Kehrtwendung in der GW-Preispolitik?

Also seit den SW releases glaube ic hja daran das GW die Preise etwas drückt. Ich finde Speziel bei den Skyclaws und den Long Fangs bekommt man schon was geboten für sein Geld.
Ich mein 29,- für ein Sprung oder Devastator Trupp + nen 5er Satz SW.

Seit dem erschleicht sich mir der Eindruck das GW eine andere Strategie in Sachen Preise eingeschlagen hat.
 
als Kehrtwendung würde ich es jetzt nicht Grade bezeichnen, aber GW scheint auf dem richtigen weg zu sein. Neue Modelle außerhalb des normalen Codexrelease, und davon sogar ein das die Community laut gefordert hat. Einstampfen von Finecast (was auch viele gefordert haben). Kostenlose Regeln zum download (Hätten sie auch genauso gut in ein Dataslate packen können). Eine durchdachte!!! Weiterentwicklung des Warhammer Fluffs durch Endtimes, usw.

Auch die neuen Boxen geben für den Preis ordentlich was her.

Nichts weltbewegendes und solange das nicht mindestens ein Jahr so weitergeht würde ich da auch nix drauf geben aber es ist ein Strohhalm an dem man sich Festklammern kann.
 
Ist halt nur die Frage obs jetzt nicht langsam schon zu spät ist...
Inzwischen haben viele sich ja bereits nach Alternativen umgesehen und wenn man erstmal weiß, dass man einen Terminatortrupp auch für knapp 12€ (GW Preis 35€) oder einen Centuriontrupp für gut 23€ (GW Preis 62€) in wirklich guter Qualität bekommt, dann wirds schwer den Kunden zurück zu gewinnen.

Und wenn das Entwicklungstempo von 3D-Druckern so weiter geht, kommen da in absehbarer Zukunft auch noch ganz andere Probleme auf GW zu.
 
Wo bekommt man (auf legalem weg) Terminatoren um €12?
Aus China (woher auch sonst 😀), Stichwort "Recast"


Und bevor jetzt eine Legalitätsdiskussion aufkommt:
In Deutschland ist es Privatpersonen erlaubt selbst offensichtliche Plagiate im Wert bis zu 430€ einzuführen und für den Privatgebrauch zu nutzen (nur weiterverkaufen ist selbstverständlich verboten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus China (woher auch sonst 😀), Stichwort "Recast"


Und bevor jetzt eine Legalitätsdiskussion aufkommt:
In Deutschland ist es Privatpersonen erlaubt selbst offensichtliche Plagiate im Wert bis zu 430€ einzuführen und für den Privatgebrauch zu nutzen (nur weiterverkaufen ist selbstverständlich verboten).

Was somit nicht Legal wäre. Außerdem haben die in China den ganzen Entwicklerischen Aufwand nicht. Zwar finde ich auch GW zu teuer aber eher höre ich mit dem Hobby auf bevor ich sowas machen würde.
 
Was somit nicht Legal wäre. Außerdem haben die in China den ganzen Entwicklerischen Aufwand nicht. Zwar finde ich auch GW zu teuer aber eher höre ich mit dem Hobby auf bevor ich sowas machen würde.
Zwischen deinem moralischem Verständnis und Illegalität gibts nur leider einen wesentlichen Unterschied: Die Illegalität setzt ein Gesetz voraus gegen das die Handelnden verstoßen!
Für mich als Käufer aus Deutschland ist das deutsche Gesetz maßgeblich, dass -wie gesagt- einen Erwerb von bis zur 430€ sogar ausdrücklich erlaubt!
Für den chinesischen Recaster ist das chinesische Gesetz zuständig und was sich nunmal einen Dreck um irgendwelche brtitischen (oder europäischen) Copyrights kümmert.



