Kehrtwendung in der GW-Preispolitik?

Ist aber leider wirklich bissel OT

Das Problem haben viele Threads dieser Art. Was mMn aber daran liegt, dass viele Probleme GWs auf die gleichen oder ähnliche Ursachen zurück zu führen sind.

Ich glaube nicht an eine Kehrtwendung in der Preispolitik. Das äußerste der Gefühle ist da glaube ich eher ein "sanftes Abbremsen".
Ich hatte z.B. den Eindruck, dass selbst GW gemerkt hat, dass sie mit den 45 Euro für 10 Hexenkriegerinnen den Bogen etwas überspannt hatten. Ähnliche Boxen, die danach erschienen sind, waren ja ein paar Euro günstiger.
Aber ich schätze mal, spätestens nächstes Frühjahr werden die wieder auf diesem Niveau ankommen ...

Ich muss mich Coolguy auch anschließen: Wenn mich eine Firma verkackeiert, kaufe ich bei einer anderen.
Plagiate aus China wären für mich jetzt wirklich keine Alternative. Aber wenn GW nochmal ein ordentliches Regelwerk rausbringen würde, würde ich mir wahrscheinlich eine 40K Armee z.B. aus Puppetswar Figuren aufbauen...
 
Na warum entscheiden die sich dazu? Sorry aber ich kann mir keinen Porsche leisten also kaufe ich ein Plagiat kanns eben nicht sein.
Doch, eigentlich schon 😀 ..an sich ist ja schon Porsche nen Kompensationsobjekt, wenns für nen Ferrari oder Lambo nicht reicht 😀 Und wenns halt nicht für Porsche reicht, holt man sich halt nen Mazda MX5.

Was ich sagen will: in anderen Branchen ist es durchaus üblich das Premiummarken billige Nachahmer haben. Teilweise machen das die Hesteller doch selber: glaubst du ernsthaft irgendjemand will wirklich nen 3er BMW? Die ganzen kleinen Möchtegerns fahren es doch nur weil BMW draufsteht.

Das Problem ist halt GWs quasi-Monopol bei Tabletop. Gibt halt praktisch keine Alternativen für gewisse Modellranges, insbesondere SM.
 
@ Coolguy Du machst es dir sehr einfach. Liegt vielleicht daran, dass du , wie auch ich schon zu weit von dem Alter entfernt bist, wo Ansehen in der Peergroup und damit das soziale Leben tatsächlich über den Besitz bestimmter Marken definiert wird.

Kann man so unterschreiben. Finde ich aber nicht weiter schlimm diese Geisteshaltung. Ob einfach gemacht oder eher das ich von mir ausgehe (okay, nicht representativer Datensatz) ist da letzten Endes egal. Hast du aber richtig analysiert.

GW heizt die MArketingmaschine an und erzählt seiner vornehmlihc nicht mündigen Kundschaft, ..

aber DAS Problem ist doch selbstverschuldet. Es obliegt doch jedem sich kundig zu machen und dem peer pressure zu widerstehen.

Da hilft kein Moralisieren und Ächten. Zumindest nicht, um zum Kern des Problems vorzustoßen. Ich will keineswegs dasKaufen von Plagiaten propagieren oder entschuldigen. Ich will nur daraf hinaus, dass die viel beschriehene Geiz ist geil Mentalität oft genug ein Vorurteil ist, hinter der weit mehr steckt.

Unbestritten, allerdings wirkt das Ächten meiner Erfahrung nach sehr gut. Konsequentes Ausschließen von Leuten die gegen (ungeschriebene) Regeln verstossen ist eine andere Form des peer pressure. Welche moralisch verwerflicher ist möchte ich nicht diskutieren. Aber ich hoffe du nimmst mir die gute Intention trotzdem ab.

Solange die Werbetrommel einem einredet, zumal Minderjährigen, man brauche für sein Karma, für tolle Spielerlebnisse oder wer weiß wozu, dies oder das teuer " Essential" wird es immer LEute geben, die genau dies zu ungleich günstigerem Preis anbieten. Dafür gibt es nämlich eine weit größere latente Nachfrage als für hochpreisige Luxusartikel. GW könnte dies auffangen, wenn sie die Preise ihrer Produkte senken würden.

