Kurze Frage- Kurze Antwort: Basteln & Umbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Teste es doch einfach mal per Hand, musst es ja nicht gleich zusammenmatschen, wenn es gut gelagert ist und noch verformbar, braucht man eigentlich nur den "Mittelstreifen" entfernen. Da reagiert es als erstes und verhärtet. Tät mich schon interessieren ob es noch geht (ist wie mit dem Joghurt den da wer drölfzig Jahre im Kühlschrank hatte 🤣).
 
Hallöle,
mir wurde gesagt es sei faktisch völlig egal wie ich Space Marines bemale. Dennoch sieht man ja hier und da sog. "Conversion-Kits". Ich frage mich konkret folgendes: Ultramarine Termis sollen zu Blood Angel Termis werden. Naheliegend ist ja, ich knall einfach die entsprechende Ordensfarbe drauf und jut is.
Jedoch sind überall Symbole/Banner auf Brust- & Schulterplatten (die korrekten Begrifflichkeiten sind mir nicht geläufig da ich erst seit 2 Monate im 40k Universum bin). Nehmen wir also für einen Moment an, ich, der null Plan vom 40k Wargame hat, geht einfach so in ein offizielles (von GW organisiertes) Turnier. Ich weiß...das Szenario ist absurd...aber nur fürn Moment.
Können an diesen offiziellen Turnieren meine besagten Termis, die ja ursprünglich Ultramarines waren und danach lediglich entfärbt & mit Mephiston Red bemalt wurden, legal als Blood Angels Terminatoren teilnehmen oder brauche ich irgendwelches Conversion-Zeugs? Wenn ja was genau?
 
Wenn ich Forgeworld Resin mit Sekundenkleber verklebt habe, bekomme ich das wieder auf, ohne die Teile zu zersägen?
Also... lässt sich der Sekundenkleber lösen ohne daß sich auch das Modell auflöst und Nurgle anheim fällt? 😉
Schmeiß das Teil in den Gefrierschrank und hoff das Beste, abhängig vom Kleber selbst und der verwendeten Menge beim Zusammenkleben, klappts eigentlich zumeist ganz gut. Ansonsten eher sachte mit Klingen in den Spalt und versuchen mittels Hebelwirkung die Teile zu trennen...

Viel Glück! 🙂
 
Also... lässt sich der Sekundenkleber lösen ohne daß sich auch das Modell auflöst und Nurgle anheim fällt? 😉
Bei mir hat es mit dem Kühltruhen Trick geklappt, aber da gibt es auch keine 100% Garantie. Es gibt zwar auch Lösungsmittel für Kleber, aber die sind ja auch meist auf Iso Basis. Ich würde es mir überlegen, ob ich da wirklich noch mal was absägen will. Falls doch gibt es Modellbau Sägen mit sehr dünnen Blättern oder so wie es sicher der der mich grad überholt hat, geschrieben hat.
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Puh "brechen" ist immer schwierig. Optimales Ergebnis zum Trennen mit mühevollen dünnen Cuttermesser gereicht. Was mir auch geholfen hat punktuelles an der Stelle wo der Bruch / Trennung stattfinden soll mit einem Skalpell bearbeiten. So hat man geringsten Verlust. Bei sauberen Schnittkanten ist aber auch einfach mit greenstuff aufzufüllen und die Ränder zu glätten.
 
Kennt jemand eine gut kriechende Flüssigkeit, die Resin nicht angreift
Graphitöl, fraglich ist nur ob es dann noch vom Resin abgeht. An den Händen (oder woanders, es gibt ein paar "nette" Späße die man damit machen kann) dauert es eine Weile. ?. Das Zeug kraucht überall rein.
 
  • Like
Reaktionen: Shub Niggurath
Je größer der Temperaturunterschied, um so bessser. An der Ecke könnte aber auch ein ausreichender Spalt sein, um einfach das Bastelmesser hineinprökeln zu können und die Klebeverbindung mit etwas Hebelkraft zu sprengen. Kommt drauf an, wie sauber der Guss ist und wie exakt du gearbeitet hast.

@Dragunov 67: So wie du es beschreibst, klingt es noch etwas arg experimentell. 😀
 
gibt es bestimmt, die frage ist nur, wie ist die qualität und zu welchem preis
aber du kannst gerne mal hier gucken
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.