Technik Kurze Frage - Kurze Antwort - Paintmaster Edition (KFKA)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Schwierig! ? Bleibt eigentlich nur, auf Klimaerwärmung hoffen oder Airbrush verwenden.
Joa, dachte ich mir schon. Seit August benutze ich Grundierungs- bzw. Undercoatsprays und merke wie das Ergebnis in kalten Temperaturen ungleichmäßiger wird. Ich kann natürlich nicht für andere sprechen sondern nur für mich. Da ich ein Anfänger bin erhöhe ich wohl mit den niedrigen Temperaturen die Fehlerquellen.

Ich werfe mal als Anschluss die sogenannten Brush-On Primer in den Raum und würde gerne wissen ob jemand Erfahrung mit den Pinsel Grundierungen hat (Vallejo, Army Painter und andere).
 
Ich werfe mal als Anschluss die sogenannten Brush-On Primer in den Raum und würde gerne wissen ob jemand Erfahrung mit den Pinsel Grundierungen hat (Vallejo, Army Painter und andere).

Bei Vallejo verwende ich Black Surface Primer sowie Air Gray Primer. Mit beiden bin ich gut zufrieden, verwende sie allerdings nur bei Einzelmodellen, wenn ich zu faul bin, nach draußen zu gehen, oder das Wetter zu schlecht ist. Ansonsten versuche ich so viel wie möglich mit den Sprüh-Primern zu arbeiten, und da kommen bei mir die meisten von GW, und ja, vielleicht kommt mir auch zugute, daß ich nach über 20 Jahren Hobby nicht mehr wirklich als Anfänger durchgehe. Wenn es wirklich draußen nicht geht, habe ich eine Airbrush, die allerdings wirklich nur fürs Grundieren und für Base-Farben taugt, aber auch für nichts anders gedacht war.
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Jetzt wo wir über das Grundieren sprechen, würde ich mal anfragen wie es im Winter damit aussieht? Man liest ausnahmslos überall: Grundieren in der Eiseskälte ist ein No-Go. Sogar die Sprühdosen haben eine Temperaturpreferenz und mit Minimum 15° angegeben.
Soll ich jetzt warten bis wir Frühling haben? Sprühen in der Wohnung kann ich nicht, der Geruch ist echt nicht ohne.

Wie handhabt man das generell bez. GW Undercoatsprays im Winter?
Die Temperatur der Farbe ist viel wichtiger als die Außentemperatur. Wenn du warme Farbe auf warme Minis sprühst und dann die Minis am besten zum Trocknen mit reinnimmst, sollte das eigentlich gehen - zumindest bei Plusgraden.
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Die Temperatur der Farbe ist viel wichtiger als die Außentemperatur. Wenn du warme Farbe auf warme Minis sprühst und dann die Minis am besten zum Trocknen mit reinnimmst, sollte das eigentlich gehen - zumindest bei Plusgraden.
Mach ich so seit Jahren und es hat bisher keine Probleme gemacht. Drinnen wartet der Fön ums direkt zu trocknen. Die Dose ist auch nur zum sprühen draußen.
 
  • Like
Reaktionen: Jager und Bemalmini
Mach ich so seit Jahren und es hat bisher keine Probleme gemacht. Drinnen wartet der Fön ums direkt zu trocknen. Die Dose ist auch nur zum sprühen draußen.

So handhabe ich das auch. Die Dosen stehen bei mir im Arbeitszimmer warm und trocken, die Modelle auch. Beides nehme nicht nur zum Sprühen nach draußen, und die Dosen sofort nach getaner Arbeit wieder mit. Die Modelle bleiben, wenn es das Wetter zuläßt, eine Viertelstunde draußen, wobei Trockenheit eigentlich wichtiger ist als Temperatur. Schon Regen geht gar nicht!
 
  • Like
Reaktionen: Bemalmini
Puh, also ein paar mehr Infos meinerseits: Familie ist sensibel bei (chemischen) Gerüchen in Wohnzimmer. Im Sommer konnte ich die Balkontür (direkt am Ende des WZs btw) schließen und in 3 Stunden war alles de facto weg. Ich habe ein Arbeitszimmer ohne Balkon wo ich die Minis bemale. Da drin möchte ich echt nicht sprühen.
Ich darf natürlich nicht vergessen, dass ich ein absoluter Anfänger bin und durch das schnelle Sprühen potentielle Fehlerquellen einschleichen könnten.

