KrautScientist's World Eaters

Was das Washen angeht: Hast Du da einen Farbtipp? Ich gebe zu, dass ich beim Akzentuieren und Schattieren von Rot durchaus etwas zögerlich bin. Also bin ich dankbar für jeden konkreten Hinweis 😉

Bei mir funktioniert Devlan Mud sehr gut. Heißt aber bald anders. Kannst ja mal schauen, wie das bei meinen SKull Takers ausieht, ob's Dir gefällt.
 
Die Pose gefällt mir ausgesprochen gut, ist mal etwas ganz anderes.
Auch dass du auf solche Details geachtet hast wie den Stoff am rechten Arm, welcher der Schwerkraft folgt.

Nur ist der mir für einen Khorne-Cybot nicht genug auf Nahkampf ausgelegt.
Gleich mit zwei Schusswaffen ausgestattet, auch wenn eine davon eine Template ist.
Vielleicht sollte man noch die freien Stellen der Panzerung mit ein paar metallenen Stacheln versehen, mit denen er dann seine Gegner auf kurze Distanz angehen dann?
Außerdem könnte er Kettenäxte an den Füßen haben, um auch damit Feinde im Nahkampf zerstückeln zu können.
Denn merke: Khorne sagt, jede Gliedmaße, die nicht mit einer Kettenwaffe ausgestattet ist, ist eine verschwendete Gliedmaße!

PS Und am Kopf! Er braucht definitiv eine riiiesige Axt am Kopf, besser zwei. Kein Cybot kann sich Khorne zugehörig fühlen ohne Axt am Kopf!
😉 😛
 
@ Kayne: Wow, und ich dachte ich wäre als ganz normaler World Eaters-Spieler schon nahkampfverrückt -- Du stellst da ja ganz neue Maßstäbe auf 😀

Aber im Ernst: Die Schusswaffen gab es ja kostenlos dazu (zumindest den Bolter), und der Flammenwerfer bringt schon sehr viel Spaß, bevor es in den Nahkampf geht. Genau das richtige, um nervige Tarpit-Einheiten schon vorab mal so ein bisschen auszudünnen 😀

Ursprünglich hatte ich tatsächlich vor, die Energieklauen durch einzelne Finger aus Klingen von Kettenschwertern zu ersetzen. Hielt ich für eine super Idee, habe ich auch ausprobiert. Siehe hier. Sah leider in Verbindung mit der Pose etwas albern aus und ist deshalb wieder rausgeflogen. Außerdem waren die Furioso-Klauen eine tolle Chance, dem Model farblich noch mal etwas Kontrast zu verpassen.

Und was die Axt am Kopf angeht...Du wirst lachen, aber ich hatte kurz erwogen, den Molochkopf mit diesem stacheligen Helmzierdings zu benutzen - und das wäre dann ja schon fast so was wie eine Axt gewesen, aber auch das machte das Modell meines Erachtens eher schlechter als besser.

Trotzdem vielen Dank für die ebenso engagierte wie ähhh...blutrünstige Beratung! 😉

@Nightpaw: Devlan Mud ist in meinem momentanen World Eaters-Rezept natürlich schon Standard. Für die tiefsten Ritzen muss ich also möglicherweise noch mal über eine andere Schattierungsmöglichkeit nachdenken. Schicke Minis übrigens in Deinem Armeeaufbau! Nimmt Dein Doomrider eigentlich auch so viel Kokain? Oder hat er seinen Drogenkonsum ebenso eingestellt wie seine Verehrung für Slaanesh? 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Ursprünglich hatte ich tatsächlich vor, die Energieklauen durch einzelne Finger aus Klingen von Kettenschwertern zu ersetzen. Hielt ich für eine super Idee, habe ich auch ausprobiert. Siehe hier.
Sieht aber auf den Bildern im Link sehr genial aus.
Vielleicht etwas für den nächsten Bot (natürlich dann in Verbindung mit Kettensägen-Zähnen im Maul der Frontpartie)?
Ganz in ernst, ich denke das ist eine tolle Idee. Bitte unbedingt irgendwann umsetzen.🙂
 
Schicke WE's hier! Deine Truppe gefällt mir recht gut. Besonders die Umbauten sind sehr fein. Man kann richtig das dämonische Brüllen des Dreads hören! Die Pose verstärkt das ganze noch und ist mehr als gelungen gewählt.

