Kehrtwendung in der GW-Preispolitik?

In diesem Fall müssten aber ordensspezifische Modelle generell weit teurer sein, wenn deine Theorie stimmt. Sind sie aber nicht. Spacewolves Terminatoren sollten doch eigentlich seltener verkauft werden als die der generischen Orden. Ich meine, man kann die anderen für alle Marines-Orden und für die Blood Angels verwenden.

Machen wir uns doch nichts vor. Man bezahlt einen Preis, von dem GW glaubt, dass uns das Modell dies wert ist. Ein Schwarmdrude kann man allein schon aufgrund der Auswahlen häufiger haben als einen geflügelten Schwarmtyranten, dieser Schwarmtyrant hat dabei schon seit Generationen ein Modell. Dennoch ist ersterer weit teurer.
 
Machen wir uns doch nichts vor. Man bezahlt einen Preis, von dem GW glaubt, dass uns das Modell dies wert ist. Ein Schwarmdrude kann man allein schon aufgrund der Auswahlen häufiger haben als einen geflügelten Schwarmtyranten, dieser Schwarmtyrant hat dabei schon seit Generationen ein Modell. Dennoch ist ersterer weit teurer.

Solange gibts das Modell vom fliegenden Tyranten noch gar nicht. aber du hast völlig recht: GW setzt die Preise danach fest, was sie den Kunden ihrer Meinung nach zumuten können. Stark nachgefragte Produkte könnten sie sicherlich billiger anbieten als solche mit geringem Absatz, aber warum sollten sie? Da wird es sicherlich auch mal das ein oder andere Modell geben, dass sich nicht rechnet, aber das wird dann eben durch die Profite anderswo aufgefangen.
 
Eben, es gibt den fliegenden Tyranten selbst noch nicht lange als Modell, wohl gab es aber schon vorher fliegende Tyranten. Die Option auf Flügel ist weit älter als das Modell. Vorher hat man sich aus normalen Tyranten und Flügeln, die teilweise vom Balrog stammten, seine Tyranten gebaut. Sicherlich gibt es dann immer noch den Faktor, dass man das Modell dann trotzdem kauft, obwohl man den Umbau seit Jahrzehnten fertig hat, aber dennoch ist der alte Tyrant/Schwarmherrscher ganz klar ein Konkurrenzprodukt des neuen Tyranten. Denn wer schon einen hat, kauft sich nicht unbedingt einen neuen.
Dies und die Kalkulation, dass man eben nur maximal zwei im HQ spielen kann sollte dann ja nach der Überlegung der_ray dazu führen, dass der Tyrant teurer als die Harpye wird.
 
1. Natürlich hat GW wie jede Firma eine Mischkalkulation. Schon der stark divergierende Verbreitungsgrad der Armeen gebietet das: wer würde denn für Tyras das 3fache zahlen als für vergleichbare SM Modelle, bloß weil letztere wesentlich häufiger sind. Es wird tatsächlich so kalkuliert das eine reguläre. unterstützte Armee in etwa für jedes Volk das gleiche kostet. Daneben sind auch Quersubventionen durch die Systeme üblich: HDR wurde (und wird AFAIK noch immer) massiv billiger verkauft als 40k/WHFB, weil man sich durch ne hohe Verbreitung einen dauerhaften Massenmarkt versprach.
Auch die Tatsache das es Modelle gibt die seit über 20 Jahren verkauft werden und trotzdem den gleichen Preis haben (z.B. Eldrad, die Phönixkönige sowie die meisten Runenleser - alles 2nd Edi) sollte das Klar machen.

2) Das mit den "hohen kosten, da Kleinserie" ist Mumpitz. Ich kenne Firmen die stellen passgenaue Zahnfüllungen, Kieferimplantate u.ä via Scanning her, also etwas das bezüglich Fehlertoleranz und Detailgrad eher noch höher liegt und die kommen nicht annähernd auf die unterstellten kosten.

