Kurze Frage- Kurze Antwort: Basteln & Umbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also mein Fokus ist gegenwärtig bei Commander Shadowsun. Sie wirkt auf den Bildern größer bzw. länglicher als Space Marines, wobei sie nicht so bulkig anmutet. Hat man die Bits aber in den Händen, wirkt alles eigentlich viel kleiner und "zarter" wenn man so will. Ich habe auch bemerkt einen 2mm Driller habe ich mir nicht dazugekauft, muss also mit den 1mm, 1.4mm sowie 1.8mm Bohrerbits klarkommen. Als Magneten habe ich hier 1mm und 2mm.
Nochmal was bestellen will ich grad echt ungern. Also wie gehe ich vor? 1mm bohren und hoffen dass es hält? Nebenbei soll erwähnt werden, dass die Arme nicht magnetisiert werden, lediglich die Waffen/Waffenteile sowie die Köpfe.
 
Probier ob es hält. Meine Erfahrung mit 1mm Magneten war, dass die Teile abfallen und herumschlackern, aber andere scheinen es ja hinzubekommen. Kann also an den Magneten gelegen haben. Ich würde aber größere nehmen, wenn ich mir die größe der Waffen und den Winkel in dem sie angebracht werden so ansehe.
Wasmacht man eig wenn man alle Magneten einsetzt, fertigklebt und dann bemerkt: "Oh fuck! Das hält ja garnicht!" Heißt es dann mühselig durch den Kleber schneiden und dann den Magneten rausholen?
 
Wasmacht man eig wenn man alle Magneten einsetzt, fertigklebt und dann bemerkt: "Oh fuck! Das hält ja garnicht!" Heißt es dann mühselig durch den Kleber schneiden und dann den Magneten rausholen?
Wenn noch Platz daneben ist, kann man ihn ja einfach lassen und einen neuen daneben setzen. In deiner Situation würde ich wohl ein größeres Loch bohren und den Magnet mit Greenstuff im Loch befestigen. GS läst sich im Ernstfall schnell wieder wegkratzen.
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Ich muss ans Drillen ran, der Fokus liegt auf Leman Russ aber auch auf T'au Einheiten (Shadowsun, Stealth Battlesuits und noch größere Einheiten). Ich kenne mich mit den Magnetgrößen nicht aus, weiß aber dass der oft beworbene Army Painter Driller (2019) ein gutes P/L haben soll. Dieser kommt von Haus aus mit 1mm, 1.4mm sowie 1.8mm-Drillern, was etwas klein anmutet. Es ist, laut AP, möglich einen bis zu 3mm Driller dazu zu kaufen. Als Magnetgröße dachte ich da an ein rundes 2x1mm oder 3x1mm Neodym Magneten.
Ich möchte nicht jede Kleinigkeit von den Beinen über den Rumpf zu den Armen magnetisieren, sondern nur austauschbare Waffen, ergo dürfte ich keine Riesenmagneten benötigen. Dennoch wäre es schön zu wissen über welche Magnetgrößen wir hier sprechen und welcher Handbohrer hier als Preis/Leistungssieger empfohlen wird.

Schau mal da, da wurde auch über Handbohrer gesprochen.
 
Kurze Frage zu Moosgummi.

Ich habe selbstgedrucktes Gelände mit einer Plastik Fläche, diese ist auf den Spielmatten ziemlich rutschig und das Gelände bewegt sich deshalb immer leicht wenn man es berührt. Das möchte ich erschweren. Daher habe ich mir überlegt unter die Geländestücke Moosgummi in 1mm Stärke drunter zu kleben. Bei Ebay habe ich eine sogenannte selbstklebenden EPDM Matte gefunden. die heißt da auch Moosgummi. Hat da jemand Erfahrungen mit so was? Oder wie verhindert Ihr das euer Gelände rutscht? Ich möchte es nicht kleben und auch nicht mit Patafix fixieren.

