Khorne-Korkens Geländebau-Thread (Update 21.05.2018)

Nach so etwas habe ich natürlich auch bereits geschaut, aber das ist im höchsten Falle "viktorianischer" Natur. Es sieht mir einfach noch nicht gothisch genug aus.

EDIT: Bei den geleakten Infos zu den neuen Basing-Kits scheinen welche von GW dabei zu sein...vielleicht wäre das ne Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt wieder mal was Neues!
Ich wollte das Stadt-Gelände etwas dichter haben, daher habe ich noch eine Kapelle und einen Turm/Wohnblock dazu gebaut. Der Rest ist für AoS gedacht, welches ich mal so nebenher anfangen wollte, aber dennoch optisch kompatibel zu meiner bisherigen Platte.

Kapelle:

Anhang anzeigen 311907Anhang anzeigen 311908Anhang anzeigen 311909

Turm/Wohnblock:

Anhang anzeigen 311910Anhang anzeigen 311911

Realmgate für AoS:

Anhang anzeigen 311912

Säulen/Ruinen für AoS:

Anhang anzeigen 311913

Chaosportal für 40K & AoS:

Anhang anzeigen 311914

Zu Hause liegt noch eine ganze Rolle der GW Straßen aus Linoleum, sobald ich diese stabilisiert habe (die rollen sich nämlich immer wieder auf), mache ich noch einmal ein Foto der gesamten Platte.
Vielleicht trauen sich dann auch ein paar meiner Imperial Fists für szenische Zwecke aufs Bild. 😉

EDIT: ich glaube für das Chaos-Portal kaufe ich mir noch die Citadel Technical 'Blood for the Blood God'.
So eine schöne Blutlache eines Geopferten könnte ganz witzig aussehen, wenn man es nicht übertreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gelände gefallen mir sehr gut!

Bei den Ruinen find ich aber die Abbruchstellen viel zu sauber und zu glatt. (vor Allem beim Dach der Kapelle)
Etwas mehr Schutt insbesondere an den Bruchstellen wäre vielleicht sinnvoll. (Turm, 2. Stock: Schutt (nur) in der Ecke macht für mich nicht sonderlich viel Sinn)

Das mit dem Blood for the Blood God wird sicherlich gut aussehen, gibt dem Ganzen einen auflockernden Effekt.

Weiter so!

//TabletopTV
 
Ja, ich würde die Kanten auch nochmal mit den Fingernägeln etwas auszupfen, damit es nicht so nach einem glatten Schnitt ausschaut, sondern auch von beiden Seiten her etwas abbröselt. Bei Ecken wie der Dachkonstruktion oder eingebrochenen Decken würde es noch besser aussehen, wenn man eine Art Baustruktur erkennen würde. Also Stahlträger oder Balken und nicht bloß einfache Platten.
Die Ritzungen sehen bei den einfachen Dekorationen echt super aus, aber die eingeritzten Symbole finde ich die Linien zu dünn. Da könnte man eher was aus einer dünnen Scheibe Polystyrol oder einer Pappe ausschneiden und als Relief aufkleben.

Aber für die ersten Gebäude sind sie echt schon super. Das ist schon ein Standard von dem viele nur Träumen dürfen.
 
Es stimmt schon, das ist alles noch irgendwie zu sauber...ich glaube lediglich, dass ich beim ersten Gelände noch recht zögerhaft bin und mehr auf die Bespielbarkeit achte als auf alles Andere.

@Shub Niggurath: die Idee mit den Reliefs ist mir gar nicht gekommen, ließe sich aber durchaus noch im Nachhinein einfügen und sähe um Welten besser aus, danke!
 
Ich habe zwischen all meinen Projekten mal die Zeit gefunden an meinem Gelände weiter zu arbeiten. Diesmal allerdings nicht für die Stadtkampf-Platte, sondern für meine neue Bayou-Platte (Sumpf).