Der Punkt ist, das GW quasi Monopolist ist, insbesondere im 40k Bereich und entsprechende Mondpreise nimmt, die in keiner Relation zu den tatsächlichen kosten stehen.
Und was Produkt bzw. Patentpiraterie angeht: grundsätzlich natürlich abzulehnen. In Anbetracht der Politik die GW aber fährt, also selber quasi alles an Designs in der eigenen Produktrange irgendwo zusammengeklaut, eine abartige "Abmahnpolitik" sowie unverschämte Preise kann ich nur sagen das sich mein Mitleid in Grenzen hält.
 
HDR wurde (und wird AFAIK noch immer) massiv billiger verkauft als 40k/WHFB, weil man sich durch ne hohe Verbreitung einen dauerhaften Massenmarkt versprach.

Genau kann ich das nicht sagen aber dadurch das sie die Boxen verkleinert haben und die Preise angehoben haben ist das auch teurer geworden und die Hobbit Sachen sind richtig teuer, 10 Düsterwaldwaldläufer für 35€ ist krank, für Figuren die man nur auf eine Art bauen kann (wenn das noch so wie früher ist).

Das ist zum Teil auch Mitschuld am Tod von HdR/Hobbit.
 
10 Düsterwaldwaldläufer für 35€ ist krank, für Figuren die man nur auf eine Art bauen kann

Sehe ich anders. Detailtechnisch stehen die den Khazadwachen um nichts nach. Nun kann man die Zinn/Plastikdebatte sicherlich wieder führen, aber wenn die Details stimmen habe ich persönlich da kein Problem mit. Das Problem ist, dass es eben, wenn man das System so spielen will, wie GW es konzipiert hat, mal eben 2 oder gar 3 Boxen braucht. Ich bezahle auch 40 Euro für 6 Zinnmodelle, wenn der Detailgrad und die Regeln dazu passen. Wenn es bei den 10 Waldläufern bleiben würde, macht es mir nichts aus, dass sie nur auf eine Art zusammengebaut werden können, die Modelle unterscheiden sich stark genug von einander. Ich meine, bei Warmachine sind auch viele bereit die Preise zu bezahlen, obwohl die nah an GW liegen.

Der "Tod" des Hobbitsystems ist einfach, dass der Herr der Ringe einfach nachher schlecht gelaufen ist. Und das lag auch nur teilweise an den Preisen. Die Halbierung war dann zwar der Gnadenstoß, aber Matt Ward hat mit seinen Regeln vorher schon Schaden angerichtet. Es ging soweit, dass viele Spielergruppen einige Bücher nicht mehr zugelassen haben, weil sie unstimmig und unbalanciert waren (Bücher Harad, Mordor). Dann haben wieder andere Spielergruppen die White Dwarfregeln abgelehnt, weil sie das selbe sagten, was die anderen vorher über Harad und Mordor sagten. Dann kamen die Quellbücher, da waren wieder andere nicht zufrieden mit den Kampftrupps und haben diese Bücher desshalb abgelehnt. Damit hatte sich die Community schon effektiv dreimal fraktioniert, was bei einer doch recht kleinen Community fatal ist. Bis heute hat sich das Hobbitregelwerk gar nicht, oder nur in Teilen in der Community durchgesetzt. Das ist für das Erreichen von Neulingen ein Problem, denn es gibt das HDR-Regelwerk offiziell nicht mehr zu kaufen. Und wie gesagt, die Regeln sind in meinen Augen echt besser.

Ich würde nicht für alles den Preis verantwortlich machen. Viel mehr Leuten meckern auch bei 40k über das System und die Regeln, als über den Preis. Wenn du mit jeder möglichen Einheit in deinem Codex kompetitiv spielen könntest, dann würde auch die Preisdiskussion sterben, denke ich.
 
2) Das mit den "hohen kosten, da Kleinserie" ist Mumpitz. Ich kenne Firmen die stellen passgenaue Zahnfüllungen, Kieferimplantate u.ä via Scanning her, also etwas das bezüglich Fehlertoleranz und Detailgrad eher noch höher liegt und die kommen nicht annähernd auf die unterstellten kosten.

