40k KrautScientists Umbauten: Etwas hat überlebt... (2024)

Huhu,

sehr schön die Waffen! Bohrst du die restlichen Läufe auch noch auf? Ist zwar nicht jeder ein Fan von, aber da der PW auch schon son riesen Loch hat, denke ich wäre es besser.
Hab mal von irgendwem gelesen, dass er fand die Läuufe sähen aufgebohrt unechter aus. Das hab ich überhaupt nicht verstanden. Aber vlt. meinte er auch nur, dass wenn sie schief gebohrt sind, sie unecht wirken. Aber dafür gibts auch ein Tipp. Wenns schief ist, einfach mit dem Messer ein größeres Loch machen, sodaß der äußere Rand gleeichbleibend dick ist. Wer es nicht schafft, innerhalb des Laufes zu bleiben, sollte aber lieber nen Loch aufmalen.:lol:

Nochmal, sehr schön bisher.:wub:
LG
Tom
 
Die Maschka gefällt mir mit ihrem archaischen Aussehen und dem fetten Munigurt sehr gut.
Auch die neue Mündung der Plaka sieht passend aus.
Bei der LK bin ich mir mit den gedrehten Kopfmündungen nicht ganz sicher das Gefallen betreffend.
Beim HB ist das Kaliber der Minikette im Vergleich mit den Mündungen MMN etwas mager.
[/feedback]
 
Hallo Kayne!

Vielen Dank fürs Feedback! Maschinenkanone und Plasmakanone sind tatsächlich auch meine Favoriten. Die Laserkanonenmündungen waren zugegeben ein Kompromiss, Du hast aber mein Wort, dass die beiden Drachenköpfe "richtig herum" extrem bescheuert aussahen, weil einfach zu wenig Platz da war 😉

Was die Munitionsketten des Bolters angeht: Die eine ist das Originalteil, was zur Waffe gehört, die andere habe ich halbwegs passend herausgesucht -- aber Du hast recht, etwas mickrig sind sie schon... Und ich dachte, es merkt keiner ...MIST! 😀
 
Und ich dachte, es merkt keiner ...MIST! 😀
Irgendetwas zum meckern musste ich mir ja raussuchen (und ich hab lange gesucht, keine Sorge).😉

@LKs: Den oberen Kopf normal und den unteren Überkopf wäre eventuell eine weitere Option gewesen (bin mir aber nicht sicher ob das wirklich gepasst hätte).
Aber dann hätte jemand anderes diese Lösung bemängelt. Wir User sind halt ein kritisches Völkchen. ^_^
 
Den oberen Kopf normal und den unteren Überkopf wäre eventuell eine weitere Option gewesen.

Ja, tatsächlich, der Gedanke ist mir dann gestern auch noch gekommen. Das hätte tatsächlich funktionieren können! Naja, zu spät 🙄

Das mit dem Kritisieren kann ich schon aushalten -- letzten Endes muss es ja einerseits vor allem mir gefallen. Andererseits, wenn ich Kritik nicht aushalte, stelle ich Sachen eben nicht ins Netz 😀
 
So, heute noch mal was Kleines für zwischendurch. Kürzlich packte mich nachmittags spontan die Umbaulust, sodass ich ein kleines Projekt zwischendurch verwirklicht habe:



Das Modell soll einen World Eater darstellen, der deutlich die Gladiatoren-Ursprünge der Legion erkennen lässt. Ich wollte schon relativ lange mal einen Legionär mit "freiem" Oberkörper zusammebauen, und dieses Modell war dann die Gelegenheit 😀
 
Aber bitte die Bitz nicht runterschlucken, sondern weiter so schöne Berserker bauen wie den Herren weiter oben in der "Wer-hat-hier-gerade-gesagt-ich-hätte-einen-Bierbauch!"-Pose (So böse wie der guckt kann es gar keinen anderen Grund geben!).

Sowohl der eigene Verdauungstrakt als auch wir Betrachter dieses Threads werden es dir danken.
 
So, nach einiger Zeit gibt es hier auch wieder mal etwas Neues zu sehen, nämlich einige Umbauten für meine Inquisitor-28-Sammlung. Den Thread mit fertig bemalten Inquisitor-Modellen im 28mm-Maßstab findet Ihr ürbigens hier.