Ich denke meine gegenwärtige Tendenz wäre tatsächlich der Brush On Primer mit Pinsel.
Die Videos dazu sind sehr nichtssagend: von "thin your brush-on primers" zu "do not thin brush-on primers" ist alles vorhanden.
Daher meine Fragen:

  1. Ich arbeite speziell bei Hauttönen unfassbar gerne mit GW Contrast Paints, bei Rüstungen wiederum mit deckungsstarken Base Paints. Ich würde daher nach Kaufempfehlungen für helle (weiße?) Brush On Primer fragen. Meine nächsten Projekte sind T'au nebenbei erwähnt.
  2. Bei den Brush On Primern wird ein sehr merkwürdiger Pinsel verwendet den ich nicht so definieren kann: das Teil ist sehr elastisch/stark und platt/breit. Wie nennt man das bzw. nach welcher Pinselsorte suche ich hier? (<-peinliche Frage?)
  3. Die Technik beim Brush On Prime wirkt in den YT Videos sehr widersprüchlich, wird es vom Pott direkt aufgetragen? Verdünnt? Wenn ja womit (Lahmian Medium)?
Entsprechend der Antworten haue ich gleich die Bestellung raus.✌
 
Zuletzt bearbeitet:
@Akiku
Ich kann dir mangels Erfahrung nicht alle deine Fragen beantworten. Die Primer, die ich zum Grundieren mit Pinsel verwende, sind Airbrush-Primer. Da ist nach meiner Erfahrung Verdünnen zumindest mit Wasser keine gute Idee. Da Airbrush-Farben eh etwas dünner sind (zumindest gilt das für die von Vallejo), besteht dazu auch keine Veranlassung. Als Pinsel verwende ich einen Large Base Brush von GW. Bei Winsor&Newton nehme ich Size 3. Andere habe ich im Moment nicht, aber der GW-Pinsel ist recht gut für den Zweck.
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
@Akiku
Ich kann dir mangels Erfahrung nicht alle deine Fragen beantworten. Die Primer, die ich zum Grundieren mit Pinsel verwende, sind Airbrush-Primer. Da ist nach meiner Erfahrung Verdünnen zumindest mit Wasser keine gute Idee. Da Airbrush-Farben eh etwas dünner sind (zumindest gilt das für die von Vallejo), besteht dazu auch keine Veranlassung. Als Pinsel verwende ich einen Large Base Brush von GW. Bei Winsor&Newton nehme ich Size 3. Andere habe ich im Moment nicht, aber der GW-Pinsel ist recht gut für den Zweck.
Interessant! Ich hatte anstatt dem Large Base Brush den Extra Large Base Brush im Einkaufswagen ?. Gut dass das geklärt wurde.
Als Marke für meinen Pinsel-Primer gehe ich dann mal vorsichtig in diese Richtung. Superdoofe Frage: gibt es eigentlich einen Unterschied außer der Größe bezüglich Erstgenanntem und dem hier? Dürfte nicht sein aber der Code auf der Vorderseite, welcher bei Vallejo Game Color Dosen einen individuellen Farbcode darstellt, ist halt anders. Lieber Vorsicht als Nachsicht. ?

Edit: Nvm ist das Gleiche?

Hab für die Bestellung alles zusammen. Ich entferne mich mal dezent von meiner Initialfrage und steuere mal gen Lahmian Medium, Matt/Gloss Medium etc pp. Nach fast 4 Monaten im Hobby wollte ich mal mit dem Experimentieren beginnen. Anfangs möchte ich folgendes probieren: beim Basecoaten möchte ich anstatt Wasser -> Fancy Schnickschnack benutzen.
Könnte ich bspw. einfach einen Schuss Lahmian Medium mit Farbe mischen und damit Basecoaten? Oder is das LM für sowas nicht gedacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den (die?) Basecoat willst du in der Regel eine deckende Farbe verwenden. Ich sehe jetzt keinen Zusatznutzen darin, die Farbe mit Lahmian Medium o.ä. in einen lasurähnlichen Zustand zu bringen und damit dann 20 Schichten aufzutragen.
Obwohl, doch - einen Grund sehe ich: Wenn du mit Lasuren arbeiten möchtest 😉. @Bemalmini hat sehr gut beschrieben, wie das geht, dazu musst du aber Schatten und Highlights vorher ausarbeiten: https://bemalminis.de/glazing/

Wenn du Fancy Schnickschnack ausprobieren möchtest, dann probiere Fancy Schnickschnack aus, so lernst du am besten. Aber überlege dir vorher, welchen Effekt du erzielen möchtest und ob das vorgehen zumindest in deinem Kopf funktionieren könnte.
 
