommt anschließend noch ein hauchdünner weißer Strich. Wenn der zu Stark wird, gehe ich dann nochmal mit der stark verdünnten Farbe drüber um den etwas abzuschwächen. Grundlage für die Technik war das Tutorial in Dantes Dosensammlung (Link habe ich gerade nicht zur Hand)

Guude,

na das nenne ich doch mal einen ordentlicher Fortschritt. Deine grünen Jungs gefallen mir richtig gut. Die ersten Salamander, dir mir wirklich gefallen. 🙂

Würdest du verraten, mit welchen Farben du die Brustverzierungen gemalt hast, um diesen dunklen Goldton zu erreichen?

Also bei der Protektorgarde sind die Brustverzierungen noch nicht final. Zunächst wird mit Schwarz grundiert und dann auf die Goldflächen Dwarf Bronze aufgetragen (Ist noch eine alte Farbe, bisher war noch kein Bedarf mich nach dem Nachfolgemodell umzuschauen). Dann kommt ordentlich Nuln Oil drauf. (Den Zustand sieht man auf den Fotos). Zum Schluss werden Highlights mit Gehennas Gold gesetzt (an den Beinen bereits geschehen)

Das geht mir auch so. Erwähne ich viel zu selten! 😉
Wieder ein schöner Fortschrit und bald kommt schon das zweite Bein. 🙂

Gruß
Yardis

Danke. Zwei weitere Beine kann ich direkt Zeigen.
Anhang anzeigen 225948

Heute war wieder zeit für einen kleinen Fortschritt. Dabei bin ich auf die Idee gekommen, dass es noch viel schneller gehen würde, wenn ich nur die Seite Bemalen würde die ich auch Fotografiere. Aber nun habe ich einmal angefangen alles zu machen, dann ziehe ich das auch durch!

Anhang anzeigen 225947

Ich hätte mit Sicherheit die anderen beiden Beine auch noch geschafft, aber ich war beschäftigt die Forgeworld Bestellung zu organisieren. Dafür ist der Task jetzt vom Tisch und ich kann mich zurücklehnen und auf die Lieferung warten! Da Vulkan bis 28. nur vorbestellt werden kann, rechne ich nicht vor Mitte September mit einer Lieferung. D.h. es besteht eine realistische Chance das Gelöbnis noch zu vollenden:



[TABLE="class: grid, width: 700"]
[TR]
[TD]Kategorie[/TD]
[TD]Inhalt[/TD]
[TD]Status[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis Mai 2014[/TD]
[TD]Organisation und Galerie
im Armeeaufbau überarbeiten[/TD]
[TD]Organisation überarbeitet, Galerie aktualisiert[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis Mai 2014[/TD]
[TD]Zusammenbau Cadianer Trupp[/TD]
[TD]1/10 Modellen bereit zum Grundieren[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gelöbnis Juni 2014[/TD]
[TD]Abschließen des Centurion
Mini Dioramas[/TD]
[TD]Basebemalung fehlt noch[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WiP Paintjob[/TD]
[TD]Stormraven[/TD]
[TD]ca 40% fertig[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WiP Paintjob[/TD]
[TD]Protektorgarde[/TD]
[TD]1. Kampftrupp fertig
2. Kampftrupp zu 30% bemalt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]WiP Paintjob[/TD]
[TD]Centurion Trupp[/TD]
[TD]1 fast fertig bemalt
3 sind gebastelt
2 sind noch im Gußrahmen

[/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Gruß
Ranthok
 
Heute war wieder zeit für einen kleinen Fortschritt. Dabei bin ich auf die Idee gekommen, dass es noch viel schneller gehen würde, wenn ich nur die Seite Bemalen würde die ich auch Fotografiere. Aber nun habe ich einmal angefangen alles zu machen, dann ziehe ich das auch durch!

Das ist ja mal eine ausgefuchste Idee. 😀
Schön das du trotzdem alles bemalst. 🙂
Sieht -wie immer- spitze aus.

Gruß
Yardis
 
Ich find das immer wieder geil, wie du das Stück für Stück bemalst. So sieht man echt einen Fortschritt......

Und ich find's geil wenn ich meine Arbeitsweise wiederfinde 😀!