Das wiederum ist ein typischer Fall von denkste. Eine Preissenkung würde dem Absatz erstmal wenig bis gar nix tun. Vielmehr würden einige Kunden sagen, hey der Landraider kostet jetzt 10 € weniger, warum habt ihr mich denn die ganzen Jahre vorher verarscht... GW kommt da nur sehr schlecht raus. Man müsste Preisrunden mal aussetzen, tut man teilweise ja bei Neuauflagen. Vor allem aber müsste man die neuen Medien besser nutzen. Siehe mein Beispiel zum Loseblatt Codex bzw PDF Versionen.

GW versteht sich als Monopolist, der höchstes State of Art liefert - die Realität dieser Selbsteinschätzung mag jeder selbst definieren - aber in der Tat sieht sich GW als einzig wahrer Anbieter im Markt. Ja mehr noch, ich denke es ist dem Management nicht zu vermitteln, das es in der Tat andere Anbieter gibt UND man in Konkurrenz zu anderen Aktiviäten steht. Letzten Endes kann der Kunde sein Geld halt nur einmal ausgeben und noch entscheidet nicht GW darüber wo dies geschieht. Man könnte diese Entscheidung aber wesentlich beeinflussen.

@SdK: Njet mein Sohn. Dein Beispiel hakt daran, dass die genannten eben keine Plagiate sind im sinne von Recasts. Es handelt sich um Konkurrenzprodukte einer anderen Firma. Zurück aufs TT übertragen wären das zum Beispiel Produkte anderer Firmen wie Spartan, Mantic etc. aber eben keine Chinakopien von GW Produkten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nach Kehrtwende fühlt es sich wirklich nicht an. Vor dem Space Wolves Release gabs ja außer Streitmachtboxen hauptsächlich 1-Click Bundles komplett ohne Rabatt, wo man sich dann schon nach dem Sinn fragen konnte. Ich meine, eben 3 Produkte in den Warenkorb ist ja jetzt nicht der Akt. Ausnahme natürlich die großen Bundles, wie die Ultramarines Kompanie (wobei ich mich mal Frage, wie viele sie davon verkauft haben).

Diese Bundles gabs ja dann beim SW Release auch noch, aber gerade bei der Long Fangs Box hab ich dann doch zweimal hingucken müssen, bis ichs geglaubt hab. Da hab ich mir dann aber auch in den Hintern gebissen, weil ich gerade ne Woche vorher mir nen Devastortrupp geholt hab 😉 Hab halt doch nicht dran geglaubt, dass die Long Fang Box noch kommt.
 
Mit Limitierungen lässt sich halt ziemlich viel Geld in kurzer Zeit machen. Die Leute hören "Oh, nur 1000 Exemplare da?! Na dann aber hurtig!" und kaufen ein, auch wenn sie sich noch nicht sicher sind, dass sie den Artikel auch wirklich brauchen.
Nur schauen die dann doof aus der Wäsche, wenn limitierte Ware nach einer Weile einfach ins Sortiment aufgenommen wird, oder neu aufgelegt wird. 🙂
 
Die Limitierungen finde ich auch ZIEMLICH bescheuert und nicht gerade Kundenfreundlich, vor allem nicht in dieser Stückzahl. Mit einer höheren Auflage und niedrigeren Preisen könnte man auch den Kunden eine Chance geben die gewünschten Artikel zu kaufen, die eben nicht sabbernd vorm Bildschirm sitzen und darauf warten, dass der Verkauf los geht.


Nochmal kurz OT //

Vielleicht lässt sich die Recast-Diskussion in einen externen Thread auslagern? Das Interesse daran scheint ja ziemlich groß zu sein.
 
Mein Post hat keinen direkten Bezug auf das was bisher geschrieben wurde. Ich möchte damit niemanden persönlich ansprechen oder gar angreifen. Fast jede Meinung kann ich zumindest nachvollziehen, die meisten auch verstehen. Auch wie ihr zu dieser Ansicht gelangt seid

Nur das Problem...