Was für ein Fertigungsverfahren ist den Scanning ?
Auch sollte man niemals in einer solchen Argumentation verschiedene Fertigungsverfahren durcheinanderwerfen. Gerade Prototypenbau, wie die von dir angesprochenen Produkte und Massenfertigung ala Spritzguss sind nicht vergleichbar. Je geringer die Stückzahl desto billiger der Prototypenbau und desto teurer der Spritzguss, je höher die Stückzahl desto teurer der Prototypenbau und desto billiger der Spritzguss.
Du kannst nicht sagen hey ich kenn ne Firma, die ein anderes Produkt herstellt, mit einer völlig anderen Fertigungstechnik und deßhalb ist das was du beschreibst auch billiger. Auch ist der Detailgrad eines Zahnes bei weitem nicht so komplex, wie der eines Grey Knight Servodudes. Es geht dabei nicht nur um Toleranzen, sondern um die sehr aufwendige Formgebung der Werkzeuge. Das macht das teuer.
Ich weiß nicht, was die Formen, die GW verwendet genau kosten, aber eine simple Form für das Gehäuse eines USB Sticks liegt bei ~15000€
Kleinserien im Spritzguss gehen bis in den 5-Stelligen Bereich, nur mal so. Unterschätze das nicht.
 
Dann haben wir da eben unterschiedliche Ansichten, ich mochte HdR neben dem Setting auch wegen des Preises, jetzt kriege ich für die Waldläufer 10 Taktische Marines und da nehme ich persönlich die Marines da ich da mehr Plastik und Bauvarianten habe.

Und doch für mich persönlich hat der Preis HdR gekillt, es gibt schöne Waldelfen und Zwergenmodelle beim Hobbits aber da jetzt Armeen aufzubauen wäre mir mit Neupreisen eifnach zu teuer für das was geboten wird.
 
Du weißt schon, dass du hier gegen jegliche Etikette verstößt, indem du (wenn auch nicht direkt) Werbung für Unternehmen machst, die nicht nur Konkurrenten des Betreibers dieses Forums sind, sondern ihm durch ihre Methoden gewisserweise sogar schaden?

Es ist vollkommen absolut total egal, ob es in Deutschland erlaubt ist. Es ist einfach verdammt unverschämt, es hier zu popularisieren und das alleine sollte dich eigentlich schon davon abhalten.

Wo mache ich denn bitte Werbung für ein Unternehmen oder "populisiere" etwas? :huh:
Ich habe nicht mal den Namen eines dieser Recaster genannt, geschweige denn einen Shop-Link oder sonstigen Bezugsweg hier gepostet (und werde mich auch hüten das hier öffentlich zu tun)!
Nur weil ich ausspreche, dass diese Leute/Firmen und ihre Produkte existieren, dass es in Deutschland nicht verboten ist sie als Privatperson zu kaufen und dass sie für GW -nicht zuletzt aufgrund der inzwischen brauchbaren Qualität- ein Problem darstellen, weil immer mehr Leute darauf zurück greifen, bin ich wohl kaum derjenige der hier irgendjemandem Schaden zufügt!


Dazu hätte ich gern mal 'ne Quelle.
Import ist generell straffrei => http://de.wikipedia.org/wiki/Produktpiraterie#Gesetzgebung
"Der Markenverstoß ist ausschließlich im gewerblichen Verkehr (Handel) strafbar."
"Sowohl Erwerb als auch Besitz gefälschter Produkte zu privaten Zwecken ist nicht strafbar."

Die 430€ gelten für mitgeführte Produkte bei Reisen über Grenzen ("Urlaubsimport") wie hier beschrieben ist http://www.welt.de/finanzen/verbrau...schen-Plagiat-aus-dem-Urlaub-ist-erlaubt.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt schon das ein Urteil in Deutschland keine Präzedenz hat?

Selbst wenn bleibt immer noch die Schwarze Liste des Zolle welche auch abgearbeitet wird. Viel Spaß. Dein Urlaubsimport trifft darüber hinaus auch nicht für den Internetkauf zu.

