WHFB Karak Gromdal: Befestigte Zwergenmine

Was anderes: Noch mal zu meinem Problem mit den "Kopffüßlern" von GW. Ich demonstriere mal an einem Foto, was ich damit meinte. Man sieht da links einen (bemalten) Slayer von GW; rechts daneben Alternativmodelle von einem Etsy-Anbieter. Die letzteren sind im 32mm-Maßstab und darum größer, aber man erkennt vielleicht trotzdem, was mich an den GW-Zwergen stört: Sie sind praktisch Köpfe auf Füßen und sehen aus, als ob sie gar keine Körper hätten.
Seh ich ähnlich!
Die alten sind fast ikonisch, aber man muss das Design schon mögen.
Ich hab durchaus Freude an meinen kürzlich fertig gewordenen WHF-Slayern, aber ich kann den neueren Modellen, wie den Eisenbrechern und Hammerträgern durchaus mehr abgewinnen. Aber am Ende gibt's für jeden Topf einen Deckel - wenn ich allein auf die neuen AoS-Orks blicke schüttelt es mich ... andere feiern das ?‍♂️
 
So, ich glaube, ich hab's geschafft.
 

Anhänge

  • Karak41a.jpg
    Karak41a.jpg
    690,9 KB · Aufrufe: 128
  • Karak43a.jpg
    Karak43a.jpg
    835,3 KB · Aufrufe: 99
  • Karak44a.jpg
    Karak44a.jpg
    744,7 KB · Aufrufe: 99
  • Karak45a.jpg
    Karak45a.jpg
    844,6 KB · Aufrufe: 110
  • Karak40a.jpg
    Karak40a.jpg
    442 KB · Aufrufe: 143
An der Seite hab ich jetzt noch ein kleines Häuschen hingestellt. Da wohnt vielleicht ein Zwerg, der viel draußen zu tun hat, z.B. als Holzfäller. Sicher verschlingen all die Essen und Schmiedeöfen eine Menge Holz.
 

Anhänge

  • Karak46a.jpg
    Karak46a.jpg
    814,5 KB · Aufrufe: 111
  • Karak47a.jpg
    Karak47a.jpg
    784,2 KB · Aufrufe: 108
  • Karak48a.jpg
    Karak48a.jpg
    838,9 KB · Aufrufe: 105
  • Karak49a.jpg
    Karak49a.jpg
    835,5 KB · Aufrufe: 103
  • Karak50a.jpg
    Karak50a.jpg
    752,1 KB · Aufrufe: 106
  • Karak52a.jpg
    Karak52a.jpg
    753 KB · Aufrufe: 117
Das Innenleben zentriert sich um die Schmiedewerkstatt, und alle anderen Räume sind eher knapp gehalten. Neu ist ein Stück Bergwerksstollen mit Lorenbahn.
 

Anhänge

  • Karak53a.jpg
    Karak53a.jpg
    768,6 KB · Aufrufe: 118
  • Karak54a.jpg
    Karak54a.jpg
    687,8 KB · Aufrufe: 104
  • Karak55a.jpg
    Karak55a.jpg
    701,9 KB · Aufrufe: 97
  • Karak56a.jpg
    Karak56a.jpg
    668,8 KB · Aufrufe: 98
  • Karak57a.jpg
    Karak57a.jpg
    769,8 KB · Aufrufe: 95
  • Karak58a.jpg
    Karak58a.jpg
    678,3 KB · Aufrufe: 97
  • Karak59a.jpg
    Karak59a.jpg
    605,5 KB · Aufrufe: 102
  • Karak60a.jpg
    Karak60a.jpg
    688,2 KB · Aufrufe: 137
Wooooooow! Das sieht wunderschön aus. Es entstehen im Kopf sofort kleine Geschichten über das Leben in dieser Mine. Man kann die Geräusche der Werkzeuge hören, das Wuseln der Bergleute, wenn sie in die Mine einfahren, das Grummeln der Wachen, wenn sie auf den Gängen am Berg patrouillieren... fehlt eigentlich nur noch eine kleine Schänke, in der alle am Abend zusammen einkehren und auf den erfolgreichen Tag einen Humpen Bier zusammen heben. Aber das ist dann wohl eine Geschichte, die in einem neuen Thread erzählt wird... 😉

Tolle Arbeit!
 
  • Like
Reaktionen: Darius4118 und Peter
Toll, einfach toll! ?
Wenn Du jetzt einen weiteren Innenaus- und -anbau an das bereits vorhandene Innenteil baust, dann könntest Du das auch als Mortheimvariante verwenden! Nur so als kleiner Tipp ... ist ja bei Dir schnell gemacht und dauert höchstens ein oder zwei Wochen ... ?
 
  • Party
  • Haha
Reaktionen: Wardemon und Zanko
Wie schaffst es in so kurzer Zeit so geiles detailliertes Gelände zu bauen?

Mit was Klebst du grosse XPS Stück?
Wo bekommt man die Lore und Schienen her?
Also, wie gesagt hab ich so ein System mit Schablonen und geschnitzten Stempeln für die Verzierungen; dadurch kann ich z.B. ein Flechtband in 5min herstellen. Das Muster wird per Schablone mit Bleistift aufs Styrodur übertragen, und dann werden die Vertiefungen mit verschiedenen Stempeln (Rechtecke/Dreiecke unterschiedlicher Größe) hineingedrückt. Siehe Bilder unten.

Das Styrodur klebe ich immer ausschließlich mit Holzleim. Um die Trocknung nicht abwarten zu müssen, fixiere ich jede Lage mit Zahnstochern.

Bei den Loren und Schienen musste ich improvisieren. Die Loren-Wannen sind aus Balsaholzstücken zusammengeklebt; die Räder sind in Scheiben geschnittene Teile eines Plastikstabes, in der Mitte durchbohrt und auf Zahnstocher gespießt. Die Schienen sind Palmfaserrohre ("Peddigrohr"), auf hölzerne Weichen (Holzrührstäbe) geklebt. Das war elender Fummelkram, aber eine geeignetere Technik konnte ich nicht finden.
 

Anhänge

  • Karak22.jpg
    Karak22.jpg
    722,1 KB · Aufrufe: 82
  • Karak20.jpg
    Karak20.jpg
    650,2 KB · Aufrufe: 93
Wie wird sich das Element denn in deine bisherigen Plattenlandschaft einfügen? Du stellst das ja vermutlich irgendwie mit was vorhandenem zusammen? Reicht das überhaupt? Brauchst du nicht noch viel mehr Zwergengelände? 😎
Naja, das Teil ist 60x120cm groß, also ein Drittel eines üblichen Schlachtfeldes. Es kann mit beliebigen anderen Modulen zusammengestellt werden, z.B. mit vier 60x60-Teilen. Natürlich nimmt es ziemlich viel Platz ein und wird hauptsächlich Kulisse sein, aber ein paar Fernkampfeinheiten, v.a. Geschütze, kann ich schon drauf platzieren. Auch denke ich an ein Skirmish-Szenario im Innern, bei dem sich die Zwerge mit Skaven oder Goblins um den Besitz der Mine schlagen, am ehesten nach Mortheim-Regeln.

Und ja, im Grunde braucht's noch mehr, vor allem kleineres modulares Gelände. ? Mal sehen...