Kleines Haus Cadmus Knight Projekt

Live erscheint der Größenunterschied zwischen Lancer und Paladin/Errant nicht ganz so gewaltig. Der Oberkörper des Lancers entspricht von der Größe her fast exakt dem Paladin/Errant, ledliglich seine Beine sind deutlich gestreckt. Von daher ist er in der Tat lediglich ein "Paladin mit langen Beinen", und kein "Ritter der nächsten Gewichtsklasse". Von der Höhe her kommt er an einen Warhound ran, aber in Bezug auf die Masse/Breite liegen zwischen den beiden Welten.
Hier hat jemand freundlicherweise einen Größenvergleich erstellt:

XPxEWM3.jpg


(Sind natürlich nicht meine Titanen)
Regeltechnisch ist der Lancer auf den Nahkampf gegen Superheavies ausgerichtet. Von daher macht die gestreckte Größe hintergrundtechnisch tatsächlich Sinn, so könnte er (aufgrund seiner Größe und der Lanzenreichweite) den Chaos Warhound oben an allen kritischen Systemen erreichen, während für den Paladin/Errant in Hüfthöhe Schluß wäre.
Im Spiel würde der Lancer im Nahkampf wohl einen Warhound zerlegen (falls er ihn denn erreicht, was aufgrund der TK Fernakampfwaffen des Warhounds eher fragwürdig wäre)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, gute Frage. Hauptsächlich wohl eher ein ganz normales, schlichtes Metall, wie es die Waffen der anderen Knights ebenfalls haben. Bei der Spitze bin ich am Überlegen, ob ich ein "OSL Light" spendieren soll (dunkelste Farbe bürsten, und danach stück für Stück bis reinem Weiß aufhellen, und immer weiter Richtung Zentrum verlagern. Habe festgestellt, daß man - bei hinreichenden Zwischenstufen - auch mit Brushen recht flüssige Farbübergänge erzeugen kann. Und da bei meinen Knights die Panzerplatten Farbübergänge aufweisen, das Metall aber eher einfach gehalten ist, erscheint mir für die Waffenspitze eine "primitivere" Technik irgendwie stimmiger. Zumindest in der Theorie...die Praxis wird die Korrektheit dieser Vermutung entweder bestätigen oder widerlegen 😉 )
 
Also ich bin auch weiterhin beeindruckt von Deinen Rittern, obwohl ich im allgemeinen kein wirklicher Freund von dieser " es-muss-immer-grösser-werden" Entwicklung bin. (siehe auch Warhammer-Fantasy)
Aber dahin geht anscheinend der Trend , gerade bei GW ! Gemeines Fußvolk hat halt schon jeder, da müssen eben monströse Killermaschinen her !
Naja, der Stompa wartet auch schon bei mir in der Schleife !
😉😀
 
Erstmal beeindruckende Ritter Sammlung 🙂! Die Frage ist jetzt nicht böse gemeint, aber tut es nicht weh soviel Schotter für so wenige Modelle auszugeben? Ich finde die Preis der Ritter jenseits von Gut und Böse!

Na ja, bei mehr als einem Ritter kann man ganz gut handeln. Auf 82,50/Stück habe ich die Dinger schon runtergekriegt (bis auf FW, da war leider relativ wenig zu machen).
Was mich allerdings momentan vor Probleme stellt: Die FW Knights haben keinen Abziehbogen dabei. Und die meisten Sammler (mich selbst natürlich eingeschlossen) mit einem einheitlichen Household wollen doch die FW Modelle mit gleicher Heraldik.

Von daher bin ich mal so unverschämt, und starte im Thread hier einen Aufruf:
Wenn irgendwer hier Knight Aufkleber nicht mehr braucht (die Haus Cadmus Insignien, sowie die weißen Adler für Schulter- und Beinpanzer) würde ich die Dinger gerne abkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx erstmal.
Es gibt bislang das Questoris Schema mit den kurzen Beinen (Paladin, Errant, Magaera, sowie der letzte, von Forgeworld noch nicht offiziell benannte Adeptus Mechanius Knight), sowie das Cerastus Schema mit den Stelzenbeinen (Lancer, Castigator, Acheron). Ich könnte mir gut vorstellen, daß FW nach diesen drei Exemplaren das Cerastus Schema als "abgearbeitet" erachtet, und weitere Knights auf Basis des Castellan/Crusader Schemas (in etwa die Größe des Questoris, aber erheblich massiger) veröffentlichen wird.
Die Dreamforge Knights hatte ich als Castellan/Crusader Proxies im Auge. Aber eigentlich gefällt mir der GW Variante mit der offenen Hydraulik (auf wenn es vom Schlachtfeldnutzen natürlich blanker Unfug ist) weitaus besser. Da es noch ein Weilchen dauert, bis ich die FW Knights abgearbeitet haben werde, werde ich also mit Castellan/Crusader Umbauten warten. Vielleicht gibt es bis dahin ja eine FW Variante.
 
Erstmal Danke für die "Rückfütterung" (Oder "Feedback", wer's Neudeutsch 'ham will 😉 ).
Zu den Teilen:
Die Munitionsgurte sind von einem Matrix Deluxe APU von MacFarlane Toys (zwei davon habe ich damals für meinen Warlord ausgeschlachtet, aber für die Muni Gurte keine Verwendung gefunden. Bis dann irgendwann der Knight kam 😉 ). Als Empfehlung taugt dies allerdings wohl weniger: Diese APUs findet man sehr selten, und wenn, dann meistens zu einem exterm gesalzenen Sammlerpreis. Munigurte gibt es garantiert deutlichst billiger.
Die inneren Läufe sind in der Tat von einem Sturmkönig (morgen überprüfe ich mal, ob ich nicht auch noch dessen Radar auf den Knightrücken packe. Wenn ich schon von einem Battletech Rifleman abkupfere, kann ich's auch gleich RICHTIG machen 🙂 )