Mh, in unserem Club bestellen manche bei bis zu 3 unterschiedlichen Händlern aus Fernost, bisher gab es da anscheinend noch nie Probleme. Ich glaube der Zoll weiß damit auch wenig anzufangen.
 
Ob der Zoll in deiner Gegend fähig ist, ist eine andere Frage. Logischerweise greifen die sich die größeren Sendungen heraus. Was aber nicht heissen soll das Kleinsendungen reibungslos durchkommen. Ich musste wegen knapp 10 € aufs Zollamt und der Zöllner erklärte mir das "wir ja schon wegen der Plagiate aufpassen müssen". In meinem Falle nix mit Tabletop und Original aber die Rennerei kann man vermeiden.

WENN denn wirklich was kommt wirds halt wesentlich teurer als beständig Original zu kaufen, die Gesundheitsrisiken mal aussen vor finde ich es seltsam, dass der Hater (ich) hier den Leuten "nur Original GW ist wirklich GW" vorbeten muss. Was für fans tummeln sich hier, wenn Schaden für den Haus und Hof Hersteller vorsätzlich herbeigeführt wird? Die Preispolitik kann nicht als Entschuldigung für eigenes Fehlverhalten herhalten, man kann auf die allerneuste Figur auch mal verzichten und später kaufen.
 
Ob der Zoll in deiner Gegend fähig ist, ist eine andere Frage. Logischerweise greifen die sich die größeren Sendungen heraus. Was aber nicht heissen soll das Kleinsendungen reibungslos durchkommen. Ich musste wegen knapp 10 € aufs Zollamt und der Zöllner erklärte mir das "wir ja schon wegen der Plagiate aufpassen müssen". In meinem Falle nix mit Tabletop und Original aber die Rennerei kann man vermeiden.

WENN denn wirklich was kommt wirds halt wesentlich teurer als beständig Original zu kaufen, die Gesundheitsrisiken mal aussen vor finde ich es seltsam, dass der Hater (ich) hier den Leuten "nur Original GW ist wirklich GW" vorbeten muss. Was für fans tummeln sich hier, wenn Schaden für den Haus und Hof Hersteller vorsätzlich herbeigeführt wird? Die Preispolitik kann nicht als Entschuldigung für eigenes Fehlverhalten herhalten, man kann auf die allerneuste Figur auch mal verzichten und später kaufen.

Mh, welche Gesundheitsrisiken meinst du denn?

Ich kann es aber schon nachvollziehen, wenn jemand aufgrund der GW-Preispolitik und der dazugehörigen Marketingmasche sich zu so einem Schritt entscheidet. Muss jetzt nicht erneut breitgetreten werden, aber dass sich einige Leute enorm verarscht gefühlt haben hat sich GW selber zuzuschreiben und da bietet der Chinamann eben eine passende Gelegenheit zur Retourkutsche. Um den Bogen zum Eingangsthema zurückzuschlagen; Die Kehrtwende zu wirklich fairen Deals wird dieser aus-Fernost-Bestellerei sicherlich etwas den Wind aus den Segeln nehmen.
 
Mh, welche Gesundheitsrisiken meinst du denn?

Hmmm...das die Produkte aus Fernost wohl nicht den Gesundheits und Sicherheitsstandards der westlichen Zivilisation entsprechen?

Ich kann es aber schon nachvollziehen, wenn jemand aufgrund der GW-Preispolitik und der dazugehörigen Marketingmasche sich zu so einem Schritt entscheidet. Muss jetzt nicht erneut breitgetreten werden, aber dass sich einige Leute enorm verarscht gefühlt haben hat sich GW selber zuzuschreiben und da bietet der Chinamann eben eine passende Gelegenheit zur Retourkutsche.

Ich nicht. Ich finde die Preispolitik ebenso bescheiden bin aber alt genug mir von GW nicht vorschreiben zu lassen was ich kaufe, wo und wann. Beispiel: Ich finde den Riptide hässlich, den Forgeworld R'Varna super. Statt sofort zu kaufen oder nach China zu tigern habe ich gewartet und einen second hand XV107 zu 50 statt 70 Briten bekommen. Den XV109 werde ich ebenfalls irgendwann besitzen, ebenso einen Storm Eagle und einen Stormblade. Aber ich kann warten. Es gibt genügend andere Projekte die ich bearbeiten kann.

