WHFB Karak Gromdal: Befestigte Zwergenmine

Die Installation der Mechanik war knifflig. Ich stelle mir den Betrieb der Mühle so vor: Die Getreidesäcke werden mit einem schwenkbaren Kran in den ersten Stock gehoben...

Bugmans52.jpg


Dort landen sie auf einer Galerie und können direkt in die Schütte ausgeleert werden...

Bugmans57.jpg


Der erste Stock ist abnehmbar; darunter sieht man die Schrotmühle im Erdgeschoss, die das Getreide häckselt.

Bugmans58.jpg


Das Häckselwerk wird über einen Lederriemen angetrieben, der mit einem horizontal liegenden Zahnrad verbunden ist. Dieses Zahnrad greift in ein zweites, vertikal liegendes, das wiederum von der Mühlenwelle angetrieben wird.

Bugmans59.jpg
 
Er wollte keine große Mühle bauen, sagte er. 😀
? Hihi, ja ähm... das "klein" bezog sich auf die Apparatur. Es ist halt keine Mehl-Mühle mit einem riesigen Mühlstein, der nahezu das ganze Erdgeschoss ausfüllt. Es ist bloß ein Häckselwerk, d.h. in dem runden Holzkasten dreht sich kein Stein, sondern nur so eine Konstruktion aus mehreren "Propellern". Zum Glück ist so ein Schrotmühlkasten geschlossen, sodass ich das nicht extra darstellen musste.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Pff, Zwerge und Lederband. Echte Zwerge bauen das mit ner fetten Kette. Die reißt dann auch nicht so schnell. 😎
Ja, wenn ich ne Kette dagehabt hätte, wäre das sicher eine Option gewesen. ? Stilechter wäre natürlich auch, die Mühle mit einem Dampfkessel statt mit Wasserkraft anzutreiben. Aber naja, manche Entscheidungen treffe ich halt auch nach Laune, oder danach, was für mich machbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: Zanko und Dragunov 67
Haste alles richtig gemacht, sieht toll aus.?
Technisch ist der Lederriemen auch okay,damit geht bei Fehlfunktionen weniger zu Bruch als mit Kette (eigene Erfahrung aus meiner Lehrzeit, wir hatten noch 2 Maschinen mit Transmissionsantrieb).
Ich finde die stimmige Umsetzung deiner "technischen" Geländestücke super,sieht tatsächlich funktionell aus und spricht für gute Recherche.?
 
nö... ich guck hier nicht mehr rein...
ist ja deprimierend...

ich bastel hier an Gelände rum, bin voll stolz auf mein Fachwerk... dann guck ich hier, und denke ein 3-jähriger hat meins gebaut...
PXL_20240928_205125476.MP.jpg


wie soll ich denn da an meinen weiter basteln, wenn du hier so ablieferst?
schämst du dich wenigstens ein bisschen?


Spass bei seite, ganz großes Kino hier, fein weiter machen, und uns auf dem laufenden halten! 😉
 
wie soll ich denn da an meinen weiter basteln, wenn du hier so ablieferst?
Mir geht es genauso, wenn ich sehe, wie viele hier im Forum Miniaturen bemalen. Das ist etwas, was ich nicht so gut kann, und wo ich auch immer im Zwiespalt zwischen Bewunderung und Neid davorstehe. ? Ich sage mir dann immer: Naja, jeder hat etwas, worin er exzelliert, und keiner kann alles gleich gut können.

Was das Fachwerk betrifft; da habe ich aber auch zig Jahre Erfahrung und die unterschiedlichsten Techniken durchprobiert, vom bloßen Aufmalen bis zum Aufkleben der Balken. Inzwischen mache ich es so, dass ich das Fachwerk auf Styrodur vorzeichne, dann einschneide und die Einschnitte eindrücke, sodass Vertiefungen entstehen, in die ich dann die Holzteile einsetze. Das ist vergleichsweise aufwändig - viele Arbeitsschritte - , sieht aber am Ende recht natürlich aus, weil die Balken dann wirklich in der Oberfläche "versenkt" sind.