Stimmt, ich habe mal in deinen Aufbau geschaut. Das deckt sich ziemlich mit deinem Vorgehen. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, ob ich da zufällig selbst drauf gekommen bin, oder das unterbewusst bei dir kopiert habe. 😉
 
The Evolution of Painting

Es kommt schon selten vor das ich was Kommentiere aber um so mehr, tolle Salamander Ranthok, Vulkan persönlich wäre Stolz auf seine Sohne!!!

Das du die Geduld hast Schritt für Schritt zu malen (womit ich Teil für Teil meine) ist echt Wahnsinn! Freue mich auf mehr Bilder

Vielen Dank für das Lob =)

Heute möchte ich euch mal ein etwas anderes "Tutorial" präsentieren. Es gibt viele gute Anleitungen im Netz, bei denen man verschiedene Effekte oder Maltechniken lernen kann. Die Verbesserung der Maltechnik ist meiner Erfahrung nach aber kein Revolutionärer Prozess, bei dem man nach dem anschauen von ein paar Videos große Leistungen vollbringt. Dieser Prozess läuft eher Evolutionär ab, mit jedem Trupp, mit jedem Modell lernt man etwas dazu und wird immer besser. Diesen Prozess möchte ich heute einmal kurz dokumentieren.

Vor ca 4 Jahren, Ende 2010, habe ich mit dem Warhammer Hobby angefangen. Meine Mal-Erfahrungen beschränkten sich auf die Kunsterziehung, welche ich im Rahmen der Schulausbildung in den 90er Jahren erhielt. Zumindest damals waren diese öfter Ausreichend als Gut. Die Handwerklichen Fähigkeiten waren durch Modelleisenbahn und Herumbasteln im Computer etwas besser, aber weit entfernt von dem heutigen Niveau. Demnach war ich ziemlich froh, als die ersten Modelle nach meiner Bearbeitung immernoch wie Space Marines aussahen. Hier eine Miniatur welche Ende 2010 bemalt wurde. Die folgenden Techniken wurden verwendet.



  • Grundieren mit Sprühgrundierung
  • Auftragen von Farbe
IMG_3445.JPG

Erste Malversuche (1. Jahr)


Es folgte eine stetige Übung. Immerhin hatte ich die Black Reach Box und jeweils eine Streitmacht der Space Marines und Orks zum Trainieren meiner Technik. Bei dem folgenden Modell, welches Mitte 2011 entstand, kamen dann folgenden Techniken dazu:


  • Highlights (z.B. an der Schärpe)
  • Einfache Freehands (z.B. die Flamme auf dem Knie)
  • Verwendung von Washes (Man sieht es unter dem Knie in der Vertiefung)
  • Trockenbürsten (An der ausgestreckten Hand erkennbar)
IMG_3447.JPG

Verwendung von Basistechniken (1. Jahr)
Mit jeder Miniatur wurde die Pinselführung etwas sicherer. Dadurch sahen die Modelle zum einen wesentlich sauberer bemalt aus, zum anderen war das eine wichtige Grundlage für die nächste Technik. An diesem Modell welches ca von Ende 2011 ist kann man es erkennen:


  • Akzentuieren
  • Aufbohren von Waffenläufen
  • Entgraten
IMG_3448.JPG

Akzentuieren (2.Jahr)


Ende 2011 gab es eine Änderung in meinem Hobby-Leben. Ich lernte meine Spielgruppe kennen und begann das Hobby nicht nur im stillen Kämmerlein zu betreiben.

Ein Resultat dieser Änderung war, dass ich einen Großeinkauf bei Waylandgames gemacht habe, nachdem ich feststellen musste, dass man mit 2x Black Reach + einer Streitmacht der Space Marines in der 5. Edition kaum einen Stich gesehen hat. Dadurch wuchs meine bis dahin vollständig Bemalte Armee zu einer nur ca. 30% bemalten Truppe an. Das hat sich bis heute leider nicht geändert.