Die Qualität ist auch lediglich dem Preis entsprechend, nicht mehr...
Da ist selbst das GW Finecast Resin besser.
Das darfst du frei nach dem Sprichwort "Was der Bauer nicht kennt..." gerne glauben.

http://imgur.com/a/zLkGV




Ich wollte hier jetzt aber auch keine Diskussion über Vor- und Nachteile dieser Modelle lostreten.
Fakt ist, es gibt sie, Fakt ist, sie werden gekauft und Fakt ist, dass sie eindeutig aus der vollkommen überzogenen Preispolitik von GW entstanden sind (denn wenn es sich für Chinesen lohnt das Original zu kaufen, hochwertige Abdrücke zu machen, das ganze selbst zu "gießen" und dann zu einem drittel des Preises noch mit eigenem Gewinn zu verkaufen ist die fehlende Relation von Preis zu Leistung beim Original ja wohl mehr als offensichtlich).
Fakt ist außerdem, dass sie ein nicht unerhebliches wirtschaftliches Problem für GW darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen deinem moralischem Verständnis und Illegalität gibts nur leider einen wesentlichen Unterschied: Die Illegalität setzt ein Gesetz voraus gegen das die Handelnden verstoßen!
Für mich als Käufer aus Deutschland ist das deutsche Gesetz maßgeblich, dass -wie gesagt- einen Erwerb von bis zur 430€ sogar ausdrücklich erlaubt!
Für den chinesischen Recaster ist das chinesische Gesetz zuständig und was sich nunmal einen Dreck um irgendwelche brtitischen (oder europäischen) Copyrights kümmert.
Du weißt schon, dass du hier gegen jegliche Etikette verstößt, indem du (wenn auch nicht direkt) Werbung für Unternehmen machst, die nicht nur Konkurrenten des Betreibers dieses Forums sind, sondern ihm durch ihre Methoden gewisserweise sogar schaden?

Es ist vollkommen absolut total egal, ob es in Deutschland erlaubt ist. Es ist einfach verdammt unverschämt, es hier zu popularisieren und das alleine sollte dich eigentlich schon davon abhalten.
 
Naja, was GW Produkte so teuer macht sind in der Regel die Entwicklungskosten und die enormen Kosten für die Herstellung der Gussformen relativ gesehen zu einem recht kleinen Markt.
Die Produktionskosten der Gussformen sind derzeit aber rückläufig, da diese zum Teil nicht mehr spanend gefertigt und dann gestempelt werden müssen, sondern mittlerweile auch teiweise durch das, was der Volksmund als 3D Druck kennt hergestellt werden können.
Auch mach dies mMn Kleinserien, wie Plastikeinzelmodelle erst möglich.
Der 3D Druck spielt uns also tatsächlich in die Hände, auch wenn komerzielle Systeme mit der Detailschärfe wie wir sie von GW kennen in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht verfügbar sein werden.
Deßhalb sind Plastikmodelle, die nicht so häufig verkauft werden auch entsprechend teuer, wie z.B. HQs, mal so am Rande, weil ich eine teure Form herstellen muss, für etwas was sich eben selbst in meinem Kundenkreis nicht sehr häufig verkaufen wird.

Was Plagiate angeht:
Sobald der Zoll eine Verkaufsabsicht unterstellen kann ist man am Arsch. Auch vorher besteht die Chance dass das Zeug aus dem Verkehr gezogen und vernichtet wird. Wer alllerdings moralisch so abgefuckt ist eine Industrie zu unterstützen, die nicht nur der "Originalindustrie" schadet, sondern auch auf den Kunden scheißt, was gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe angeht (sollte vieleicht für uns interessant sein, wenn man dann anfängt Feinstaub zu erzeugen, in dem man Gussgrate abrubbelt oder abfeilt) und auch aktiv Menschen tötet, in dem gefälschte sicherheitsrelevante Bauteile wie z.B. Bremsen, Ersatzteile für die Luftfahrt etc. hergestellt werden, sowie gefälschte Medikamente ohne wirksame Inhaltsstoffe oder aus giftigen Abfällen, der braucht meiner Meinung mal ein High five. Ins Gesicht. Mit nem Panzer.