Im Übrigen sieht dein Fachwerk durchaus gut aus. Man kann natürlich - wenn man denn will und den Ehrgeiz hat, was keineswegs sein muss - immer noch verbessern und die Balken schmaler machen, künstlich mit dem Messer nachmasern, stärker in die Oberfläche versenken oder kompliziertere Formen mit Kreuzen, Diagonalen oder Rundungen bauen. Aber nichts davon MUSS sein; es ist eben auch eine Frage der Prioritäten. Nicht für jeden ist Gelände so wichtig, und auch nicht für jeden eine bemalte Armee auf Schaukasten-Niveau. Das Wichtigste ist wohl, dass man sich den Spaß an der Sache nie verderben lässt und ruhig stolz auf seine Arbeiten ist - einfach weil es die eigenen sind und man Zeit und Liebe hineingesteckt hat, unabhängig vom artistischen Anspruch.
 
So, im Prinzip bin ich fertig. Da ich jetzt gelernt habe, wie man hier Bilder groß machen kann, teile ich mal auf mehrere Posts auf, damit es nicht zu viele Bilder pro Post sind. Also… 1/4.

Dies ist die Gesamtanlage. Sie hat tatsächlich auf einem Spielfeld-Sechstel Platz gefunden, sodass ich hoffen kann, dass sie mir auch mal in einer Schlacht die Flanke decken darf. Voraussichtlich werden die Zwerge ihr Bier in Kürze gegen Skaven verteidigen.

Bugmans80.jpg


Bugmans81.jpg


Bugmans82.jpg


Bugmans83.jpg
 
2/4

So gaaanz glücklich bin ich mit dem vierten und letzten Gebäude nicht. Es ist sehr groß geworden und vielleicht ein bisschen überladen mit Verzierungen. Es mag daran liegen, dass ich für die Zwerge noch keinen richtig etablierten Stil im Repertoire hatte, sondern wirklich herumprobieren musste. Aber es sollte halt das größte und die Anlage dominierende Gebäude sein. Im Nachhinein fällt mir vor allem auf, dass die Fenster reichlich hoch liegen. Für Zwerge im Innern kommt es hin, denn auch der Boden drinnen liegt erhöht, sodass sie bequem rausgucken können. Aber von außen hätte das Erdgeschoss eventuell flacher ausfallen können.

Bugmans90.jpg


Bugmans88.jpg


Bugmans95.jpg


Bugmans85.jpg
 
ich kenn Geländebauer (Miniaturen Park der Niederschlesischen Baudenkmäler) die weniger in längerer Zeit machen, und es nicht so geil aussieht...
ich denke grade, wie es wohl wäre wenn du ins Modell-Bahn-Alter kommst, und da loslegst...
da können die Plastikhäuser von Faller oder Piko nicht mithalten...

Sollte ich mal in das Alter kommen, und eine TschuTschu-Bahn haben wollen, ich meld mich bei dir 😀
 
  • Like
Reaktionen: Zanko
Puuuh * erleichtert * Vielen vielen Dank! ? Ich freu mich sehr, dass es gefällt. Ich hatte eher mit Diskussionen gerechnet, weil ich mir, wie gesagt, in manchen Stilfragen unsicher war. Es ist halt etwas anderes als beim Imperium, für das ich schon so viel gebaut habe: Da kann ich bei mir einen festen Stil abrufen, der jahrelang eingeübt ist und nicht nur das typische Aussehen von Mauer- und Fachwerk etc., sondern auch die Bautechniken umfasst. Die Zwerge sind bei mir noch eine ganz junge Affäre, und im frischen Verliebtsein war ich sozusagen nicht sicher, welche Art Blumen für sie angemessen sind.

Dragunov_67, speziell dir vielen Dank für die Einschätzung. Du bist immer ein wenig mein "Gewissen", wenn es um sachlich gut begründete Urteile geht.

Tja, dann könnte ich eigentlich hier schließen, aber ich würde gerne noch mal Mine und Brauerei im Kontext auf dem Spielfeld ablichten, weil ich beides noch gar nicht zusammen gesehen habe. Den Spaß werde ich mir noch machen.
 
Du bist immer ein wenig mein "Gewissen", wenn es um sachlich gut begründete Urteile geht.
Zu irgendwas müssen die Jahre auf dem Bau ja mal gut sein.??
Die aus dem Scale Dioramenbau auch.?
Es muss halt nur funktionell erklärbar sein, dann klappt es auch mit dem Gesamtbild.
Das Wasserrad horizontal auf dem Dach wäre allerdings etwas schwieriger zu erklären.???
Beides zusammen auf dem Spielfeld düfte ? aussehen.?
Hmmm, Stahl und Bier.?
Erinnert mich an meinen Lehrmeister in der Schmiede.?
.. obwohl es da auch viel Nordhäuser Doppelkorn war...??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Darius4118 und Zanko