Zunächst allerdings noch zwei Bilder von meinem Chaosportal, da hatte ich zwischenzeitlich mit 'Blood for the Blood God' rumgespielt.
Anhang anzeigen 326445Anhang anzeigen 326446

So, ich hatte zunächst einfach mal ein paar kleinere Bases verbastelt. Einfach weil ich vorher noch nie Drahtbäume gebaut oder mit Flock gearbeitet habe (geschweige denn dieses Clump Foliage). Daher waren die kleineren Bases zum Testen gedacht, nicht zuletzt um auch erst einmal ein Farbgefühl für den sumpfigen Untergrund zu entwickeln.

Anhang anzeigen 326447Anhang anzeigen 326448Anhang anzeigen 326449Anhang anzeigen 326450Anhang anzeigen 326451Anhang anzeigen 326452Anhang anzeigen 326453

Die Bases sind aus HDF(?) gelasert, danke an thomas1987AUT der sie mir nach meiner (doch eher groben) Vorstellung hergestellt hat. Die bestehen aus gedrehtem Blumendraht, bekamen dann eine Schicht Leim ab um sie weiter zu festigen und schonmal ein wenig von der Drahtstruktur rauszunehmen. Als der Leim getrocknet war, kam dann eine Schicht Acryl-Strukturpaste aus dem Bastelladen drauf.
Die Bases wurden im Anschluss besandet, außerdem wurden hier und dort Steine aufgeklebt.

Nun zur Farbe.
Zunächst grundierte ich alles mit schwarzer Abtönfarbe, im Anschluss kam ein dunkles Braun (ebenfalls Abtönfarbe) zum Einsatz. Danach habe ich das Braun mit Grün gemischt um einen schön saftig-dreckigen Oliv-Farbton zu kriegen. Dann wurden die Steine bemalt und die Bäume bemalt.
Das hohe Gras sind verklebte Borten eines Pinsels den ich auseinander geschnitten habe. Hier und dort kam (vorsichtig) Flock zum Einsatz. Der Kram der von den Bäumen runterhängt, ist lediglich Watte die in ein Leim-Wasser-Farb-Geschmisch getunkt und danach gezupft wurde.

Als ich dann doch recht zufrieden war, habe ich mich einer größeren Base gewidmet. Hier wollte ich einen Mangrovenbaum an einem sumpfigen Teich darstellen, das Wasser (bzw. Epoxid-Gießharz) ist noch mit der Post unterwegs. Sobald ich damit durch bin, kommen natürlich weitere Fotos. Für das Ufer habe ich einfach Trittschalldämmung hergenommen und diese in Form geschnitten. Anschließend wurde es mit Leim versiegelt und mit der Strukturpaste verspachtelt. Das Holz im Teichbecken sind lediglich getrocknete Stöcke und teils Deko-Hölzer.
Anhang anzeigen 326455Anhang anzeigen 326456Anhang anzeigen 326457

Zum Schluss noch ein kleiner Teaser, meine Tau bekommen einen Außenposten für den 'Dschungel'. Bis ich da aber zufrieden bin, kann das noch eine Weile dauern.
Anhang anzeigen 326458

Geplant sind außerdem noch wenigstens ein weiteres Gewässer, ein zwei felsige Strukturen, umgefallene und verottende Baumstämme...vielleicht erhalte ich noch ein wenig Inspiration.
 
Das Sumpfgelände schaut schon sehr schick aus. Willst du bei dem Wassergelände nicht noch soweit vorarbeiten, dass du ein paar dunklere Stellen dort aufmalst, wo das Wasser später Tiefer sein soll? Je nach dem wie stark du den Wassereffekt einfärbst, könnte das noch nen zusätzlichen Tiefeneffekt bringen. Das Gelände selbst ist ja doch eher Pfützentiefe.

Hast du bei dem Taugelände Probleme mit den Rundungen? Wenn du das mittig durchbohrst und mit einer Schraube und Großen Unterlegscheiben verspannt in eine Bohrmaschine einspannst, hast du eine art Drehbank. Mit Polystyrol hab ich das allerdings noch nicht probiert. Kann sein dass sich da dann das Schleifpapier zusetzt oder so.
 