Die "jetzt sofort und kostenlos-Generation" ist das Problem, nicht die Preispolitik per se. GWs Fehler liegt nicht primär in den Preisen, die bringen sozusagen das Fass zum Überlaufen, aber das Grundproblem ist die Distanz zum (potentiellen) Käufer. DAS muss anders werden. Würde aber ein generelles Umdenken des Managements erfordern und das sehe ich vorerst noch nicht.

Um den Bogen zum Eingangsthema zurückzuschlagen; Die Kehrtwende zu wirklich fairen Deals wird dieser aus-Fernost-Bestellerei sicherlich etwas den Wind aus den Segeln nehmen.

Das führt zur Frage was fair ist. Für mich wäre es wesentlich wichtiger wieder als Mensch und Kunde angesehen zu werden anstatt als Veteran der ja eh nix kauft. Nein, ich würde kaufen aber garantiert nicht alles und nicht ohne vorher nachzudenken. Ich kaufe was ich brauche, nicht mehr. Ich kaufe was mir gefällt, nicht was mir den Sieg garantiert. Nochmals: Ich bin hier als Hater verschrien, wie kann es denn sein, dass jemand wie ich gegen Recasts agitiert? Und die Frage besteht doch weiter: Was für ein Fan ist man, wenn man "seiner" Firma schadet, ihr eins auswischen möchte?

Je "reifer" ein kunde wird (nicht Alter sondern Dauer der Kundenbeziehung) desto mehr muss in Kundenpflege investiert werden. GW aber nabelt die Leute da komplett ab. Letztes Beispiel der lokale GW will seine "Veteranen" zum LGS schicken. Das sind aber leider die Leute die mehr Arbeit brauchen damit man Umsatz generieren kann. Tut mir leid aber die Mentalität das man für umsatz nix tun muss/will ist der Grund für die Recaster, nicht die Preise.

Eine Neuausrichting wird die Recasts nicht verschwinden lassen, aber es würde weniger gekauft werden, wenn die Fanboys (und das ist doch das perverse, Fanboys die Recasts kaufen) ihren hohen Idealen mal folgen würden und die Fanbase als Gesamtes solche Leute (mit Recasts) zur Persona non grata erklärt. Die Politik "du spielst hier also kaufst du hier" funktioniert doch recht gut, warum sollte es bei den Recasts anders sein? Es gibt auch bei uns Leute die 100 % Recasts kaufen, mit denen spiele ich (der Hater) aber nicht und die wissen auch warum.
 
Hmmm...das die Produkte aus Fernost wohl nicht den Gesundheits und Sicherheitsstandards der westlichen Zivilisation entsprechen?

Achso, ich dachte du spielst da auf etwas Bestimmtes an.

Ich nicht. Ich finde die Preispolitik ebenso bescheiden bin aber alt genug mir von GW nicht vorschreiben zu lassen was ich kaufe, wo und wann. Beispiel: Ich finde den Riptide hässlich, den Forgeworld R'Varna super. Statt sofort zu kaufen oder nach China zu tigern habe ich gewartet und einen second hand XV107 zu 50 statt 70 Briten bekommen. Den XV109 werde ich ebenfalls irgendwann besitzen, ebenso einen Storm Eagle und einen Stormblade. Aber ich kann warten. Es gibt genügend andere Projekte die ich bearbeiten kann.

Die "jetzt sofort und kostenlos-Generation" ist das Problem, nicht die Preispolitik per se. GWs Fehler liegt nicht primär in den Preisen, die bringen sozusagen das Fass zum Überlaufen, aber das Grundproblem ist die Distanz zum (potentiellen) Käufer. DAS muss anders werden. Würde aber ein generelles Umdenken des Managements erfordern und das sehe ich vorerst noch nicht.

Mh, so einfach ist das nicht - von denjenigen die bei uns Ware aus Fernost beordern, sind die meisten schon länger dabei und haben stellenweise die 30 überschritten. Die haben die Faxen mittlerweile halt auch dicke und entscheiden sich deswegen zu diesem Schritt. Was meinst du genau mit der Distanz zum Kunden?

Das führt zur Frage was fair ist. Für mich wäre es wesentlich wichtiger wieder als Mensch und Kunde angesehen zu werden anstatt als Veteran der ja eh nix kauft. Nein, ich würde kaufen aber garantiert nicht alles und nicht ohne vorher nachzudenken. Ich kaufe was ich brauche, nicht mehr. Ich kaufe was mir gefällt, nicht was mir den Sieg garantiert. Nochmals: Ich bin hier als Hater verschrien, wie kann es denn sein, dass jemand wie ich gegen Recasts agitiert? Und die Frage besteht doch weiter: Was für ein Fan ist man, wenn man "seiner" Firma schadet, ihr eins auswischen möchte?

Je "reifer" ein kunde wird (nicht Alter sondern Dauer der Kundenbeziehung) desto mehr muss in Kundenpflege investiert werden. GW aber nabelt die Leute da komplett ab. Letztes Beispiel der lokale GW will seine "Veteranen" zum LGS schicken. Das sind aber leider die Leute die mehr Arbeit brauchen damit man Umsatz generieren kann. Tut mir leid aber die Mentalität das man für umsatz nix tun muss/will ist der Grund für die Recaster, nicht die Preise.

Eine Neuausrichting wird die Recasts nicht verschwinden lassen, aber es würde weniger gekauft werden, wenn die Fanboys (und das ist doch das perverse, Fanboys die Recasts kaufen) ihren hohen Idealen mal folgen würden und die Fanbase als Gesamtes solche Leute (mit Recasts) zur Persona non grata erklärt. Die Politik "du spielst hier also kaufst du hier" funktioniert doch recht gut, warum sollte es bei den Recasts anders sein? Es gibt auch bei uns Leute die 100 % Recasts kaufen, mit denen spiele ich (der Hater) aber nicht und die wissen auch warum.

Diese Frage lässt sich genau so gut andersherum stellen: Was für ein Unternehmen ist das, das seine Kunden für so blöd verkaufen will?
Ich spreche hier auch ganz bewusst von Kunden und nicht von Fans, schließlich ist es auch das, wofür GW seine Anhängerschaft ja hält.Steht ja auch jedem frei mit wem er spielt oder nicht, aber das wäre der letzte Grund wieso ich nicht mit jemandem die Platte teilen würde. Und in einem GW spielen... naja, wer will der soll.
 
Mh, so einfach ist das nicht - von denjenigen die bei uns Ware aus Fernost beordern, sind die meisten schon länger dabei und haben stellenweise die 30 überschritten. Die haben die Faxen mittlerweile halt auch dicke und entscheiden sich deswegen zu diesem Schritt. Was meinst du genau mit der Distanz zum Kunden?

Na warum entscheiden die sich dazu? Sorry aber ich kann mir keinen Porsche leisten also kaufe ich ein Plagiat kanns eben nicht sein. En wenig Selbstdisziplin darf es dann schon sein - egal wie der Geschäftspartner sich aufführt. Zwei Mal Unrecht macht noch lange kein Recht.

Distanz zum Kunden ist zum Beispiel die Standardbegrüssung der Leute im GW. Bei uns im LGS werde ich individuell begrüsst, manchmal nur mit nem Nicken, manchmal mit nem dummen Spruch, halt so wies gerade passt. Ist für mich zum Beispiel authentischer. Der Ladenleiter belabert mich auch nicht wie toll XY ist, wir fachsimpeln mal über verschiedene Auswahlen in diversen Systemen aber nicht mit dem Ziel mir etwas anzudrehen, was ich eigentlich gar nicht will. Ergebnis: Ich kaufe dort mehr als im GW.

