KFKA Herr der Ringe

Boromir war nur für das Beispiel. Es geht allgemein um die Frage, ob die Gewinnerseite Schläge auch gegen unterstützende Modelle durchführen kann oder ob das nur für explizit an diesem Nahkampf beteiligte Modelle gilt.
Ah ich dachte du meinst wegen dem Horn von Gondor. Wurde aber schon beantwortet. Steht im Regelbuch bei Ausrüstung, im Unterkapitel "Spezialwaffen -> Speere":
Modelle, die so ein anderes Modell unterstützen, gelten nicht als Teil des Kampfes und können nicht Ziel von Schlägen sein,...
Und unterstützen Speerträger nur beim Zweikampfwurf mit einem Würfel oder auch beim Zuschlagen danach
Beides:
darf es mit mit einer einzelnen Attacke zum Kampf beitragen
 
Nur als Ergänzung, neue Profile in "War in Rohan" waren folgende:

  • Aldor (Rohan)
  • Haleth (Rohan)
  • Quickbeam (Fangorn)
  • Beechbone (Fangorn)
  • Snaga (Isengard)
  • Gorulf (Dunland)
  • Frida Tallspear (Dunland)
  • The Wild Man Oathmaker (Dunland)
  • Dunlending Horseman (Dunland)
  • Dunlending Huscarl (Dunland)
  • Crebain (Dunland)

In "Quest of the Ring Bearer":

  • Anborn (Gondor)
  • Mablung (Gondor)
  • Barliman Butterbur (Wanderers in the Wild)
  • Harry Goatleaf (Wanderers in the Wild)

In "Gondor at War":

  • Hurin (Gondor)
  • Ingold (Gondor)
  • Irolas (Gondor)
  • Elfhelm (Rohan)
  • Deorwine (Rohan)
  • Dernhelm (Rohan)
  • Herold der Toten (Die Toten von Dunharg)
  • Guritz (Mordor)
  • Gothmogs Vollstrecker (Mordor)
  • Zagdush (Mordor)
  • Goroth (Mordor)
  • Raza (Schlangenhorden
  • Delgamar (Kosaren)
  • Mumak-Warlord (Farharad)

Die anderen Bücher habe ich nicht. Bin mehr Sammler. 🙂
 
Also, es gibt ja die beiden Armee-Bücher: Armeen aus Herr der RInge und Armeen aus Der Hobbit.
Dann kamen nach und nach einige Erweiterungsbücher heraus, die entweder ein bestimmtes Land (Auenland, Rohan, Gondor) oder ein bestimmtes Ereignis (Ring-Quest, Krieg im Norden etc.) zum Thema hatte. In dem Buch sind dann jeweils Szenarien, die man als Kampagne spielen kann und allerlei neue Profile und Legendäre Legionen, die in diesem Setting eine Rolle spielen. Legendäre Legionen sind sozusagen spezielle historische Aufstellungen. Sie haben oft Sonderregeln, die sie stärker machen, als die reguläre Armeeliste, dafür haben sie aber auch Einschränkungen, sie dürfen sich z. B. nicht verbünden.
Es gibt z. B. für Isengart die Legionen: "Sturm auf Helms Klamm", "Ugluks Kundschafter" und "Lurtz' Kundschafter", sowie "Die Armee Dunlands". Bei den Kundschaftern dürfen z. B. keine Krieger der Uruk-hai mit, also keine Pikeniere oder Armbrustschützen, keine Berserker etc., dafür erhalten aber alle Modelle der Uruk-hai die Aufwertung Brandschatzer gratis.
 