Lahmian medium ist eigentlich genau dafür gedacht. Erstens werden die Farben bis zu einem bestimmten Grad verdünnt. Zweitens verteiltst du die Farbpigmente in ein größeres Volumen.
Was man beides auch mit Wasser hinbekommt.
Der Vorteil eines medium ist, das die Pigmente sich gleichmäßiger verteilen und nicht ganz so stark sich der Schwerkraft aussetzen.
Jedoch würde ich lahmian medium aufgrund seiner kosten wirklich nur für Zwecke einsetzen bei dem es Sinn macht.
Washes, oder glazes herstellen.
Für alles andere tut es Wasser oder auch der halbe Liter medium Pott ausm Bastelladen für 10-15 Euro.
Wenn es nur darum geht, die Farben normal zu verdünnen
 
Lahmian medium ist eigentlich genau dafür gedacht. Erstens werden die Farben bis zu einem bestimmten Grad verdünnt. Zweitens verteiltst du die Farbpigmente in ein größeres Volumen.
Was man beides auch mit Wasser hinbekommt.
Der Vorteil eines medium ist, das die Pigmente sich gleichmäßiger verteilen und nicht ganz so stark sich der Schwerkraft aussetzen.
Jedoch würde ich lahmian medium aufgrund seiner kosten wirklich nur für Zwecke einsetzen bei dem es Sinn macht.
Washes, oder glazes herstellen.
Für alles andere tut es Wasser oder auch der halbe Liter medium Pott ausm Bastelladen für 10-15 Euro.
Wenn es nur darum geht, die Farben normal zu verdünnen
Ich bin etwas verwirrt. Also kann man das Lahmian Medium für stinknormale Farben in puncto Basecoating nutzen ohne dass es zu einem Glaze/Wash mutiert... nur wird es aufgrund der Kosten (5-6€/Topf) nicht als Basecoat Farbverdünner empfohlen, korrekt?
Ich wollte das eigentlich nur bei speziellen Anlässen einsetzen, besondere Minis wie Helden/Heldinnen etc pp. und hab mir qualitative Sprünge erhofft (gleichmäßige Farbverteilung meinetwegen bessere Farbqualität, einfachere Auftragung, Einhörner die mich während der Bemalung anfeuern, irgendwie sowas halt).

Wenn ich bei der Bemalung meiner T'au Battlesuits ein mattes Weiß anpeile, nehme ich mir dann einfach das Vallejo Matt Medium als Verdünner, oder?


Ich weiß die Fragen muten super Nooby an, aber das Internet hat mich gestern so massiv verwirrt: selten habe ich so viele Leute derart widersprüchliche Dinge schreiben sehen wie auf reddit. ?

Edit: hab das hier gefunden https://bemalminis.de/medium/#Acrylmedium

@Bemalmini du bist ein O.G. ✌
 
Zuletzt bearbeitet:
@Akiku Danke! (Glaube ich... ich musste erst O.G. nachschlagen, um zu sehen, ob ich beleidigt oder gelobt worden bin. ?)

Im engeren Sinn des Wortes werden Farben mit Medium eher gestreckt (weil Acrylmedium das Bindemittel der Farben - also Acryl enthält) und mit Wasser verdünnt (da Wasser das Lösemittel in den Acrylfarben ist, die wir verwenden). Lahmian Medium erscheint mir aber für reines Acrylmedium eher etwas zu dünn und beinhaltet garantiert auch ziemlich viel Wasser, sodass man sicherlich auch vom Verdünnen reden kann, wenn man Lahmian Medium einsetzt.
 
  • Like
Reaktionen: Dark Eldar und Akiku
@Akiku Danke! (Glaube ich... ich musste erst O.G. nachschlagen, um zu sehen, ob ich beleidigt oder gelobt worden bin. ?)