Was mir leider nicht gefällt sind die bronzenen Beschläge deiner Truppe. Sie wirken einfach etwas zu flach. Da du ja schon was zum Thema Verwitterung geschrieben hast fällt Grünspan weg. Vielleicht noch eine hellere Schicht an den Kanten auftragen.
 
Hallo Frost! Vielen Dank für die Blumen! 😉

Was die Bronzekanten angeht: Den Akzent nur sehr subtil zu machen, war schon eine bewusste Entscheidung, weil das meines Erachtens realistischer nach verwittertem Metall aussieht. Leider ist die Konsequenz, dass der Effekt auf Fotos meistens von den Lichtverhältnissen "gefressen" wird. Wenn Du die Minis direkt vor Dir siehst, kommt das Metall besser zur Geltung, großes Indianerehrenwort!
 
So, und noch was Neues: Als ich meine erste Einheit Raptoren fertig gebaut hatte, fiel mir auf, dass ich noch ein Sprungmodul mehr hatte, als ich brauchte. Da ich schon viel geringere Anlässe genutzt habe, um noch ein Charaktermodell zu bauen, habe ich direkt einen Chaoslord mit Sprungmodul und Dämonenwaffe draus gemacht:

Jagdmeister Charun, Herr der Falken:



Die Farbgebung entspricht wenig überraschend meinen sonstigen World Eaters. Das Schwert sollte ein bisschen hervorstechen und einen ordentlichen Kontrast zur Rüstung bilden.





Am Ende musste ich allerdings noch eine Münze unters Base kleben, um dem Herrn etwas mehr Standfestigkeit zu verleihen ^_^





Freue mich wie immer über konstruktives Feedback!
 
Vielen Dank, Frost! Hier übrigens noch was Neues, allerdings - entgegen dem Threadtema - kein World Eater.

Nach einem kleinen Motivationshänger in Bemaldingen in letzter Zeit hatte ich unlängst Lust auf etwas Abwechslung. Also schnappte ich mir einen Chaos Space Marine, den ich vor Urzeiten mal für ein Word Bearers-Projekt gebaut hatte, und legte los:



Wie Ihr sehen könnt, hat der Kollege dabei den Arbeitgeber gewechselt und ist nun als Iron Warrior unterwegs. Die Iron Warriors gehören schon eine ganze Weile zu meinen Lieblingslegionen, und auch, wenn ich kein Armeeprojekt mit ihnen starten will und werde, sammle ich schon geraume Zeit Bits für ein kleineres Projekt, z.B. ein Killteam für Special Operations Killzone o.Ä. Dafür war dieses Modell sozusagen ein früher Testlauf.



Ich habe mich dabei für einen "Schnell und schmutzig"-Ansatz entschieden, weswegen die Bemalung hier und da etwas weniger sorgfältig ist, als wünschenswert wäre. Leider war meine Hand auch zu zittrig für wirklich gerade Warnstreifen <_< Alles in allem bin ich aber ganz zufrieden, war ja wie gesagt vor allem ein Test. Und endlich ist mal das Abziehbild auf dem Schulterpanzer einigermaßen gelungen... 😉





Hier und da muss ich sicherlich noch etwas nacharbeiten (z.B. bei den Nieten am Saum des rechten Handschuhs), alles in allem habe ich aber was gelernt: Erstens sollte man zwischendurch auch einfach mal aus lauter Spaß an der Freude irgendwas anmalen, auf das man Lust hat -- auch, wenn es nicht unbedingt der aktuellen Armee angehört. Und außerdem sollte man nie ein Farbschema unterschätzen -- und wenn es auch zu 85% aus Boltgun Metal besteht 😉

 
Vielen Dank!

@Archon: Haha, ich bin viel zu einfach gestrickt, um mir wegen der taktischen Finessen Gedanken zu machen, deswegen ist Khorne auch genau mein Ding 😀 Mich reizt im Allgemeinen (und bei den Iron Warriors im Besonderen) vor allem das Umbaupotenzial. Wenn die Jungs dann hinterher auf dem Tisch auch was reißen, ist das ein schöner Bonus. Aber ich würde immer eher ein Modell spielen, dass mir gefällt als eines, das mir "nur" einen Vorteil bringt.