  • Like
Reaktionen: Matzomat
Moin meine Kerle und Kerlinnen,

Ich habe zum Geburtstag einen Grundstock einer "Moria"-Goblin Armee gekriegt. Konkret:

1x Troll mit Hammer
1x Goblin-Krieger
1x Balrog

Da ich wenig bis gar nicht spiele sondern bei Mittelerde hauptsächlich auf lore-Konformität und Vitrinen-Ästhetik gehe, würde ich das bisher Existierende gerne sinnvoll und unter oben genannten Punkten erweitern. Damit fallen aber z. B. Die Drachen oder der Wächter im Wasser schon mal weg. Wie könnte ich vorgehen, so dass der Betrachter schon alleine durch die Zusammenstellung der Armee in der Vitrine dieses "Moria-Orks"-feeling kriegt und ich auch etwas Variation im Bemalen habe?

Und weiss jemand eine schöne Idee für einen oder mehrere Ork-Häuptlinge?

Vielen Dank für euren Input. Ich war von den Geschenken sehr gerührt und will das deswegen möglichst gut machen

Lg Hephistoles
 
  • Like
Reaktionen: Haakon
Moin,
Die Goblins sind bei GW im Shop ja gerade ziemlich gut bestückt. Bei GW folgt das einem Rotationsprinzip, sodass nicht immer alle Modelle verfügbar sind. Ein größerer Goblinheld kommt im Doppelpack mit Durbûrz und Grôblog, letzterer hebt sich auch schön von dem Rest der Armee ab. Ansonsten kommen mir bei den Goblins die Trommeln in der Tiefe in den Sinn - ein Trommelteam hinten in der Vitrine macht sich also vielleicht ganz gut.

Die Goblinkrieger kommen schon mit einer guten Masse an Modellen. Wenn du davon so 24 hast, könntest du vielleicht noch eine Box gebrauchen. Bisschen mehr optische Abwechslung bieten die Elitetruppen, Schwarzschilde genannt. Plünderer sind spielerisch toll, aber ich glaube die sehen auf die Masse einer Vitrine gerechnet den normalen Goblins sehr ähnlich.
 
Gibts für Isengart vielleicht Decals?
So kleine für Schilde und große für Banner.
Mir sind keine bekannt. Aber ich habe mal gehört, dass man sowas bei entsprechenden Druckservices selber machen könnte. Andererseits wäre bisschen Varianz statt Uniformität ja eher in der Natur der Sache. Und realistisch bemalst du vielleicht 10 Schilde und ein bis zwei Banner. Eines hat die Hand sogar schon draufgeprägt, wenn du das aus dem Kommando hast.
 
  • Like
Reaktionen: Oekie
Ich habe mich heute mal an die Morannon-Orks gewagt und da ich mich nicht bei jedem einzelnen der 24 Stück wieder so verkünsteln will, habe ich mir mal so eine Speedpainting-Anleitung angesehen.


Ich bin mit einer Ausnahme mit der Anleitung auch recht zufrieden. Mir sind die Rüstungen (Leadbelcher und dann Nuln Oil drüber) noch zu silbrig. Die Rüstung von Gothmog im Film ist ja quasi komplett schwarz.

Hat jemand eine Idee, wie ich die Rüstung noch deutlich dunkler kriegen würde, sodass im Idealfall nur die Ränder noch etwas silbern sind? Ich dachte an Black Legion aber das färbt vermutlich wieder die gesamte Rüstung einfach nur pechschwarz, sodass ich sie auch gleich in der Grundierungsfarbe hätte belassen können.
 
Ich bin bei meinem einen Morannon-Ork schon dick mit Nuln Oil und jetzt mit Agrax Earthshade drüber. Ich schwanke noch zwischen hauchzartem Black Legion oder Basilicanum Grey. Ich hab ein bisschen Angst, dass ich ihn versaue. In der Hinsicht bin ich leider leicht autistisch. Wenn da ein komplett versauter Morannon-Ork dazwischensteht, seh ich das jedes Mal.

Mit Basilicanum Grey hab ich die Rüstung meines Mordor-Trolls gemacht und die sieht eigentlich ziemlich exakt so aus, wie ich sie gerne hätte.