Im engeren Sinn des Wortes werden Farben mit Medium eher gestreckt (weil Acrylmedium das Bindemittel der Farben - also Acryl enthält) und mit Wasser verdünnt (da Wasser das Lösemittel in den Acrylfarben ist, die wir verwenden). Lahmian Medium erscheint mir aber für reines Acrylmedium eher etwas zu dünn und beinhaltet garantiert auch ziemlich viel Wasser, sodass man sicherlich auch vom Verdünnen reden kann, wenn man Lahmian Medium einsetzt.
Jetzt wo ich den Meister hier habe, muss ich das auskosten. Gibt es irgendeine Art der Mischung von (Base-)Farbe mit Medium (Matt, Glossy etc.) wodurch man interessante Basecoats zu Stande kriegt? Ein mattes Basecoat in weiß für meine T'au mittels Celestra Grey + Wasser + Matt Medium von Vallejo.

Versprochen ich müll nicht mehr den Thread zu. ?
 
Die Temperatur der Farbe ist viel wichtiger als die Außentemperatur. Wenn du warme Farbe auf warme Minis sprühst und dann die Minis am besten zum Trocknen mit reinnimmst, sollte das eigentlich gehen - zumindest bei Plusgraden.
Wollte ich auch gerade schreiben. Ich grundiere auch wenn's draußen 0° hat. Die Dose hat halt Zimmer-Temperatur. Das geht. Raus, grundieren, rein, drinnen trocknen lassen - stinkt nur eventuell, aber es macht keinen Sprühdosen-Dreck. Grundierungen sind ja ohnehin auf Lösungsmittel-Basis und nicht auf Wasser-Basis, also gefrieren die auch nicht. Dennoch würde ich sie nicht draußen trocknen lassen, dauert einfach zu lange.
 
wenn du wirklich weiß willst, solltest du die erstmal überlegen, ob du ein kaltes weiß haben willst oder eher ein warmes. kaltes weiß geht eher ins bläuliche oder graue, ein warmes weiß in beige und bräunlich. Oder du bleibst bei neutralem weiß.
es kommt halt darauf an, was für einen effekt du erzielen willst, bzw mit welchen ergebniss du leben kannst. Und was du bereit bist zu investieren an zeit und geld
zeigt ganz am anfang, welche farben man für welche art weiß benutzen kann

oder du benutzt grey seer oder wraithbone contrast undercoat und benutzt dann apothecary white contrast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Akiku
Jetzt wo ich den Meister hier habe, muss ich das auskosten. Gibt es irgendeine Art der Mischung von (Base-)Farbe mit Medium (Matt, Glossy etc.) wodurch man interessante Basecoats zu Stande kriegt? Ein mattes Basecoat in weiß für meine T'au mittels Celestra Grey + Wasser + Matt Medium von Vallejo.

Versprochen ich müll nicht mehr den Thread zu. ?
Das Label "Meister" weise ich strikt von mir. Allein schon hier im Forum gibt es zig Leute, bei denen ich maltechnisch nicht mithalten kann. Ich schreibe aber gerne über das, was ich bisher so gelernt habe, sodass da manchmal ein falscher Eindruck entsteht. (Oder anders gesagt: Wenn wir zusammen einen Malkurs besuchen würden, wäre ich nicht der, der vorne den Kurs leitet, sondern eher der, der in der ersten Reihe sitzt und ständig nachfragt.)

Die von @Hogosha81do verlinkten Videos sollten eigentlich schon eine gute Hilfe darstellen. Vielleicht noch als Ergänzung: Achte drauf, dass du als Basecoat für Weiß nicht tatsächlich Weiß nimmst, sonder ein "Off White", also ein Hellgrau oder ggf. ein Cremeton. Abgesehen davon, dass du reines Weiß nicht mehr weiter highlighten kannst, sind die Pigmente auch besonders kreidig und es ist schwierig bis unmöglich mit ihnen eine glatte Oberfläche hinzubekommen.

Ein konkretes Rezept für einen bestimmten Weißton kann ich nicht liefern - ich selbst arbeite gerne mit weißen Inks, aber die sind als Basecoat ungeeignet. Ich würde aber zunächst vom Einsatz von Mattmedium im Weiß absehen, da die Mattierungsmittel im Medium die Handhabung der Farbe nicht unbedingt erleichtern. Zudem gebe ich persönlich ohnehin nicht viel auf das Finish meiner Minis in den Zwischenstadien, da ich sie anschließend ohnehin noch mit einem Varnish überziehe und sie dann so matt oder glänzend habe, wie ich das möchte.
 
  • Like
Reaktionen: Akiku
Status
Für weitere Antworten geschlossen.