KrautScientist's World Eaters

So, passend zum Wochenende gibt's mal wieder etwas Neues von mir. Zwar handelt es sich nicht wirklich um World Eaters, aber da ich die Modelle, die ich Euch gerne zeigen möchte, wenn überhaupt am ehesten als Alliierte für meine "Hauptarmee" einsetze, geht es hoffentlich trotzdem in Ordnung, wenn ich sie in diesem Thread poste 😀

Erst als ich 2010 ins Hobby zurückgekehrt bin, ist mir klar geworden, was "die Verlorenen und Verdammten" eigentlich für eine coole Idee waren. Damals, beim Release des Codex "Sturm des Chaos" waren sie ja mehr eine Gagliste (und ein Versuch von GW, ein eher mittelmäßiges Mutantenset unters Volk zu bringen, das im Wesentlichen aus Zombies, Orks und Catachanern bestand). Aber die zahlreichen Ideen, die sich im Rahmen einer solchen Armee verwirklichen lassen, haben mich irgendwie immer interessiert. Dann betrat der Blutpakt das erste Mal die Bühne des 40. Jahrtausends, und FW veröffentlichte seine geniale "Renegade Militia", und schon war ich irgendwie gepackt...

Irgendwas wollte ich also zum Themenkomplex "Lost and the Damned"/Traitor Guard umbauen -- mit welchem Ziel auch immer.

Am einfachsten wäre es sicherlich gewesen, mich mit Cadianern und dem Forgeworld-Umbauset einzudecken, aber als Umbaufan schien mir das irgendwie zu...einfach. Weil ich aber auch sonst keine gute Idee hatte, schob ich das Projekt einfach an die Seite...

...bis ein Impulskauf im Hobbyladen mir eine Box Cadianer sowie eine Box Chaosbarbaren bescherte. Daraus begann ich ein kleines Kontingent Traitor Guard zusammen zu puzzlen -- zugegeben, nicht das originellste Rezept. Aber eben nur ich und meine Bitzbox - so, wie ich es am liebsten habe 😀

Als Inspiration dienten mir dabei vor allem die Vraksian Renegade Militia von Forgworld sowie Dave Taylors fantastischer Blutpakt. Eine Zeitlang spielte ich sogar mit dem Gedanken, selbst eine Armee des Blutpaktes anzufangen, aber ich entschied mich am Ende für einen eher "ungeteilten" Look, um flexibler zu sein.

Damit ich die entstehenden Modelle sowohl mit der alten "Lost and the Damned"-Armeeliste als auch mit der Renegaten-Armeeliste von FW und dem Codex Imperiale Armee einsetzen konnte, baute ich zuerst mal einen Kommandotrupp:



Von links nach rechts: Sanitäter, Kompaniestandartenträger, Kompaniekommandant, Veteranen mit Spezialwaffe und Voxcaster. Außerdem baute ich noch einen Psioniker, so lange ich schon dabei war 😉



Die Modelle sind dabei ein ziemlich simpler Kitbash aus Cadianern, Chaosbarbaren, berittenen Chaosbarbaren, Chaoskriegern und Flagellanten. Meine Verräter sollten abgerissen und wild wirken, aber zumindest teilweise noch als ehemalige Imperiale Soldaten identifizierbar sein. Zum Fluff habe ich mir dabei - untypisch für mich - bislang eher wenig Gedanken gemacht. Außer dass die "Armee" als "Urashs Marodeure" bekannt sein soll.

Hier sind die einzelnen Modelle im Detail:





Träger der Kompaniestandarte


Dieser Kollege ist stark von Dave Taylors Standartenträger des Blutpaktes beeinflusst. Er besteht hauptsächlich aus Teilen von Cadianern, kombiniert mit ein paar Rüstungsteilen und Bitz, um ihm den "Chaoslook" zu verpassen, und dem vielleicht coolsten Kopf aus dem Flagellantenbausatz 😉
Seine Standarte kommt von den Ogerbullen.

Da ich bei Freehands alles andere als ein Experte bin, benutzte ich Dave Taylors kleines Tutorial, um ein stilisiertes Chaossymbol aufzumalen.

Da ich mit dem Ergebnis ganz glücklich war, entschied ich, dass dieses Element bei vielen Modellen wieder auftauchen sollte.







