40k Kampf um Summon II

Und wieder ein unspektakuläres Update:
20220715200540_IMG_3130.JPG
Da ich gerade Gußrahmen auseinanderknipse um Platz zu schaffen, habe ich mich bei den MP-SF-PSM (kürzt man die so ab? 😀) und dem Gelände dazu entschieden, auch gleich alles zusammenzukleben.
Für euch sicher ein alter Hut, aber ich bin begeistert von dem Kram. Auch wenn die Marine-Posen ziemlich festgelegt sind, hab ich nicht vor mir dieselben nochmal zuzulegen und ich find sie so ganz hübsch. Außerdem gekommen die Jungs zu Fuss auch noch ihren Rock.
Richtig geil find ich das Gelände. Das wird sich gut neben meinem Imperial-City-Kram machen.
 
Und gleich Abo dagelassen.
Schöner nostalgischer Ausflug, wenn man die Forumsjahre zurückklickt, da schwelge ich gleich in Erinnerungen zu meinen damaligen Templars. Ich freu mich, hier bald mehr von dir zu sehen.
Ja, die Jungs hier sind ein wenig betagt. 😉
Schön, dass du dabei bist! 🙂

----------------------------------

Ich möchte ein klitzekleinwenig mit den Farben variieren und schauen wie das im Trupp wirkt.
Leider ist der Trupp ja gar nicht fertig ...
20220717120605_IMG_3144.JPG
Hab also für die anderen die Roben geknetet und werde nach dem Trocknen noch ein bisschen in der Bitzbox wühlen.
Den Chef lasse ich wie er ist, der hat mir genug Robe und mit Sicherheit auch genug Klimmbimm.
 
Eine passende Antwort wäre auch weils cool aussieht gewesen ?
Lass auch mal ein Abo da, bt sind immer ein quell der grimdark inspiration.
Wenn du ne Möglichkeit suchst, schnell und cool das Gelände zu bemalen hätte ich da was für dich.
IMG_20220705_102953.jpg

Also primär das Metall. Der Rest ist optional.
 
Eine passende Antwort wäre auch weils cool aussieht gewesen ?
Die Rule of Cool gilt immer 😎

Da gehen die Meinungen auseinander... ?
... und ich wäre sehr enttäuscht, wenn es anders wäre 😉

Werden Kleider in der Regel nicht so geschnitten? ?
Es gibt da sicher unzählige Schnittmuster - meine Robe ist jetzt wohl untenrum Wappenrock, obenrum Toga ?‍♂️

Lass auch mal ein Abo da, bt sind immer ein quell der grimdark inspiration.
Setz mich mal nicht unter Druck 😆
 
  • Like
Reaktionen: Lucutus und Arcadius
Unter Druck entstehen Diamanten
Und 💩

Das war also eine bewusste Entscheidung, du hast einige Vorlagen angeschaut und diese gewählt; na denn... sieht toll aus!
Schön, dass es dir trotzdem gefällt 😉


------------------------------------

Ein paar Bitz und vier Schichten Nuln Oil später:
20220717193500_IMG_3147.JPG
Monochrom-Marines!
Farbe (Abseits von Schwarz und Weiß) kommt dann die Tage ?
 
So, erste Farbe und direkt eine Frage:
20220718081415_IMG_3155.JPG20220718081424_IMG_3157.JPG20220718081433_IMG_3159.JPG
Ich hatte Bock auf Sicherheitskennzeichnung und möchte außerdem das Rot reduzieren.
Die Streifen kommen gut, aber wie weitermachen?

Zum Vergleich nochmal der erste:
20220629200412_IMG_2815.JPG
Welche Farben jetzt am besten nutzen für ...
  • Schulterpanzerrand: rot, schwarz, gold?
  • Bolter: rot, schwarz, gelb?
Ich tendiere zu schwarzen Schulterpanzerrändern und auch zu schwarzem Boltergehäuse (der Rest vom Bolter silber) - oder ganz anders?
Auf jeden Fall werde ich erstmal den Rest malen (Malteserkreuze, Robe, Gold, Leder) und die Frage dann nochmal stellen .... 😉

Die beiden sind übrigens "gleich schwarz", das ist nur blöd fotografiert ... 🙄 (Edit: stimmt nicht - bei LED-Licht betrachtet seh ich keinen Unterschied, bei Sonnenlicht sind die neuen aber eine Nuance dunkler, da muss ich bei dem einen nochmal ran)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt das ganze Wochenende damit zugebracht die Moroch-Box fertig zu bauen.
Die Bolter-Brüder hier wandern dann auch direkt auf den Pile of Shame:
20220724172345_IMG_3191.JPG
Ich wollte sie aber weder im Gußrahmen irgendwo einstauben lassen, noch in Einzelteilen in meine Bitzbox geben.
Bemalt werden sie also irgendwann ... Bolterläufe und eventuell weitere Templar-Bitz gibt es auch dann erst.
 
Geile GreenStuff-Arbeit, (einfach!?) und doch sehr ansehnlich!
Lieben Dank!
Und Ja, schon recht einfach. Im Grunde hab ich das Greenstuff mit viel Handcreme (dadurch bleibt es nicht an der Oberfläche kleben) schön plattgewalzt und dann in Rechtecke von etwa 10 x 13 mm geschnitten. Ein Rechteck für den Unterleib, ein in zwei Dreiecke geschnittenes für den Oberkörper. Ein bisschen in Form gebracht - fertig. Wenn ich daran denke, dass man ja nicht drei oder vier, sondern durchaus knapp hundert solche Minis macht, reicht mir der Aufwand auch dicke 😀

-------------------

Alle Paket sind da und im letzten (zu erst bestellten) war auch was für die Templar drin:
20220726161141_IMG_3217.JPG
Ich hab zwar kein Gelände (und auch keines geplant) mit dem Thema, aber ich wollte mal was fröhliches, buntes - halt passend zu den Templern!
Gut, das Gras vorne rechts geht in eine etwas andere Richtung, das liegt da einfach nur mit dem Rest der Basegestaltung 😉
 
Lieben Dank!
Und Ja, schon recht einfach. Im Grunde hab ich das Greenstuff mit viel Handcreme (dadurch bleibt es nicht an der Oberfläche kleben) schön plattgewalzt und dann in Rechtecke von etwa 10 x 13 mm geschnitten. Ein Rechteck für den Unterleib, ein in zwei Dreiecke geschnittenes für den Oberkörper. Ein bisschen in Form gebracht - fertig. Wenn ich daran denke, dass man ja nicht drei oder vier, sondern durchaus knapp hundert solche Minis macht, reicht mir der Aufwand auch dicke 😀

-------------------

Alle Paket sind da und im letzten (zu erst bestellten) war auch was für die Templar drin:
Anhang anzeigen 107866
Ich hab zwar kein Gelände (und auch keines geplant) mit dem Thema, aber ich wollte mal was fröhliches, buntes - halt passend zu den Templern!
Gut, das Gras vorne rechts geht in eine etwas andere Richtung, das liegt da einfach nur mit dem Rest der Basegestaltung 😉
Danke für den Tipp. An den Tabards hab ich mich bisher noch nicht mit Green Stuff probiert. Und wenn, dann wird mir deine Rangehensweise inkl. der Maße bestimmt helfen.
 
  • Party
Reaktionen: Peter
Hatte das eigentlich nur wegen des Aufwands zusammengefasst - als Anleitung würde ich noch ergänzen, dass ich das Greenstuff mit sehr wenig Blau anmische (etwa zwei Drittel von einem Streifen entferne ich) und ich schneide die Rechtecke mit einer Bastelmesserklinge, schön scharf und gleichmässig. Damit "schneide" ich das Greenstuff auch von der Silikonfläche, auf der ich es plattgewalzt habe - flach auf das Silikon gelegt und dann vorsichtig säbeln. Meiner Erfahrung nach bekommt man so relativ glatte Stücke, die kaum nachbearbeitet werden müssen. Mit Silikonpinseln und dem recht weichen Greenstuff, ist das aber nach dem Aufbringen immer noch gut möglich.
 
  • Like
Reaktionen: Nottke