Bei den Bäumen passt die farbe, aber(gibt es nicht immer ein aber) man sieht noch zu sehr die draht Struktur. wenn sie schön "knorrig" aussehen sollen nimm den altbekannten Sand/leim/Wasser/spüli gib nen Spritzer Dunkelbraun hinzu und Kleister alles ein. Am ende noch mit einem etwas hellerem Braun drüber brushen und fertig ist es.
DIe Quali vom bild ist nicht die beste, aber ich hoffe man erkennt was ich meine.
Anhang anzeigen 326500
 
Bezüglich der Bäume hatte ich mir auch nochmal so meine Gedanken gemacht....ich denke mit der letzten großen Base kommt noch ein richtig dicker Baum hinzu, was allerdings noch so an Gelände mit drauf kommt, darüber bin ich mir noch nicht sicher.

Nichtsdestotrotz habe ich erst einmal weiter gemacht, allen voran mit dem Epoxidharz, welches dann anfang der Woche bei mir ankam. Ich bin sehr angetan von dem Zeug, aber seht selbst.

Anhang anzeigen 327186

und noch einmal mit einem Terminatorscriptor zum Größenvergleich

Anhang anzeigen 327187

Es ging außerdem mit der nächsten großen Base und ein paar kleineren Bases weiter, hier hatte ich versucht ein paar wenige Felsen unterzubringen.

Anhang anzeigen 327188

Dann noch ein aktuelles Gesamtbild.

Anhang anzeigen 327189Anhang anzeigen 327190

Aktuell in der Mache sind 32 kleine Bases die heute Abend noch bepflanzt werden um genügend Scatter-Terrain zu haben.

Anhang anzeigen 327191

Außerdem ist noch eine Stufenpyramide in Arbeit (irgendwie dachte ich ein wenig an Lustria und die Echsenmenschen).

Anhang anzeigen 327192

Ich hoffe so ab nächster Woche mit der Platte selbst beginnen zu können, nachdem ich die 3. große Base fertig gestellt habe, unter Umständen findet mein Review von Wild West Exodus einfach darauf statt.
 
Die Kante vom Ufer? Ahjo darüber sehe ich hinweg 🙂
Sagen wir einfach es erleichtert dass festlegen von Geländezonen. 😉

EDIT: Habe nun auch die Pyramide fertiggestellt.
Jetzt fehlt noch eine große Base für ein weiteres großes Geländestück und der ganze Kleinkram (a.k.a. scatter terrain), naja und die Platte selbst natürlich.

Anhang anzeigen 327307Anhang anzeigen 327309

EDIT: 16.03.2017

So, zwei Dinge die ich noch tun muss:


1. Ich muss die größeren Bases wieder flach biegen, das geht mit Leim aber recht einfach.


2. Noch ein, zwei Geländestücke produzieren, bis ich mit der Dichte zufrieden bin.

Anhang anzeigen 327672Anhang anzeigen 327673Anhang anzeigen 327674


Nächstes Projekt: Lynchwood!


Eine Mischung aus dem gleichnamigen Städtchen aus Borderlands 2 und einer klassischen Western-Stadt.
Das ganze für Wild West Exodus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooooo, für meine kommenden Skelette werde ich mich an einem Friedhof versuchen (dieser kann dann mit dem Sumpf auch für Malifaux oder Wild West Exodus eingesetzt werden).

Zunächst hatte ich ein Testsegment für eine Friedhofsmauer /-zaun gebastelt.

Anhang anzeigen 339634Anhang anzeigen 339635
Anhang anzeigen 339636Anhang anzeigen 339637

Das Segment habe ich dann nach Wohlgefallen verfielfältigt.

Anhang anzeigen 339638

Der erste Test eines kleinen Mausoleums fand auch schon statt.

Anhang anzeigen 339639

Und einmal alles testweise zurechtgelegt (minus einem Segment dass auf dem Tisch lag).

Anhang anzeigen 339640

Am Ende soll natürlich alles schön verfallen aussehen.
Teile der Mauern werden zerbrochen, ein paar Zaunelemente zerstört etc.