Kompaniekommandant Urash

Dieses Modell sollte angemessen eindrucksvoll wirken, also gab ich ihm ein leicht dämonisch aussehendes Schwert und eine Termiefaust. Die soll auch zeigen, dass die Marodeure alles klauen, was ihnen an brauchbarer Ausrüstung in die Finger kommt. Außerdem bekam das Modell noch Hörner, um darzustellen, dass der physische Korruptionsprozess durch das Chaos schon begonnen hat. Und auf das Schwert malte ich einen kleinen Lichteffekt, um auf einen möglichen dämonischen Ursprung hinzuweisen.





Verräter mit Plasmawerfer

Dieses Modell gefällt mir ehrlich gesagt sehr gut. Hat irgendwas mit dem Helm und/oder der Pose zu tun. Sein Plasmawerfer wurde aus einem Bolter und einer Plasmapistole der Khorne-Berserker gebaut. Ich benutze im Spiel nicht so besonders gerne Plasmawaffen, weil sie einem oft genau im falschen Moment auf die Füße fallen, aber ich mag es, mit (zugegeben ziemlich primitiven) Lichteffekten trotzdem ein bisschen "Extrabumms" in die Bemalung zu bringen.



Verräter mit Voxcaster

Weil der Rest der Modelle ziemlich wild und primitiv aussieht, dachte ich mir, dass der Voxcaster nicht nur dazu dient, Befehle zu übertragen, sondern auch dazu, die treibenden Rhythmen einer Kriegstrommel zu verstärken, um die Soldaten nach vorne zu treiben. Das Gute an dem alten Chaosbarbarenbausatz ist dabei, dass er schlicht soviel Zeugs enthält: Ich konnte jede Menge Cadianer "chaosifizieren" und hatte immer noch eine Menge Bitz für meine World Eaters übrig.









Sanitäter

Ich wollte, dass dieses Modell ordentlich durchgeknallt aussieht: Er ist zwar gut darin, seine Kameraden wieder zusammenzuflicken, hat aber eine etwas besorgniserregende Faszination für interessante Trophäen und Körperteile entwickelt 😀 Daher auch der geknebelte Kopf: Die anderen Verräter müssen sich zwar auf seine medizinischen Kenntnisse verlassen, aber so beißt er wenigstens nicht gleich zu...









Verräterveteran


In meinem vorläufigen Fluff brach die Disziplin und Loyalität in dem Regiment zusammen, weil es durch viele Rekruten von einer primitiven Welt verstärkt wurde, deren häretische Traditionen und Bräuche wie ein Gift in die Kommandostruktur einsickerten. Dieser Kerl stellt einen der "Wilden" dar, die den Verrat des Regiments herbeigeführt haben.







Psioniker

Natürlich braucht jede Verräterstreitmacht einen hinreichend durchgeknallten Psioniker 😀 Das Modell ist im Grunde ein ganz normaler Flagellant, ich fügte aber schwebende Ketten hinzu, um seine Kräfte darzustellen. Außerdem brecheh um ihn herum spitze Felsen (aus angespitzten Gussrahmenresten) aus dem Boden -- als Reaktion auf seine Macht.

Ursprünglich wollte ich ihm noch leuchtende Augen verpassen, aber da viele der Flagellantenköpfe gar keine Augen haben, entschied ich mich für Blut, das seine Wangen hinabrinnt: Die Mächte des Warp haben seine Augen einfach platzen lassen 😱

Und damit war die Einheit komplett. Zusätzlich baute ich noch zwei Einheiten Verrtätersoldaten und kaufte einige Eisenwänste, um sie zu Verräter-Ogryns/großen Mutanten umzubauen. Vielleicht füge ich auch noch ein Fahrzeug hinzu, aber eine klassische Imperiale Armee mit Unmengen von Panzern wird es auf keinen Fall werden.

Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich dieses Projekt zu einer eigenständigen Armee verstärke. Bislang setze ich die Jungs hauptsächlich in unserer 40k-Kampagne als Alliierte für meine World Eaters ein, um ein rebellierendes Regiment der Planteren Verteidigungskräfte darzustellen. Sofern der kommende Chaos-Codex neue Optionen bietet, Kultisten und/oder Verräter einzusetzen, wird es ja vielleicht noch mal spannend. Ansonsten stand bei diesem Projekt aber ganz klar der Spaß am Umbauen und Bemalen im Vordergrund.

Mehr Verräter gibt es ein andermal zu sehen. Bis dahin freue ich mich wie immer über Reaktionen 😀
 
Wow, wow, wow ! Sehr schöne Umbauten und sehr schöne Beschreibungen von dem was du erreichen wolltest und meines Erachtens auch hast. Fand es auch super den Text unter den Bildern zu habe, so konnte man sich erst mal selber einen Eindruck bilden. Bei dem Psioniker dachte ich zum Beispiel: "Ähhh.. ??! Ketten unterliegen doch der Schwerkraft?" und dann: "Aha ! Ein Psioniker" als ich es gelesen habe.
Schöne Kombinationen von Bitz. Die Standarte passt super, die Hörner die da wachsen sind mir auch gleich ins Auge gefallen. Der Chaot mit der Axt gefiel mir auch sehr gut, auch wenn ich nicht genau sagen kann warum.
Man sieht aber, dass du dir über deine Modelle Gedanken gemacht hast und diese hast du imo auch sehr gut umgesetzt.

Also gerne mehr Modelle 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Truppe und wirklich schöne Umbauten.
Machen ja auch viele User hier im Forum, dass zu den CSM Armeen irgendwann kleinere humane Truppen hinzustoßen.
Favorit ist der Veteran mit dem zwei Äxten. Sehr gelungene Pose.
Beim Psyker könntest du eventuell die Ketten noch etwas leuchten lassen, um deutlicher aufzuzeigen, dass diese aufgrund der Hexerei schweben.
Und eventuell etwas weniger Blut unter den Augen, vielleicht mehr einzelne "Bahnen"/Tränen? Zur Zeit wirkt es auf mich ein wenig wie Kriegsbemalung (Vielleicht auch die Farbe etwas dunkler machen?).
Zwar handelt es sich nicht wirklich um World Eaters, aber da ich die Modelle, die ich Euch gerne zeigen möchte, wenn überhaupt am ehesten als Alliierte für meine "Hauptarmee" einsetze, geht es hoffentlich trotzdem in Ordnung, wenn ich sie in diesem Thread poste
Naja, als Snacks zwischendurch gegen leichten Hunger auf langen Reisen passen sie sich ja doch bei deinen WE.
 
Hier gibts noch mehr Lob:

Das Verräter CCS gefällt mir sehr gut. Du hast die einzelnen Funktionen schön chaotisch und verloddert eingefangen. Besonders gefällt mir der Standardbearer. Die Jungs könnte ich mir gut als die Fanaten aus dem "Know no fear" Roman der HH Reihe vorstellen. Hätte ich nicht schon selbst Verräter, würde mich das jetzt zu einer eigenen Truppe inspirieren. Einzig der Chef sieht ob der schrägen Pose aus, als wäre er besoffen und die Faust finde ich zu gewaltig für einen Imp.

Und das beste ist: Exakt die Ausrüstung, die mein CCS auch hat🙂

Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich dieses Projekt zu einer eigenständigen Armee verstärke. Bislang setze ich die Jungs hauptsächlich in unserer 40k-Kampagne als Alliierte für meine World Eaters ein, um ein rebellierendes Regiment der Planteren Verteidigungskräfte darzustellen. Sofern der kommende Chaos-Codex neue Optionen bietet, Kultisten und/oder Verräter einzusetzen, wird es ja vielleicht noch mal spannend. Ansonsten stand bei diesem Projekt aber ganz klar der Spaß am Umbauen und Bemalen im Vordergrund.

Ulkig ähnlich fing ich auch mit meine VuV an. Erst nur ein paar (sollten das Human - Cannonfodder aus "Storm of Iron" darstellen), dann soweit, dass man nach dem damaligen VuV-Mini Dex spielen konnte, dann nach IA Regeln und mittlerweile können sie selbst ganz gut austeilen😉 Also mach dir keine Hoffnungen ...
 
Geile Renegaten-Umauten!:wub:

Mein persönlicher Held is der Sani (mit Ersatzteilen)!

baute ich zuerst mal einen Kommandotrupp
So beginnt es!
1. Irgendwas muss der Kommandotrupp kommandieren...^_^
2. ab 30+ Infantristen denkt man über Fahrzeuge nach...:blink2:
3. Panzer der Imps...:woot:

achja und dann noch Dämonen, die brauchen natürlich Kultisten, die bezahlen Söldner, wahrscheinlich Mutanten, seltsame grausige Viecher von denen keiner wissen will, wo sie herkommen... 😀

Chaos is so herrlich!:chaos:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals vielen Dank für das Lob! Ich fühle mich sehr geschmeichelt 😀

Geile Renegaten-Umauten!:wub:
So beginnt es!
1. Irgendwas muss der Kommandotrupp kommandieren...^_^
2. ab 30+ Infantisten denkt man über Fahrzeuge nach...:blink2:
3. Panzer der Imps...:woot:

Natürlich ist mir klar, dass die Gefahr, immer noch mehr Modelle hinzuzufügen, relativ groß ist. Insofern ist es wenigstens ganz praktisch, dass ich mir ein Nebenprojekt ausgesucht habe, was sich zumindest in Ansätzen an meine normale Armee andocken lässt 😉

Was mich allerdings in diesem Fall zumindest teilweise immunisiert, ist die Tatsache, dass ich Panzerarmeen relativ unspannend finde -- ich habe eben viel mehr Spaß an Infantriemodellen. Insofern kommt vielleicht noch mal ein Fahrzeug oder ein Panzer dazu, aber eben nicht fünf oder zehn. Eher geht es in die Richtung Lost and the Damned, mit Mutanten, Tiermenschen und Ähnlichem. Ein Transportfahrzeug für die Verräter habe ich zwar schon in Planung, es wird aber keine Chimäre oder ein "klassisches" imperiales Fahrzeug.

Alles in allem sind die Jungs eben einfach eine nette Mal- und Bastelabwechslung zwischen den ganzen roten Servorüstungen 😀
 
Moinsen bin grad auf diesen Tread gestoßen... gute Arbeit (obwohl ich Chaos-hater bin...) Eine Idee wäre [hab ich mir vorgenommen] eine bekannte Persöhnlichkeit der WE aus der HH o.ä. [ich wollte Bjorn Wolfsklaue, Typhus und evt. ne Umbaut von nem Emperors Children machen] als Prä-Heresy model umbauen.
Des weiteren werden in der HH sicherlich auch Namen genannt (zwar nur zum besseren Verständnis oder so) aber du könntest ja deinen undying Cybot auf einem dieser Marines basieren lassen, er ist halt UNDYING- noch immer am leben.

-------------------------
So ich hätt gern ein paar Tipps für Verwitterungseffekte und OLC eff.


Gruß Forgefather
 
Vielen Dank, Forgefather!

Was die besonderen Charaktermodelle angeht, da denke ich mir lieber meine eigenen Charaktere aus. Selbst wenn ich ein Modell mit den Regeln von Kharn, Typhus oder Abaddon spiele, dann meistens als "eigenen" Charakter mit entsprechender Hintergrundgeschichte. Meistens verzichte ich aber völlig auf besondere Charaktermodelle und spiele "meine" Charaktere als ganz normale Chaoslords laut Codex. Einen von denen mal als Pre-Heresy-Version zu bauen, könnte in der Tat ganz spannend sein -- das einzige, was micht abschreckt, ist das etwas schwierige Pre-Heresy-Farbschema der World Eaters 😉

Was die Verwitterungs- und OSL-Effekte angeht, bin ich sehr geschmeichelt, dass Du überhaupt fragst -- immerhin gibt es hier im Forum jede Menge Maler, die um Lichtjahre besser sind als ich...

Nichtsdestotrotz hier meine "billigen" Versionen für beide Effekte:

1.) Weathering:
Ein relativ einfacher Ansatz kann hier schon sein, mit einem Pinsel, von dem die meiste Farbe abgestrichen ist, leicht an Kanten entlangzustreichen, an denen Farbe abplatzen und das Metall durchkommen würde. Das kann man dann z.B. mit Boltgun-Metal machen. Alternativ lassen sich diese Kratzer auch gezielt aufmalen. Wichtig ist nur: dünne Linien! Also nicht zuviel Farbe auf den Pinsel nehmen! So habe ich das auch bei den Verrätern weiter oben gemacht.

Wenn Du die Kratzer etwas realistischer aussehen lassen möchtest, kannst Du das erreichen, indem Du in mehreren Schichten tuschst, um sie unterschiedlich alt wirken zu lassen. Also z.B. Kratzer malen, schwarz tuschen, nächste "Schicht" Kratzer, wieder tuschen,...

So bekommst Du unterschiedlich "frisch" aussehende Schäden.

Kleine Placken Rost lassen sich z.B. einfach mit zwei bis drei Farbtönen übereinander unregelmäßig auftupfen, z.B. ein dunkles Braun, dann ein orange. Einfach mal mit übriggebliebenen Bitz oder Gussrahmenschrott herumprobieren!

2.) OSL:
Den simplen Lichteffekt, den ich z.B. bei meinen Plasmawaffen benutze (z.B. beim Verräter mit Plasmawerfer oder bei meinem Cybot weiter vorne im Thread), mache ich so: Erst die Plasmaspulen mit einem Mittelblau bemalen (ich nehme z.B. das alte "Enchanted Blue"). Dann das Blau mit weiß mischen, und den entstandenen Mittelton auf die erhabenen Stellen überbürsten (sodass das dunklere Blau in den Vertiefungen stehen bleibt). Dann vielleicht noch eine Stufe heller wiederholen. Und zum Schluss den Mittelton stark verdünnen und um die Plasmaspulen herum auf die erhabenen Ränder auftragen, um den Lichtschein zu erzeugen. Hier lieber etwas vorsichtiger sein -- weniger ist oft mehr!

So, ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter. Sind wie gesagt nur meine ganz primitiven Hausrezepte. Wenn Du es besser machen willst (was nicht schwer ist) dann guck' doch mal hier ins Paintmaster-Archiv: Da gibt's tolle Tutorials für fast jeden Effekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieder mal was Neues 😀

Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an diesen Kollegen hier, den ich vor einiger Zeit in meinem Umbautbread gepostet habe:



Das Modell ist inspiriert von der Kurzgeschichte "Nach De'shea" von Matthew Farrer, die - als meines Erachtens einziges echtes Highlight - am Ende des HH-Buches "Tales of Heresy" (dt. "Der Große Bruderkrieg II: Blut der Abtrünnigen") versteckt ist. Die Geschichte schafft es, Angron zum vielleicht ersten Mal als nachvollziehbaren Charakter erscheinen zu lassen und liefert außerdem einiges an interessantem Hintergrund für die World Eaters - z.B. über Angrons Leben als Gladiator und die Traditionen, die er seiner Legion beibrachte, etwa über den Kampf in der Arena, auf dem "heißen Sand".

Also wollte ich ein Modell bauen, dass die Gladiator-Ursprünge der Legion abbildet. Daher der genannte Umbau, der zudem ziemlich einfach war: Einen Chaosbarbarentorso mit Berserkerbeinen kombinieren, der linke Arm kommt von den Chaos Space Marines (mit einer Chaoskrieger-Waffe), der rechte vom Standartenträger der Bestigors. Dann noch einen GK-Kopf dransetzen (der aussieht, als wäre er nur für die World Eaters entwickelt worden): fertig. Das Modell sieht m.E. durchaus aus wie ein Gladiator -- und das war ja auch der Plan.

Bei der Bemalung verließ ich mich auf mein übliches World Eaters-Rezept, wobei durch den bloßen Oberkörper natürlich ein interessanter farblicher Kontrast zwischen Rüstung und Haut entstand. Hier ist das Ergebnis:









Ich habe das Modell einfach so aus Spaß gebaut, ohne mir Gedanken um eine konkrete Verwendung zu machen. Aber sicherlich würde es einen guten Schädelchampion abgeben. Vielleicht baue ich auch noch ein paar Kumpels, um dann eine kleine Gladiatoreneinheit zu haben -- die Entscheidung verschiebe ich aber wohl noch bis zum neuen Codex. Erst mal sehen, was der bringt. Einige frühe Gerüchte zu einer gladiatorenhaften Einheit für World Eaters gab es ja mal. Hmmm....

Und hier zum Abschluss noch mal Fotos vor passendem Hintergrund:





Freue mich wie immer über Reaktionen! 😀
 
Vielen Dank, Boltar und Morr! 😀

Zu Euren Fragen:

1.) Der Chaosbarbarenkörper passt tatsächlich ziemlich gut: Man muss allerdings von der "Oberseite" der Beine etwas abschneiden, um eine gerade Fläche herzustellen, weil der Torso eine flache Unterseite hat. Außerdem ergibt sich ein leichter "Wespentaillen"-Look, der sich aber leicht mit einem oder zwei gut platzierten Bits beheben lässt (daher auch der Lendenschurz).

2.) Bei den Schulterpanzern bin ich ich völlig unschuldig 😀:
Der am rechten Arm ist ein Schulterpanzer mit Khorne-Symbol aus der regulären Chaos Space Marine-Box. Der Schulterpanzer links ist fester Bestandteil des Bestigor-Arms, den ich verwendet habe.
 
So, bevor das Wochenende schon wieder rum ist, hier noch ein paar Sachen, die sich gerade in Bearbeitung befinden 😉

Zuerst ein paar Bilder eines "Mini-Dioramas", an dem ich gerade arbeite.

Da meine Armee ja eine Jagd darstellt, komme ich über kurz oder lang auch nicht ohne Hunde aus. Also habe ich mir schon mal eine Handvoll Chaoshunde besorgt, um mit einem geeigneten Farbschema herumzuexperimentieren. Das ist dabei herausgekommen:







Die Hunde werden wie gesagt Teil eines Mini-Dioramas sein: Als drittes Modell wird noch ein World Eater auf das Base kommen, der seine Jagdhunde auf die Beute hetzt. Dabei will ich aber gewährleisten, dass jedes einzelne Modell nach wie vor im Spiel benutzbar bleibt. Deswegen haben alle noch ihr eigenes Base, was einfach aus dem größeren Base entfernt werden kann. Hier ist das Base ohne "Besatzung":



Ich mag die Chaoshunde sehr und möchte gern einen Weg finden, sie in meiner World Eaters Armee einzusetzen, weil sie so gut zu meinem Fluff passen. Vielleicht benutze ich sie sogar als niedere Dämonen: Der Gedanke an große, mutierte Jagdhunde, die von den Jägern mit einem Horn herbeigerufen werden und dann über die Beute herfallen, ist schon sehr cool...
Am besten Mal den neuen Codex abwarten -- vielleicht sind Dämonen dann ja auch gar keine Option mehr <_< Egal, irgendwas wird mir schon einfallen 😀


Die zweite Sache, an der ich gerade arbeite, ist ein alter Plastik-Khorne-Berserker aus den frühen 90ern. Meinem Mit-Dakkanutzer Biohazard sei Dank, haben einige dieser alten Modelle ihren Weg in meine Sammlung gefunden, und ich konnte nicht widerstehen, zumindest bei einem gleich mit der Bemalung zu beginnen:







Ich mag das Modell sehr! Die Modellierung ist natürlich etwas schlicht, und die Pose sieht ein bisschen schräg aus, aber alles in allem sieht er neben seinen "jüngeren" Verwandten durchaus noch okay aus. Vor allem kann ich nicht nachvollziehen, warum sie nicht bei diesem coolen Hemdesign geblieben sind...

Es muss natürlich noch das eine oder andere am Modell getan werden. Außerdem fehlt das Rückenmodul. Aber die grobe Richtung ist schon mal klar 😉

So, das war's von mir. Reaktionen wie immer willkommen. Schönen Sonntag noch! 😀
 
Vielleicht erinnert Ihr Euch noch an diesen Kollegen hier, den ich vor einiger Zeit in meinem Umbautbread gepostet habe:
Wer könnte denn Manni, den manischen Metzgermeister vergessen? Und nun sogar in Farbe, auch wenn Manni offenbar in letzter Zeit (~10000 Jahre?) wenig in der Sonne war.
Das Modell ist inspiriert von der Kurzgeschichte "Nach De'shea" von Matthew Farrer, die - als meines Erachtens einziges echtes Highlight - am Ende des HH-Buches "Tales of Heresy" (dt. "Der Große Bruderkrieg II: Blut der Abtrünnigen") versteckt ist.
Vielleicht sind Farrers Gedanken zu seinem Werk für dich auch interessant (so du sie denn noch nicht kennst): Für mich schob dies die ohnehin gute Geschichte auf ein ganz anderes Level.
Zuerst ein paar Bilder eines "Mini-Dioramas", an dem ich gerade arbeite.

Da meine Armee ja eine Jagd darstellt, komme ich über kurz oder lang auch nicht ohne Hunde aus. Also habe ich mir schon mal eine Handvoll Chaoshunde besorgt, um mit einem geeigneten Farbschema herumzuexperimentieren. Das ist dabei herausgekommen:

Eventuell könntest du den Schiefer noch etwas erhöhen, sodass die Bases der einzelnen Modelle im Diorama 'verschwinden' - zur Zeit sieht man noch die Ränder, auch wenn diese in schwarz natürlich nicht wirklich auffallen.
Am besten Mal den neuen Codex abwarten -- vielleicht sind Dämonen dann ja auch gar keine Option mehr
Genau dies besagen leider die letzten Gerüchte. 🙁