Auch hat niemand der Plagiate kauft oder hier im Forum bewirbt jemals wieder das recht über hohe Preise zu meckern, da er selbst aktiv dazu beiträgt diese hoch zu halten oder zu erhöhen!!
 
Naja, was GW Produkte so teuer macht sind in der Regel die Entwicklungskosten und die enormen Kosten für die Herstellung der Gussformen relativ gesehen zu einem recht kleinen Markt.
Die Produktionskosten der Gussformen sind derzeit aber rückläufig, da diese zum Teil nicht mehr spanend gefertigt und dann gestempelt werden müssen, sondern mittlerweile auch teiweise durch das, was der Volksmund als 3D Druck kennt hergestellt werden können.
Auch mach dies mMn Kleinserien, wie Plastikeinzelmodelle erst möglich.
Der 3D Druck spielt uns also tatsächlich in die Hände, auch wenn komerzielle Systeme mit der Detailschärfe wie wir sie von GW kennen in absehbarer Zeit wahrscheinlich nicht verfügbar sein werden.
Deßhalb sind Plastikmodelle, die nicht so häufig verkauft werden auch entsprechend teuer, wie z.B. HQs, mal so am Rande, weil ich eine teure Form herstellen muss, für etwas was sich eben selbst in meinem Kundenkreis nicht sehr häufig verkaufen wird.

Was Plagiate angeht:
Sobald der Zoll eine Verkaufsabsicht unterstellen kann ist man am Arsch. Auch vorher besteht die Chance dass das Zeug aus dem Verkehr gezogen und vernichtet wird. Wer alllerdings moralisch so abgefuckt ist eine Industrie zu unterstützen, die nicht nur der "Originalindustrie" schadet, sondern auch auf den Kunden scheißt, was gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe angeht (sollte vieleicht für uns interessant sein, wenn man dann anfängt Feinstaub zu erzeugen, in dem man Gussgrate abrubbelt oder abfeilt) und auch aktiv Menschen tötet, in dem gefälschte sicherheitsrelevante Bauteile wie z.B. Bremsen, Ersatzteile für die Luftfahrt etc. hergestellt werden, sowie gefälschte Medikamente ohne wirksame Inhaltsstoffe oder aus giftigen Abfällen, der braucht meiner Meinung mal ein High five. Ins Gesicht. Mit nem Panzer.

Auch hat niemand der Plagiate kauft oder hier im Forum bewirbt jemals wieder das recht über hohe Preise zu meckern, da er selbst aktiv dazu beiträgt diese hoch zu halten oder zu erhöhen!!

Oh mann, im Ernst? Also was da durchs Forum geistert ...

1. Verkaufsabsicht irrelevant. Plagiate vernichtet der Zoll, Punkt. Brauchen wir gar nicht diskutieren, ist so. Und pssst, der Zoll hat sogar Listen mit den üblichen Versendern und die arbeiten mit der Post zusammen um das Zeug gezielt herauszufiltern. Letztes Jahr alleine in Glasgow Waren für über 4 Mios eingezogen und vernichtet. Und so schlau wie die Jungs hier sind sie in Deutschland schon lange.

2. Also vom 3D Druck reden und dann direkt hinterher den Plastikguss. Hat beides nix miteinander zu tun. Die Drucker für detaillierte Modelle existieren, kosten nur runde 50.000 Steine und man macht damit MASTER, nicht Modelle. Kostenpunkt pro Master in der Region von 200 Briten. Hab mir die Zahl nochmals bestätgen lassen. Erst vom Master werden dann die Formen gemacht.