Dazu kommen noch zwei weitere Mausoleen, ein weiteres mit der selben Größe wie das Abgebildete und ein Großes für den Fluchfürsten.
Letzteres soll auf einem modularen Hügel Platz nehmen zu welchem eine verfallene Steintreppe führt.

Außerdem sind noch jede Menge Plastik-Grabsteine mit den Skeletten unterwegs, die beim Gelände verbaut werden.

Ein Galgenbaum ist zudem ebenfalls in der Mache.

Allerdings tue ich mich noch schwer mit einem gusseisernen Tor für den Friedhof, hat da wer ne Idee wie man sowas bauen könnte und vor allem aus welchem Material?
Ich hatte bereits einen ersten versuch mit Zahnstochern und Draht gewagt, aber das Ergebnis gefällt mir überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut soweit ja schon schick aus. Mir würden zwei Möglichkeiten einfallen. Erstens ein kleines Türchen in einem massiven Stück Mauer. Das wirkt dann mehr wie so ein Friedhof, wo man auch will, dass die Toten hinter dem Zaun bleiben und deshalb die Türen nicht breiter sind als die Särge.

Zweitens ein umgefallenes Tor, das am Boden liegt. Wenn du die Teile einfach auf eine Base klebst, ist es ja viel einfacher zu bauen und Fehler können mit Schutt und Bewuchs verdeckt werden.

Kannst natürlich auch irgendwo ein fertiges Tor kaufen, aber das wäre ja einfach.^^
 
Kannst natürlich auch irgendwo ein fertiges Tor kaufen, aber das wäre ja einfach.^^

Kaufen wäre ja lame 😀

Das Material ist mir halt irgendwie noch etwas schleierhaft. Prinzipiell würde mir ein Tor wie das im Morr's Garten (oder wie es jetzt heißt 'Sigmarite Mausoleum') Bausatz gefallen.

Zahnstocher und Schaschlikspieße hab ich hier natürlich wie Sand am Meer, aber irgendwie scheinen mir die Dinger dafür unzureichend.
 
Man kann ja alles was keine geraden Stangen sind, also das ganze Rahmenwerk, doppelt aus Plastikcard oder Pappe ausschneiden und die Stangen dann in Sandwichbaubweise dazwischen kleben. Das wäre jetzt die einzige überhaupt realisierbare Möglichkeit für sowas. Ist aber recht fummelig. Wenn du bei Stangen bleiben willst, würde ich aber auch weiter bei den Holzspießen bleiben, damit das Tor auch zum Zaun passt.
 
Man kann ja alles was keine geraden Stangen sind, also das ganze Rahmenwerk, doppelt aus Plastikcard oder Pappe ausschneiden und die Stangen dann in Sandwichbaubweise dazwischen kleben. Das wäre jetzt die einzige überhaupt realisierbare Möglichkeit für sowas. Ist aber recht fummelig. Wenn du bei Stangen bleiben willst, würde ich aber auch weiter bei den Holzspießen bleiben, damit das Tor auch zum Zaun passt.

Die Idee mit dem Rahmen ist gar nicht verkehrt und sicher noch eine Sache die ich verfolgen könnte. Wird ausprobiert! Zumal ich noch Plasticcard zu Hause habe. 🙂

Gefällt mir sehr gut bis jetzt!

Kennst du jemanden, der das Sigmarine Mausoleum besitzt/neu kauft? Dann könntest du evtl. vom Tor einen Abguss machen und nur das Stahl-Tor an sich verwenden (Mauer wegsc

Witzigerweise hatte ich ursprünglich vor, mir den Bausatz zu kaufen, ehe ich mich entschloss mir lieber mehr Minis zu besorgen und das Gelände selber zu bauen.
Aktuell wüsste ich niemanden in greifbarer Nähe der das Kit hat. Aber man könnte zumindest Ausschau halten.
Dennoch glaube ich allerdings, dass das Tor aus dem Bausatz zu klein für meine Mauer wäre. Ich müsste (damit es optisch passt) 6 Zoll in der Breite überbrücken.