Eine weitere Änderung war, dass ich plötzlich Feedback von anderen Spielern bekam. So geschah es, dass meine Salamanders mit Dark Angels verwechselt wurden, und ich ernsthaft über mein Farbschema nachgedacht habe. Dieses Modell, welches Mitte 2012 die Paintstation verlassen hat, zeigt weitere Fortschritte:


  • Neues, helleres Farbschema
  • Basegestaltung passend zu den Salamanders
  • Umbauen von Modellen / Kitbash
  • Magnetisieren von Waffen (Bei Sergeants und Fahrzeugen)
IMG_3452.JPG

Neues Farbschema (2. Jahr)

Ende 2012 eröffnete ich dann meinen Paintmaster Thread um mehr Feedback zu erhalten und weitere Techniken zu lernen. Dabei bekam ich eine Menge wertvoller Tipps, und das Fotografieren der Modelle hat mir selbst auch geholfen Optimierungspotential zu erkennen. Ende 2012 stellte ich dann diesen Kompaniechampion fertig.


  • Farblayer über getuschte Flächen (man sieht es im Vergleich zu dem vorherigen Bild ganz gut. Der Marine oben hat am Oberschenkel dunkle Flecken von der schwarzen Tusche)
  • einfache Energieeffekte auf Waffen
IMG_3450.JPG

Neue Effekte (3. Jahr)

Neben Feedback zu meiner Maltechnik gab es aus auch Hinweise, dass ich sowohl den Backround der Space Marines, als auch den der Salamanders nicht so genau nehme. Z.B. war das Ordensymbol nach Lust und Laune mal auf dem linken und mal auf dem rechten Schulterpanzer. Obwohl ich die 4. Kompanie bemalte, trug sie die Heraldik der 2. Kompanie der Salamanders....

Bis dahin hatte ich mich, mal vom Codex Lesen abgesehen, aber auch nie wirklich damit auseinander gesetzt. Also begann ich intensiv nach Hintergrundmaterial zu suchen, und mich über den Codex Astartes, als auch die Organisation und Philosophie der Salamanders zu belesen. Meine bisherige Quellenarbeit habe ich im Lexicanum des Armeeaufbaus dokumentiert. Dadurch begann ich meine bisher nach Lust und Laune zusammengestellte Armee nach der Salamanders Interpretation des Codex Astartes zu organisieren. Das Ganze führte Dezember 2013 mit der Erstellung dieses Armeeaufbaus. Neben den organisatorischen Änderungen habe ich seit dem aber auch beim Malen einige neue Sachen gelernt:


  • OSL (An Augen, Flammenwerfern und allerlei Lämpchen)
  • Neue Basegestaltung (Mit Kork stehen die Jungs nicht mehr direkt in der Lava sondern etwas höher)
  • Hintergrundgetreue Bemalung (z.B. Truppenmarkierungen bei Salamanders üblicherweise am Knie oder Schienbein)
  • Realistischere Linsen (Bei dem Sergeant am künstlichen Auge erkennbar)
IMG_3451.JPG

Gegenwart (4. Jahr)

Damit bin ich mit meiner kleinen Zeitreise in der Gegenwart angekommen. Ich hoffe ihr hattet beim Lesen genauso viel Freude wie ich beim schwelgen in Erinnerungen. Ich bin schon gespannt, welcher Evolutionsschritt als nächstes kommt. Wenn ich mir etwas aussuchen könnte wären es etwas weniger comichafte Freehands, aber ich befürchte das dauert noch etwas länger.

Damit verabschiede ich mich und werde mich der Paintstation widmen, immerhin muss die Protektorgarde vor Mshraks taktischem Trupp fertig werden 😉

Gruß
Ranthok
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich sitze hier und fress grade Garnelen..... Gleich hole ich die Station auch raus.....

schön, dass du von der Herausforderung genauso motiviert wirst wie ich 😉

Schön das du dir die Mühe gemacht hast das so zu dokumentieren. Ist bisher das erste was ich in die Richtung gesehen habe.
Wenn das so weiter geht, will ich gar nicht wissen wie deine Minis später aussehen.🙄

Gruß
Yardis

PS: Du solltest das auf der ersten Seite irgendwo unterbringen.

Das mit Seite 1 ist ne gute Idee, mal gucken wo das rein passt.

Anhang anzeigen 226261

Da ich es gestern nicht mehr geschafft habe ein Foto zu machen hier der Fortschritt nach 2 Paint Sessions. Als nächstes stehen dann wohl die Arme an!

Anhang anzeigen 226262

Gruß
Ranthok