Super ist natürlich, wenn beides klappt 😀
 
So, liebe Leute, endlich gibt es an dieser Stelle auch mal wieder was zum Thema World Eaters. Und los:

Wer meinen Umbauthread verfolgt hat, hat vielleicht mitbekommen, dass ich in letzter Zeit meinen zweiten Chaos-Cybot in Arbeit hatte. Der ist nun mittlerweile nicht nur gebaut, sondern auch bemalt. Und so sieht er aus:



Das ist erst einmal der fertige Körper, dem lediglich noch der Waffenarm fehlt. Außerdem sieht man das "echte" Gesicht des Cybot-Piloten, das sich normalerweise hinter einer stilisierten Schädelmaske verbirgt.



Anschließend widmete ich mich noch den insgesamt vier verschiedenen Waffenoptionen des Cybots. Weil ich - völlig untypisch für mich - der Versuchung widerstanden hatte, alles gleich zusammenzukleben, ging alles recht problemlos über die Bühne.

Zuerst einmal die Laserkanone:






Als nächstes die Plasmakanone, die grundsätzlich den gleichen Arm benutzt - nur der Lauf der Waffe ändert sich.









Ich konnte nicht widerstehen, zumindest einen sehr einfachen Lichteffekt von der Plasmaspule ausgehen zu lassen. Sicherlich nichts Spektakuläres, aber für meine Verhältnisse durchaus zufriedenstellend 😀 Die Plasmakanone ist übrigens optisch fast mein Favorit, obwohl ich sie im Spiel nur sehr selten einsetzen würde.

Als nächstes der schwere Bolter:








Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass die Läufe noch nicht ausgebohrt sind, weil mir einfach auf die schnelle kein ausreichend großer Bohrer zur Verfügung stand. Das wird aber auf jeden Fall noch nachgeholt, den die riesengroßen schwarzen Punkte, die den Lauf andeuten, wirken schon etwas komisch... <_<

Und schließlich die Maschinenkanone:










Die gefällt mir richtig gut, war aber auch im Vergleich zu den anderen der aufwändigste Umbau. Ich finde aber, sie sieht schön primitiv und brutal aus 😀

Und damit ist mein zweiter Cybot im Kasten. Hier ist er noch mal mit allen Optionen:



Auf dem Foto ist das Modell mit der Plasmakanone ausgerüstet. Die anderen Optionen sind - von links nach rechts - Laserkanone, schwerer Bolter und Maschinenkanone. Außerdem ist die Schädelmaske abnehmbar.

Alles in allem bin ich mit dem Kollegen sehr zufrieden. Er ist so geworden, wie ich ihn wollte und gibt einen guten Spielkameraden für meinen anderen Cybot ab 😀 Und wo wir schon dabei sind...

...ein schöner Synergieeffekt ist natürlich, dass auch der andere Cybot von den neuen Waffen profitieren kann:





Ich hatte ihn zwar fest als Nahkampfmodell geplant, aber mit Maschinenkanone sieht er mindestens genau so angepisst aus, findet Ihr nicht auch? 😀

Wie dem auch sei, diese Jungs bringen der 4. Sturmkompanie einiges an Feuer- und Nahkampfkraft und ein schönes Stück Charakter! Und ehrlich gesagt macht Cybots bauen und bemalen so viel Spaß, dass ich problemlos eine ganze Cybot-Armee aufstellen könnte ^_^

Vielen Dank fürs Angucken! Freue mich wie immer über Reaktionen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie der überwiegende Teil Deiner Sachen wirklich schön. Besonders gut gefällt mir die abnehmbare Maske, das íst wirklich eine tolle Idee. Was mir allerdings nicht gefällt, ist die Haltung des Nahkampfarms. Die wirkt irgendwie... mir fehlen die Worte... hölzern? Wie eine aufgesetzte Pose, ohne wirkliche Dynamik. Ich weiss leider nicht, wie ich es besser ausdrücken soll.

Aber ansonsten wirklich eine schöne Arbeit. 🙂

Viele Grüße
N.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nightpaw,

vielen Dank fürs Kompliment! Wie ich auch schon im Umbauforum geschrieben habe: Mir ist sehr wohl bewusst, dass die Sache mit dem Arm höchst geschmacksabhängig ist! Wenn ich nicht so großen Wert darauf gelegt hätte, dass der Fernkampfarm austauschbar bleibt, dann hätte ich die Haltung wahrscheinlich auch so verändert, dass sie dem anderen Arm ähnelt; dann hätte der Cybot wirklich ausgesehen, als ob er "jubelt" oder dem Gegner gegenüber eine herausfordernde Geste macht. So muss es eben ein Kompromiss zwischen Coolness und Nutzbarkeit sein. Und eine Sache, die eben nicht jedem gefällt 😀