Nachdem das Gefolge meines Inquisitors Antrecht deutlich radikal geprägt war, wollte ich Inquisitor Gotthardts Schergen deutlich konventioneller angehen. Dabei herausgekommen sind dabei die folgenden Modelle:

Als erstes seht Ihr Freihändler Iskander Gagarin, der in Gotthardts Diensten steht, seit er beim Schmuggeln von Xenos-Artefakten erwischt wurde, und ihm der Inquisitor ein Angebot machte, das er nicht ablehnen konnte 😀:







Teilweise ist dieses Modell von dem Charakter Cleander von Castellan aus dem Inquisitor-Regelbuch inspiriert. Wie dieser sollte Gagarin quasi wie ein Mitglied der Handelsmarine auf Speed aussehen 😉 Für eine angemessen protzige Uniform kombinierte ich einen Cadianer-Torso mit Teilen aus einem alten Fantasy-Imperiumsbausatz. Die restlichen Elemente sollen den exotischen und exzentrischen Charakter des Modells unterstützen: Der Kopf kommt von den Space Wolf Scouts, der Mantel von den Imperiumsrittern. Um seine Geschäfte mit Xenosrassen zu verdeutlichen, gab ich ihm eine alte Shurikenpistole und einen Dark Eldar Dolch.

Als nächstes das genaue Gegenteil zu Gagarin; Captain Esteban Revas, ehemaliger Regimentschampion der 126. Haaruthianischen Dragoner, der sich durch eine ehrenvolle Tat in den Augen seiner Familie, seines Regiments und seiner Heimatwelt entehrte:







Das Modell sollte deutlich als (ehemaliger) Angehöriger der Imperialen Armee zu erkennen sein, dabei aber auch deutlich Stolz und Arroganz eines Offiziers ausdrücken. Wieder mischte ich Teile von Cadianern mit solchen aus verschiedenen Fantasy-Imperiumsbausätzen. Der Charakter sollte außerdem ein geübter Fechter und Duellist sein, also gab ich ihm eine entsprechende Bewaffnung und fast schon absurd archaische Ausrüstung (siehe den Helm 😀).

Obwohl Gagarins und Revas' Teile aus sehr ähnlichen Quellen stammen, sehen die fertigen Modelle doch sehr unterschiedlich aus.

While Gagarin’s and Revas’ characters and respective background are pretty far along, there are some additional members of the warband who haven’t yet made it beyond the modelling stage, with little or no background in place.

Dann habe ich noch ein paar Modelle, die zwar schon gebaut sind, zu denen es aber noch keinen Hintergrund gibt.

Wie z.B. diesen Drill-Abt:





Hier kombinierte ich einfach einen Körper aus dem Bausatz der bretonischen Landsknechte mit einem Space Wolf-Kopf, einem GK Energiehammer und ein paar anderen Bitz.

Und hier ein pensionierter Arbites/Sicherheitsagent, den ich aus dem Maccrage-Shuttlepiloten umbaute:



Mit dem Schockstab bin ich allerdings noch nicht zu 100% zufrieden. Mal sehen...

Und dann zuguterletzt noch eine Idee, mit der ich schon eine ganze Weile herumspiele:





Dieser Kroot-Söldner wurde stark von einem Modell inspiriert, das auch im aktuellen Regelbuch abgedruckt ist, und das Hochelfenteile benutzt, um den Kroot mehr so aussehen zu lassen, als trage er verschiedene "Stammeszeichen". Damit sieht das Modell mehr wie ein Stammeskrieger aus, und weniger wie ein hirnloser, kannibalistischer "Vogelmensch". Allerdings ist das Modell noch längst nicht fertig, und ich bin mir auch noch nicht sicher, ob es wirklich in Inquisitor Gotthardts Gefolge aufgenommen wird, oder eher in das eines zukünftigen Xenos-Inquisitors (den ich dann allerdings erst noch bauen muss 😀).

Wie dem auch sei, soweit mein kleines Umbau-Update. Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Du kommst nicht viel raus, oder? Gut so! 😀

Klasse Umbauten...

@ Freihändler Iskander Gagarin: wenn der das Schwert auf dem Rücken tragen würde... den Umhang weniger wehend und dichter am Körper, so wie es jetzt is, hat es etwas brettähnliches...

@ pensionierter Arbites/Sicherheitsagent: FoxM-Kritik +1

@ Kroot: der vordere Haken... ohne den sieht die Waffe viel besser aus, wirklich!

aber das sind nur Details, die ICH anders machen würde... also kein Grund zur Veranlassung!
🙂
 
Du kommst nicht viel raus, oder? Gut so! 😀

Ich habe gerade in der sengenden Sonne viel zu lange kleine Reparaturen am Haus durchgeführt -- das war für mich genug draußen auf einmal, vielen Dank 🙂

Vielen Dank für die positiven Reaktionen!

Den Streitkolben des Arbites werde ich mit Sicherheit noch überarbeiten -- entweder der Kopf der Waffe kommt einfach weg (der Rest sollte dann immer noch wie ein Energieschlagstock aussehen, und größenmäßig auch besser passen), oder er wird durch eine Streitkolbenspitze der Flagellanten ersetzt. Mal sehen.

Bei dem Kroot bin ich mir ehrlich gesagt noch nicht mal sicher, ob er das Gewehr überhaupt behält. Wenn ja, dann wird es aber sicherlich noch überarbeitet!