WHFB Karak Gromdal: Befestigte Zwergenmine

Es muss halt nur funktionell erklärbar sein, dann klappt es auch mit dem Gesamtbild.
Tja... genau da war das Problem. Denn ich bin leider so überhaupt kein Techniker. 😉Ich hab sogar schon mal dabei versagt, einen neuen Syphon in das Abflussrohr eines Waschbeckens einzubauen, nachdem der Klempner mir am Telefon erklärt hatte, das würde er "nun wirklich jedem zutrauen", und er wolle nicht extra kommen und mir für sowas Simples Geld abknöpfen. Tja... peinlich. Wenn es um Technisches geht, und sei's nur das Lesen von Gebrauchsanweisungen für Elektrogeräte oder das Einstellen eines Handys, muss das in der Regel meine Liebste übernehmen. Ich und Technik, das klappt nicht, jedenfalls nicht außerhalb vom Geländebau. Eigentlich seltsam.

Nebenbei: Ich trinke nicht mal Bier. ? Kurz gesagt: In mancher Hinsicht waren mir die Zwerge ein wenig wesensfremd, was vielleicht erklären mag, warum ich gewisse Schwierigkeiten bei der Stilfindung hatte. Aber die (mittlerweile einsatzbereite) Armee reizt mich sehr, und ich freue mich auf ihren ersten Einsatz, der in 14 Tagen gegen Skaven stattfinden soll. Natürlich wird die Mine erst mal nicht auf dem Feld stehen, denn wir sind noch dabei, uns in möglichst einfachen Szenarien mit den ToW-Regeln vertraut zu machen. Trotzdem wollte ich beides mal zusammen sehen, deshalb hab ich es heute aufgebaut - einfach nur so zum Genießen, dass es fertig ist.

Karak101.jpg


Karak102.jpg


Karak103.jpg


Karak104.jpg
 
Ich find den Stil der Zwerge gut getroffen. Wenn man es zu schlicht macht, fällt es bei dem Maßstab ja kaum auf. Ich könnte mir vorstellen, dass Messing oder Bronze noch einen schönen Akzent setzen könnten. Muss da an Dachrinnen aus Messing denken.

Sei dich froh, dass du kein so ausgeprägtes Auge für die Technik hast. Da fällt es dir gar nicht auf, wenn was nicht so ganz passt. Ist doch viel entspannter. ?
 
Wenn man es zu schlicht macht, fällt es bei dem Maßstab ja kaum auf.
Genau das war eins der Probleme. Irgendwie hatte ich das Bedürfnis, möglichst alle paar Zentimeter klarzustellen, dass es eben nicht bloß ein weiteres imperiales Gebäude, sondern Zwergenwerk ist. Dadurch wurde dann insbesondere das letzte Gebäude ein wenig überladen. Aber im Nachhinein finde ich es auch ok. Die Imperiums-Gebäude von GW, z.B. das Rittergut, sind ja auch ziemlich überladen, also wirklich jedes Mauersegment voller Schädel, Kreuze etc. Das ist vielleicht einfach ein bisschen Warhammer-Stil, alles ein wenig "over the top", wie man heute sagt.

Sei dich froh, dass du kein so ausgeprägtes Auge für die Technik hast. Da fällt es dir gar nicht auf, wenn was nicht so ganz passt. Ist doch viel entspannter. ?
Hihi. ? Danke. Es war im Grunde auch nicht so schlimm. Ich hab öfter mal versucht, für 40k zu bauen, und da ist das mit der Technik erst so richtig heftig, z.B. wenn man Industrieanlagen oder etwas Ähnliches darstellen will. Da lob ich mir den Fantasy-Stil, wo alles etwas schief und improvisiert aussehen darf.
 
  • Like
Reaktionen: Zanko
Im Moment hält die Vorfreude auf die ersten Spiele mit den Zwergen an und hat noch ein vorläufig letztes Teil hervorgebracht. Die Zwerge sollten nicht die einzigen in meinem Fundus bleiben, die kein Schiff haben.

Die Problematik dieses "Schnellschusses" sehe ich selbst. Vor allem meine schwachen Bemalfertigkeiten nehmen dem Ergebnis ein wenig den Charme. Das Holz von Planken und Schaufelrädern ist kaum vom Eisen unterscheidbar, und der gewünschte Kupferton für die Verzierungen spielt ins Gelbliche. Das kommt dabei raus, wenn jemand wie ich mal zu akzentuieren versucht - eine Technik, die ich bis heute nicht beherrsche. Aber naja, es war just for fun und vor allem dadurch motiviert, dass ich noch viel Balsaholz übrig hatte. Was mir immerhin gefällt, sind die Räder, die Schornsteine und die schwenkbaren Kanonen.

Dampfer01.jpg


Dampfer02.jpg


Dampfer03.jpg


Dampfer05.jpg





Dampfer04.jpg
 

Anhänge

  • Dampfer06.jpg
    Dampfer06.jpg
    724,3 KB · Aufrufe: 12
Das Holz von Planken und Schaufelrädern ist kaum vom Eisen unterscheidbar, und der gewünschte Kupferton für die Verzierungen spielt ins Gelbliche. Das kommt dabei raus, wenn jemand wie ich mal zu akzentuieren versucht - eine Technik, die ich bis heute nicht beherrsche.
Da hilft Dirty Down Rust/Verdigris für ein bisschen Flugrost und Grünspan.?
Nicht einmal Zwerge kommen gegen Meerwasser/Luft an.?
Tolles Teil,vlt noch ein paar Monitore als Eskorte.??
 
  • Party
Reaktionen: Zanko
Das ist schon mehrfach geinkt bzw. schattiert, aber es bringt irgendwie nichts. Es kann sein, dass Holzoberflächen solche Effekte nicht so gut annehmen.
Ja Holz saugt oft Farbe. Tiefengrund sollte das beheben.
Wenn man aber einmal grundiert hat (auch ihne Tiefengrund) sollte es normalerweise aber normal funktionieren. Oder einfach mit verdünnter Farbe tuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Aaaah ok, ein Schiffstyp. ? Wieder was gelernt, danke
Passt vom Design am besten zu Davi.?
Mir gefallen die Schaufelräder super.?
Da ich schon die Clermont und einen Mississippi-Dampfer gebaut hab,weiß ich was das für ein Gefummel ist.??
... allerdings hätte ein Kriegsschiff wahrscheinlich Radkästen.?