Ganz gewagte These: Wenn eine Firma mich vergackeiert, kaufe ich Produkte einer anderen Firma.



Diese Frage lässt sich genau so gut andersherum stellen: Was für ein Unternehmen ist das, das seine Kunden für so blöd verkaufen will?
Ich spreche hier auch ganz bewusst von Kunden und nicht von Fans, schließlich ist es auch das, wofür GW seine Anhängerschaft ja hält.Steht ja auch jedem frei mit wem er spielt oder nicht, aber das wäre der letzte Grund wieso ich nicht mit jemandem die Platte teilen würde. Und in einem GW spielen... naja, wer will der soll.

The door swings both ways. Man kann ja spielen wo man will aber der LGS hier macht das denke ich genau richtig. Alle sind willkommen, aber an gewisse Grundregeln hat man sich eben zu halten.

Denken wir das doch mal weiter, was wenn GW heute noch sagt sie verkaufen gar keine Figuren mehr? Ist deren Recht. Was wenn GW nur noch Stores beliefert die dafür sorgen, dass nur RFID getagte Produkte verkauft und gespielt werden? Big Brother is everywhere. Man muss aber doch die Sache gar nicht so heiss essen wies gekocht wird. Ja GW ist auch für Tabletop ein recht teurer Anbieter. Es gibt aber eine legale Alternative (Discounter, anderes Tabletop).

Ich denke wir können die Diskussion gerne in PN fortsetzen bevor wir hier den Thread zuspammen. Ist eine interessante Diskussion aber sieht vielleicht nicht jeder so.
 
@ Coolguy Du machst es dir sehr einfach. Liegt vielleicht daran, dass du , wie auch ich schon zu weit von dem Alter entfernt bist, wo Ansehen in der Peergroup und damit das soziale Leben tatsächlich über den Besitz bestimmter Marken definiert wird. GW heizt die MArketingmaschine an und erzählt seiner vornehmlihc nicht mündigen Kundschaft, was es als Nächstes zu gibt und was gerade angesagt ist. Und wenn ich hin und wieder im GW bin und die Kunden sehe( ja die kleinen nervigen Zwerge, die mit Mammi/Pappi in den LAden gehen und rumquengeln, weil sie unbedingt mal zwischendurch einen Landraider haben wollen. Mir fehlt es nicht an Fantasie, wie dann der Kleine der große Held in seienr Clique ist, weil er ein Dickschiff( wahrscheinlich ein sehr schlecht bemaltes Dickschiff) im Schrank stehen hat während der Kumpel von ihm, der gerade mal 10€ Taschengeld bekommt der Looser ist.

Wir leben in einer Welt, in der sich in vielen Bereichen über Konsum definiert wird. Da hilft kein Moralisieren und Ächten. Zumindest nicht, um zum Kern des Problems vorzustoßen. Ich will keineswegs dasKaufen von Plagiaten propagieren oder entschuldigen. Ich will nur daraf hinaus, dass die viel beschriehene Geiz ist geil Mentalität oft genug ein Vorurteil ist, hinter der weit mehr steckt.

Solange die Werbetrommel einem einredet, zumal Minderjährigen, man brauche für sein Karma, für tolle Spielerlebnisse oder wer weiß wozu, dies oder das teuer " Essential" wird es immer LEute geben, die genau dies zu ungleich günstigerem Preis anbieten. Dafür gibt es nämlich eine weit größere latente Nachfrage als für hochpreisige Luxusartikel. GW könnte dies auffangen, wenn sie die Preise ihrer Produkte senken würden.
 
Na warum entscheiden die sich dazu? Sorry aber ich kann mir keinen Porsche leisten also kaufe ich ein Plagiat kanns eben nicht sein.
Zumindest bei denjenigen welche es bei uns im Club gemacht haben, war ein Grund das der Porsche 4 mal mit verbogener und fehlerhafter Karosserie geliefert wurde und das Plagiat eine deutlich bessere Qualität ablieferte.
Der andere Grund war das Modelle nur in einem nicht gewünschten Material vom original Hersteller geliefert werden konnten