Knight Pilgrims Umbautagebuch weiter gehts ins neue Jahr, letze Seite

So nu isser ferdsch, dor gleene.

Baserand mach irgendwann einmal, wenn sämtliche Bases meiner Inquisition dran sind.
attachment.php
attachment.php
attachment.php
 
Neues aus Wilhelmina II.
Die Vorbereitungen eienr Umstrukturierung der Wilhelminischen Armee laufen auf vollen Touren. Die örtlichen Trusts der Rüstungsindustrie haben weder Kosten noch Mühen gescheut, unabhängig von nicht wilhelminischen Waffenmustern zu werden.
Hier die Ergebnisse aus der Hand- und Infanteriewaffenabteilung

der schwere Bolter 08 auf Schlittenlafette
attachment.php

attachment.php

schwerer Bolter 08/15 a, SSG 98 und die Sturmschrotflinte 98 mit Seitengewehr
attachment.php

Außerdem habe ich es aufgegeben, Stahlhelme selber kneten zu wollen. Denn mir fielen noch diverse übriggebliebene Stahlhelme im Maßstab 1/35 in die Hände. Das ist zwar nicht der von mir gewünschte Stahlhelm M16 sondern der M 35. Aber dadurch dass er 1/35 ist, hat er meiner Meinung nach die passenden Abmaße.
Hier nun ein paar Angehörige des IR 261 Wilhelmina in verschiedenen Stadien der Bemalung. Keiner ist fertig.
attachment.php

attachment.php

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das Lob an Alle.
@ Wedge. WEnn du mich fragen würdest wie der Bolter 08/ 15funktioniert, würd ich es dir erklären. Nämlich ausgezeichnet😀. Irgendwie muss ich ja die Munzuführung so darstellen, dass er Ähnlichkeit mit seinem Vorbild hat.
@ Herr Oberst. Die schweren Bolter selbst bekommen wohl noch ein paar Nieten und werden vorn verspachtelt. Die Schlittenlafetten halte ich eigentlich für fertig, wobei ich aber durchaus für weitere Detailierungsvorschläge offen bin. Vielleicht werde ich noch die Enden der Holme noch mit einer Auflage versehen, damit es nicht ganz nach einfach abgeschnittenen Polystrolstangen aussieht. Mit der Farbe an den schweren Boltern wird es wohl noch eine Weile dauern. Denn ich überlege, die Teile abzuformen, für ein Panzerbauprojekt. Allerdings fehlt mir derzeit das nötige Kleingeld für Silikon.

Bei den Helmen werde ich vielleicht noch Nieten an die Seite dran machen, damit sei mehr nach dem M16er aussehen.
 
Das Problem dabei ist, dass diese kleineren Helme eben wie Wehrmachtshelme aussehen und nicht wie die Vorgänger aus dem 1. Weltkrieg. Die sahen so klobig aus. Ich hab hier noch ne Menge Köpfe mit Wehrmachtshelmen aus Zinn rumfliegen. Die werde ich bewusst nicht verwenden. Aber wer weiß, wann mich mal wieder die Muße küsst. Momentan hat mich eher das Ritterfieber gepackt, so dass ich an alten Gralsrittern rumpinsle. Aber danke, dass du mich mal wieder an eines meiner vielen ruhenden Projekte erinnerst.
 
Mal etwas umbautechnisches, was nicht mit GW zu tun hat.

Ich habe vor längerer Zeit einen Trupp Waffen SS Grenadiere von Warlord geerbt. Ich hatte eigentlich nicht vor, irgendetwas mit dem anzufangen. Dann bin ich aber im Modellbauladen um die Ecke über eine Box Russen in Italeri- Verpackung gestoßen und ich konnte nicht widerstehen. Nachdem ich die angepinselt hatte, Musste natürlich noch eine Box Deutsch her. Da Italeri aber nur die Blitzkriegdeutschen von Warlord vertreibt und ich mir nciht gleich eine 30er Box an die Backe binden wollte, war Umbauarbeit gefragt.

Hier nun die ersten Versuche, diese Deutschen in eine spätere Kriegsphase zu versetzen. Das Hauptmanko an dieser Box sind die Gasplanen, die bei jeder Figur an der Brust rum baumeln. Ist zwa auf Fotos der ersten beiden Kampagnen des Krieges zu sehen, aber das macht die Figuren sehr eingschränkt nutzbar. Also her mit dem Skalpell und die Dinger runter. Dann mit Greenstuff die Schnittstellen kaschiert.

Das Ergebnis:
attachment.php


Und von hinten:
attachment.php
 
Jetzt wirds mittelalterlich.

Mich hat mal wieder das Bretonenfieber gepackt. Denn ich bin mal wieder über den alten WD von der Einführung von Dark Vengeance gestolpert, in dem eine Bretonenarmee von Duncan Rhodes abgebildet ist. Nun, ich stecke in einem Dilemma. Ich habe sowohl alte Ritter der 5. Edition als auch der 6. hier rumliegen. Meiner Meinung nach passen die eigentlich stilistisch nicht wirklich zusammen. Die Ritter der 5. tragen Rüstungen, die etwa dem späten 14. Jh. entsprechen. Die der 6. hingegen eher dem späten 13. bis frühen 14. Jh. Ich wollte also die Ritter der 6. ein wenig vom Stil her an die Ritter der 5. angleichen. Allerdings mit dem Ziel, eine Armee der 6. Edition aufzustellen. Deshalb habe ich auch Questritter mit Schwertern statt Lanzen.

Ich habe begonnen eine Lanze der Ritter des Königs und eine Lanze Questritter umzubauen. Nun Bilder Marsch.

Die Questritter
attachment.php

attachment.php

attachment.php


und die Ritter des Königs
attachment.php

attachment.php

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet: