Kurze Frage- Kurze Antwort: Basteln & Umbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
https://www.games-workshop.com/de-DE/Großes-ovales-Flugbase

Man kann sich natürlich auch etwas anderes suchen, dass durchsichtig ist, aber mir würde spontan nichts einfallen, dass sich da vom Aufwand her gegenüber den 8€ für die Base lohnt. Immerhin passt das schon perfekt in den Slot am Modell. Gibts von anderen Herstellern auch aus gelasertem Holz. Wenn man gutes Werkzeug hat, kann man auch ne Platte durchsichtiges Acryl kaufen und sich selbst was zuschneiden. Wichtig ist nur, dass man das kreuzförmige Profil übernimmt, damit es sich unter dem Gewicht nicht durchbiegt. Acrylstäbe gibt es auch.

Wenn es nicht durchsichtig sein soll, kann man natürlich auch etwas auf Grundlage der Basedeko der Armee machen. Felsen, Ruinen oder auch Rauch aus Bauschaum oder feiner Stahlwolle. Da sind die Möglichkeiten ja endlos. Einen dicken Draht oder Holzstab als Kern würde sich da anbieten. Sag mir, was du willst und ich kann mir spezifischere Vorschläge ausdenken.
 
Ich bräuchte mal eure Hilfe.
Und zwar bastel ich gerade an einen Warhound Titanen. Jetzt lautet die Frage, wie groß ist die mitgelieferte Base von ForgeWorld. Da ich mich noch nicht entschieden habe, ob er auf 2 einzelne Base für jeden Fuß bzw. eine große Base (schöneren Gestaltungsmöglichkeiten) kommen soll, will ich mir beide Möglichkeiten offen halten.
Es hat nicht zufällig jemand einen Daheim stehen und könnte mir da eine Auskunft drüber geben?
 
Auch 28mm wie die Figuren. 😉

Im Vergleich zu historischen Modellen sind sie aber zu klein im Verhältniss zur Infanterie. Von den äußeren Abmessungen her sind sie nahe an 1:48 Modellen, aber die Luken, Türen und andere auf Menschen bezogene Deteils sind zu klein. Bei 1:32 passen die Proportionen gut zur Größe der 40K Infanterie, aber die Panzer sind einfach riesig. Für 40k hat man viele Fahrzeuge aus Platzgründen auf dem Tisch einfach etwas herunterskaliert. Ein Rhino hätte sonst eher die Größe eines Land Raiders.
 
Die richtige Feile?

Hallo zusammen,

gerade im Bezug auf Resin, in seltenen Fällen aber auch bei Plastikbausätzen, möchte ich mir zur Nachbearbeitung Feilen zulegen.

Nur was nimmt man am besten?

Schlüsselfeilen - nicht so fitzelig klein...
Nadelfeilen - Präziser als ersteres...
Diamantfeilen - minimaler Abtrag, vielleicht sogar zu fein?

Was meint ihr? Da ich am liebsten in gutes Werkzeug investiere möchte ich gerne erstmal eure Erfahrungen hören.

Danke im Voraus
 
Also ich bin mir nicht sicher, ob Schlüssel und Nadelfeilen nicht ein und das selbe sind. Diamantfeilen ist jedenfalls auf den Belag und nicht auf die Größe bezogen. Auch hängt es bei denen von der Körnung ab, was sie so abnehmen. Ich hab nur einen Satz kleiner Diamantfeilen und die sind mir meist zu rau. Auf Plastik interlassen sie feine Kratzer, die man auch mit Farbe noch als raue Oberfläche erkennt. Leider kann ich nur raten, welche Körnung die Dinger haben.
Gebrauchen kann man aber alle Größen, Formen und Feinheiten, nur eben nicht für jede Aufgabe. Für den Anfang würde ich feine Diamantfeilen versuchen. Die Feilen mit Hieb hab ich noch nicht so klein gesehen, wie man sie braucht.
 
Hi Folks,

ich hab' mir in den Kopf gesetzt eine kleine Scion Truppe aufzubauen. Nun würde ich gerne die Spezialwaffen magnetisieren, bin allerdings nicht sonderlich geübt, oder geschickt diesbezüglich.

Ich besitze den Army Painter Handbohrer, Green Stuff, Magnete (4x2mm und 2x1mm - glaube ich).
Gibt's irgendwelche allgemeinen Tipps zum Vorgehen, Dinge die man beachten sollte, etc. ?

Danke schonmal für eure Unterstützung 🙂
 
Hi Folks,

ich hab' mir in den Kopf gesetzt eine kleine Scion Truppe aufzubauen. Nun würde ich gerne die Spezialwaffen magnetisieren, bin allerdings nicht sonderlich geübt, oder geschickt diesbezüglich.

Ich besitze den Army Painter Handbohrer, Green Stuff, Magnete (4x2mm und 2x1mm - glaube ich).
Gibt's irgendwelche allgemeinen Tipps zum Vorgehen, Dinge die man beachten sollte, etc. ?

Danke schonmal für eure Unterstützung 🙂

ganz praktisch find ich "magnetische griffe" mit verschiedener polarität. einfach stabmangete nehmen und mit einem bobbel green stuff an einem ende einen griff fromen, evtl. "+" bzw "-" einritzen, aushärten lassen und gut....nur dann eben nicht die griffe verwechseln 😉 das mit dem edding markieren ist natürlich auch ne gute idee.
bzgl. dem "richtige tiefe bohren" kannst du auch ruhig ein (kleines) stück tiefer bohren, den zu montierenden magneten mit dem o.g. griff aufnehmen und mit einem kleinen punkt green stuff auf der freien magnetseite ins loch stecken...den stabmagnet-griff dann seitlich wegschieben und der zu montierende magnet sollte schön flächenbündig im loch sitzen...aushärten lassen...fertig. mir hat dieses tutorial sehr zugesagt: http://corbaniaprime.blogspot.com/2009/05/tutorial-magnetising-valkyrie.html
 
Mal eine Frage bzgl. des Redemptor Dreads:
Hat irgendwer von euch den Icarus Pod magnetisiert?
Wie habt ihr das umgesetzt?

Meine Planung sieht aktuell vor, die Aussparung am Dread mit einem Stück Plasticcard (das ich hoffentlich ordentlich zugeschnitten bekomme) zu bedecken. Unter die Plasticcard kommt der Magnet, Gegenstück unter den Pod - voila
Oder geht das auch einfacher?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.