 
Warum zum Grundieren rantackern? Wenn du separat bemalst kannst du ja auch separat grundieren, wenn nicht Patta fix (nur nicht zu lange rumstehen lassen, unter nem 1/2 Jahr dürfte save sein 🤣)
Es geht ihn wohl ums Mitgrundieren von Klebeflächen, bei Plastik schießt man damit herkömmlichen Plastikkleber ab; aber dein Rat war schon richtig: Patafix auf die Klebestellen und losgrundieren, was ich nicht bestätigen kann, ist das Ablaufszenario für Pata... da hatte ich noch nie Probleme mit.
 
Dann hattest du noch kein, durch hohe Temperaturen (im Mietlager) hart gewordenes Patta fix auf der Mini. Falls es mal dazu kommt, viel Spaß. 🤣 😉
Ich hab ne Wohnung unterm Dach, einem Blechdach, mit Südblick, Schatten ist ein Mythos; es gab Sommer, da bin ich nach draußen in die Sonne gegangen, um mich abzukühlen!!!
Nee, ich lager viel von Hobbymaterialien im Kühlschrank: Sekundenkleber, Pro-Create und auch die Sammeldose mit gebrauchtem Pata, ich hab noch nie gehärtetes Patafix oder Blu Tac gesehen... jetz wo ich sowas schreib, fällt mit eine Sekundenkleber-Regel zum Öffnen und besonders dem Schließen der Tube mit den Zähnen, weil man beide Hände zum Halten braucht, ein; nie Probleme bis mir einer davon berichtete, er habe schlecht "gezielt", sich damit die Lippen verklebt und das allgemeine Gelächter darüber; wir sind jetzt eine kleine, größere Selbsthilfegruppe von Vollpfosten, die sich die Lippen trotz besserem Wissen und lebender Mahnung...
 
Welche Stärke benutzt ihr für welche Magneten?
Habe den Tipp für folgende Webseite erhalten https://www.supermagnete.de/scheibenmagnete-neodym?length-or-diameter=4.00,4.00.

Ich wollte mir dort 4mm x ,5mm Magnete holen, um damit z.B. Waffen, Arme, Fahrzeugteile etc. zu magnetisieren. Da gibt es jetzt aber Stärken zwischen 250 bis 590 Gramm. Habt ihr hier Empfehlungen, bzw. welche Stärke haben denn die handelsüblichen Magnete in Tabletopzubehörläden?
 
Wer von Euch hatte schonmal was mit Versatile Terrain zu tun?
Ich möchte für meine Van Saar 2.0 einige Namensschilder haben, jedoch überfordert mich gerade der Ablauf etwas; gut, dies könnte auf eine 5h Zugfahrt, das "Shoperlebnis" mit dem Smartphone und einigen, mehreren, vielen Schlucken Wodka zur Bewältigung der Servicewüste Deutsche Bahn ("nur" 90 Minuten Verspätung, mit Halt auf offener Strecke im malerischen Dunkel von Sachsen Anhalt - Hurra!) zurückzuführen sein... dennoch wäre ich für ein kurzes How-to-do sehr dankbar!
PS: Ihr könnt mir das auch gern als Unterhaltung zukommen lassen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Salve!

Bestell die doch bei @Mace hier im Forum. Der druckt dir die auch. Weiß aber nicht, ob der alle Arten davon hat ??‍♂️ Hab aber nur gute Erfahrungen mit ihm und seinen 3D Drucker Sachen gemacht ??

MfG Sigi
Merci, ich denke das ist ein Pfad, den ich bei nächster Gelegenheit beschreiten werde; muss mir noch ein paar mehr Namen einfallen lassen...
 
Die nötigen Entwürfe kann man innerhalb weniger Minuten auch selbst erstellen.
Hier ein Rundbase, unten 32 mm, oben 31 mm, 3 mm hoch Schrifthöhe 3 mm, Schriftdicke 0,5 mm. das Base ist von unten ausgehöhlt, sämtliche dieser Parameter sind anpassbar, das Ganze ist genau so leicht auch mit Namensschild oder nur als als Namensschild für bestehende Bases umsetzbar, da muss man nur die korrekten Basemaße kennen (manche haben einen Knick im Rand). Wer mag und rechtzeitig plant, der kann sich auch Dekobases incl. Namensschild "aus einem Guß" machen lassen.
Namensbase_32_31_3mm.JPG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.