Technik Kurze Frage - Kurze Antwort - Paintmaster Edition (KFKA)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also von gw wird bzw sollte wie oben genannt eher die contrast Grundierung (Grey Seer oder Wraithbone) genutzt werden, weil diese eine glattere oberflächenstruktur bilden als das herkömmliche Corak White.
Ich persönlich musste aber feststellen, das ich durch diese extrem glatte oberfläche teilweise probleme hatte andere flächen danach vernünftig zu bemalen, vor allem, wenn man die farben stark verdünnt.
daher mein tip, andere flächen, die keine contrast farben erhalten soll nach möglich keit maskieren.
Corax white geht auch als Grundierung für Contrast farben, allerding sollte man hier etwas aufpassen, das die fläche, die man besprüht, nicht allzu rau wird (durch nebeln zb)
 
eigentlich sollte jede grundierung eine raue oberfläche bilden (rau im sinne von mikroskopisch klein).
es bildet sich halt eine größere fläche auf bzw an der die farbe halten kann.
das extra contrast grundierspray versucht diese raue oberfläche so glatt wie möglich zu halten, damit die farben besser verlaufen können.
du kannst natürlich auch auf andere grundierungen zurückgreifen.
aber bedenke (bitte keine grundsatzdiskussion) das grundier/undercoat sprays eigentlich gezielt dafür entwickelt werden.
Farbsprays können (müssen nicht) gleichzeitig beides sein, farbe und grundierung.
 
ich denke mal es geht darum, das du dadurch die vorhanden details leichter erkennen willst
dann geht es mit einem wash natürlich auch, hier sollte man jedoch aufpassen nicht zuviel wash zu nehmen, es sein denn, das wash soll gleichzeitig als schattierung dienen. (Nuln Oil zb)
andere möglich ist mit einer dunklen farbe zu bürsten. also statt schwarz + weiß einfach invertieren in Weiß und schwarz
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Was ich eigentlich mache: schwarz grundieren und dann leicht mit weiß drüber, so wie das @Bemalmini lehrt. Jetzt die Frage ob das mit Weiß + Wash nicht genauso geht 🙂
Das, was @Hogosha81do schreibt, trifft es schon. Durch das Sprühen mit heller Farbe auf dunkler Farbe (bzw. Grundierung) entsteht halt ziemlich einfach ein pre-shading, bei dem ein Teil der Figur halt quasi im Schatten liegt (die Bereich, die dunkel bleiben) und ein Teil halt heller wird (als wäre er von einer Lichtquelle angestrahlt). Wash färbt einfach alle Vertiefungen mehr oder weniger gleichmäßig ein, wobei gerade bei viel Wash die Erdanziehungskraft schon dafür sorgt, dass die unteren Beriche dunkler geraten.
Das Ergebnis mit dem Wash wird - wenn du nicht ziemlich genau und zeitintensiv arbeitest - vermutlich deutlich schmutziger aussehen als die Sache mit dem hellen Spray.
 
  • Like
Reaktionen: Sunzi
Zu krümeligen bzw. Rauen Grundierung, oder auch wenn teilweise etwas dick gesprayt wurde kann ich ne Zahnbürste empfehlen. Sprühen, halbe Stunde bis Stunde anziehen lassen und dann mit der Zahnbürste schrubben wo es notwendig ist. Hatte ich erst kürzlich bei der Grundieren yanden darksun? (GW gelb). Funzt in meinen Augen. Sollte man vielleicht nicht Grad bei hochfiligranen elfen machen, aber bei Marines geht das. Ist halt ne Abnutzung der Farbe in Zeitraffer.
 
Jetzt wo wir über das Grundieren sprechen, würde ich mal anfragen wie es im Winter damit aussieht? Man liest ausnahmslos überall: Grundieren in der Eiseskälte ist ein No-Go. Sogar die Sprühdosen haben eine Temperaturpreferenz und mit Minimum 15° angegeben.
Soll ich jetzt warten bis wir Frühling haben? Sprühen in der Wohnung kann ich nicht, der Geruch ist echt nicht ohne.

Wie handhabt man das generell bez. GW Undercoatsprays im Winter?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.