Diesen Formen ist es auch egal ob man alle Bauteile damit giesst oder das was man nicht braucht eben nicht abgiesst weil man in den Gußkanal "nen Korken reinsteckt". Die Formen sind verdammt teuer, nur kostet es das gleiche ob in der Form ein HQ, Stormraven oder sonstwas gegossen wird. Die Bepreisung des Gutes erfolgt zum Beispiel anhand von Gesichtspunkten wie oft man das Produkt verkauft bzw wie "wichtig" es für die jeweilige Armee ist. Wie oft kauft man ein HQ? Wie oft einen Standardtrupp? Was kann ein Landraider im Vergleich zu...

Entwicklungskosten? Ach so die Mär das der Stormraven ne Million gekostet hat. Fraglich warum andere Firman dann genauso kreativ sind ohne das Finanzpolster von GW zu haben, komisch ne? Ob da nicht eher andere Faktoren mit hineinspielen. Fakt ist doch unser Hobby ist teuer. Allerdings kostet der Aquila nochmal ein Schippchen obendrauf.
 
Oh mann, im Ernst? Also was da durchs Forum geistert ...

2. Also vom 3D Druck reden und dann direkt hinterher den Plastikguss. Hat beides nix miteinander zu tun. Die Drucker für detaillierte Modelle existieren, kosten nur runde 50.000 Steine und man macht damit MASTER, nicht Modelle. Kostenpunkt pro Master in der Region von 200 Briten. Hab mir die Zahl nochmals bestätgen lassen. Erst vom Master werden dann die Formen gemacht.

Du hast denke ich nicht verstanden was ich gesagt habe, diesen Punkt betreffend. Das was der Pöbel 3D Druck nennt macht die Herstellung der Formen für den Spritzguss billiger.
Es hat also sehr wohl etwas damit zu tun.

Edit:
Was die Bepreisung angeht ist das Gefälle von wird öfter verkauft zu wird nicht so oft verkauft doch spührbar. Siehe SM Veteranen. DIe Protektorgarde wird öfter verkauft und ist somit 5€ billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast denke ich nicht verstanden was ich gesagt habe, diesen Punkt betreffend. Das was der Pöbel 3D Druck nennt macht die Herstellung der Formen für den Spritzguss billiger.
Es hat also sehr wohl etwas damit zu tun.

Doch, aber dich hab ich nur als Kollateralschaden mitbeschossen. Kommt bei so einem Exterminatus gelegentlich vor. Nix für Ungut aber was die letzten paar Seiten hier abgeht da stellen sich mir die Nackenhaare.

Deine Darstellung allerdings habe ich so verstanden als das der Drucker den Guss ersetzt; DAS wird wohl noch Jahre nicht wirtschaftlich sein.

Vorteil ist halt, dass -sobald ich jemanden habe der sich auch im Guß auskennt- die Entwicklungszeit massiv abnimmt. Wenn da einer sitzt der davon keine Ahnung hat, muss man die 3D Dateien mehrmals überarbeiten damit das Ergebnis vom Formenmacher überhaupt verarbeitet werden kann. Hab das vor zwei Jahren hautnah miterlebt (Neo Iskandrians bei Urban War).

Wegen der Zollsache waren wir uns ja denke ich einig. Ja mehr noch, wahre Fans denken überhaut nicht daran dem Haus- und Hofhersteller derartig zu schaden. Bei mir kommt nur Original auf den Tisch - oder eben nix. Ist sogar NOCH billiger als die Plagiate 😀
 
Deine Darstellung allerdings habe ich so verstanden als das der Drucker den Guss ersetzt; DAS wird wohl noch Jahre nicht wirtschaftlich sein.

Jop. Da müssen wir nicht drüber reden, das sollte jedem klar sein. Nein, die Herstellung der Gussformen wird teilweise durch den Druck übernommen, was dies erhebich kostengünstiger macht, da es so sehr einfach ist die Details auszuformen, was ich bisher ja teilweise nur durch Stempeln realisieren konnte. Sprich ich muss mir zusätzlich noch Werkzeuge herstellen, um ein einziges Teil herzustellen. Dies entfällt nun durch Fortschritte im 3D Druck.