Die Rechtslage in Deutschland besagt klar und unmissverständlich, daß die gewerbsmäßige Vervielfältigung von Produkten anderer (Dritter) ohne deren ausdrückliche Erlaubnis nicht gestattet ist und strafrechtliche Folgen (Antrag auf Strafanzeige, Beweisaufnahme, Anklageerhebung, Gerichtstermine, mögliche Verurteilung mit Bewährungs- oder Haftstrafe) mit sich bringt. Zivilrechtlich kann und wird in vielen Fällen der Geschädigte auf entsprechenden Schadensersatz (inklusive Umsatzausfall) klagen. Ebenso ist die Einfuhr solcher Produkte nicht gestattet. Die Konfiszierung der Ware (bspw durch den Zoll bei der Einfuhr) ist noch eine der harmloseren Folgen. Unwissenheit schützt auch nicht vor solchen Konsequenzen

Lasst euch von Games Workshop - deren Verhalten einem als Hobbyist/Tabletopspieler oft hart an die Nieren geht - nicht dazu bringen, euch in Schwierigkeiten zu bringen

Ob das deren Preise oder Produktverfügbarkeit sind... wurscht... ignoriert Recasts

Persönlich kaufe ich das, was mir zu teuer ist, zwar original aber dann eben gebraucht. Ebay & Co, der Kleinanzeigen-Bereich hier im Forum und viele andere Wege lassen einen ebenfalls an die Produkte kommen. Ich empfinde auch eine gewisse Verpflichtung den ursprünglichen Desigern und Produzenten für ihre Arbeit Respekt engegenzubringen, und deshalb nicht auf Recasts zurückzugreifen

Es gibt viele Alternativen zu GW/Citadel und deren hohe Preise. Dreamforge bietet bspw sehr gute Bausätze für SciFi an, persönlich mag ich Mantic (nutze Modelle von ihnen für meine Orks, Adeptus Arbites, Squats, Zombies für Typhus, Astra Militarum u.a.) ganz gern. Und es gibt mittlerweile viele andere hier jetzt nicht genannte

Das private, nichtkommerzielle Anfertigen von Abgüssen für den Eigenbedarf ist übrigens anders als in anderen Ländern in der BRD gestattet. Wie das rechtlich gehandhabt wird, müsst ihr aber mit einem Anwalt besprechen. Das kann auch von Fall zu Fall variieren


TLDR

Man muss sich in seiner Unzufriedenheit mit einem gewissen Hersteller (GW/FW) ja nicht noch wegen eines Hobbies in reale und schwerwiegende Probleme bringen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich bereits selbst geläutert und werde keine Chinaware mehr bestellen - da liegt aber nur an meinen ethischen Grundsätzen, weil ich eine wahre Gefahr für die Originalhersteller der Modelle sehe, ohne jene es eben gar keine Plagiate oder Regelupdates gäbe. Die Qualität und der Preis der Kopien untergräbt den Markt... wenn nun einer seine eigenen sculpts machen würde, d.h. basierend auf dem 40k fluff aber wirklich eigene, dann hätte ich diese bedenken nicht.

Bzgl. der rechtlichen Seite hat der Käufer erst einmal keine juristischen Konsequenzen zu fürchten, im schlimmsten Fall (Zoll) verweigert man die Zahlung der Zollaufschläge/Strafe bzw. holt die Ware erst gar nicht ab und die Lieferung wird vernichtet/konfisziert. Gewerbsmäßige Vervielfältigung betreibt ja der Händler und nicht der Käufer. Sofern dem Käufer keiner den Wiederverkauf anlasten kann ist dieser zumindest rechtlich ausm Schneider.
 
Auf diese Weise sollte man da wieder rauskommen, ja. Es sind aber auch Artikel und Geld weg 🙂

Zum ursprünglichen Thema, der neue Typ "Starterbox" wie Stormclaw, mit Figuren im Gussrahmen plus Armeeliste und dem aktuellen Regelbuch in Mini-Form, ist auch etwas neues für GW. Die Ersparnis ist hoch - je nach Berechnung 40-60%

Ansonsten ist das Hauptproblem mit fast allen GW-Rabattangeboten, daß man nur Teile des Inhalts wirklich gut einsetzen kann, was aber eher an den Armeebüchern liegt 🙂
 
Stormclaw war wirklich klasse, hatte ich mir auch direkt geholt. Hab dann nachdem es ausverkauft war den Orkinhalt sogar noch für 60€ weitervertickt. War aber halt auch wieder limitiert, obwohl es ein Kampagnenset war.

Wenn einer so verrückt war, Glück gehabt. Gab ja genug Threads, wo die Modelle deutlich über dem Gesamtpreis gehandelt wurden, dazu natürlich sowohl Space Wolves als auch Orks von den selben Nutzern, nur um sich zu bereichern, was ich persönlich ziemlich schäbig finde.