Kurze Fragen: Bolt Action

Das ist etwas missverständlich, das ist keine Vorgabe die für jeden Spieler beim Erstellen der Armeeliste gilt, sondern nur generelle Information, was man sich bei diesem Spiel so vorzustellen hat. Die konkrete Größe eines Trupps findet sich immer im Einheiteneintrag, entweder dem generischen im Grundregelwerk, oder aber im Armeebuch. Bei Soviets sind es zum Beispiel Trupps von 5-12 Mann, bei den Amis 6-12 Mann und bei Deutschen und Briten üblicherweise 5-10 Mann pro Trupp, Außnahmen bestätigen die Regel. 😉

Achso okay, ich dachte das wäre eine Vorgabe an die man sich halten muss, okay gut zu wissen das man bei der Armee-zusammenstellung doch mehr Freiheiten hat.
 
Dann stimmen wohl auch die ganzen Angaben in meine Buch nicht ? ?
So ist es und auch etliche Einheiten, die beim Armeebuch der zweiten Edition hinzu gefügt wurden, fehlen, sowie auch die neuen Sonderregeln für die Nation. Vieles ist zwar gleich geblieben (vor allem Profilwerte und Punktkosten), es gibt aber auch einige Unterschiede.
 
Normalerweise gibt es keine Regeln für Verbündete. Allerdings kann man natürlich mit dem Gegenspieler absprechen, dass man entsprechend spielen möchte. Zum Beispiel Ostfront Italiener und Deutsche gegen Russen. In dem Fall müsste man für Italiener und Deutsche je ein eigenes Platoon aufmachen und darf damit die Gesamtpunkte, die man verabredet hat, nicht überschreiten.
 
  • Like
Reaktionen: Argon Logstor
Genau, wie Eugel schon schrieb ist das bei BA sehr allgemein gehalten. Deshalb gibt es nur 4 Kategorien Anti-Tank Guns, obwohl es real viele Abstufungen im Kaliber gab. Das ist bei MPs, MGs oder Gewehren usw. ja auch alles in grobe Kategorien eingeteilt.

Die historischen Kanonen sind sich in den realen Werten, was den Panzerungsdurchschlag angeht, auch oftmals ähnlich. Das Kaliber ist da am Ende oftmals weniger ausschlaggebend, als die mit der Waffe erreichte Mündungsgeschwindigkeit und die Art des Geschosses. Die 75mm Kanone des Panther war zum Beispiel effektiver als die 88mm des Tiger (die Tabellen dazu gibt es zum Beispiel auf Wikipedia).
 
  • Like
Reaktionen: Argon Logstor
Historisch korrekt war die 75L/70 des Panther leistungsstärker als die 88L/56 des Tiger I. Daher völlig ok

was ich in diesem Zusammenhang bei BA unausgeglichen finde ist, dass sie super-heavy die 3“ Schablone bei HE verwendet.
Panzerungsdurchschlag spiegelt ja nicht die Wirkung gegen Weichziele wieder. Daher ist 3“ zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Argon Logstor
Historisch korrekt war die 75L/70 des Panther leistungsstärker als die 88L/56 des Tiger I. Daher völlig ok

was ich in diesem Zusammenhang bei BA unausgeglichen finde ist, dass sie super-heavy die 3“ Schablone bei HE verwendet.
Panzerungsdurchschlag spiegelt ja nicht die Wirkung gegen Weichziele wieder. Daher ist 3“ zu groß.
Das sehe ich auch so. So wie die Kanone des IS-2 oder die des Sherman ein Upgrade des HE Geschosses bekommt, müssten Panther und Sherman Firefly ein Downgrade bekommen. Aber Warlord Games ist da leider manchmal etwas inkonsequent oder schlampig in der Umsetzung der Regeln.
 
  • Like
Reaktionen: Jin Roh
Nein, als Soft Skin Vehicle spielt das keine gesonderte Rolle. Der kann ja sowieso schon von Small Arms auf die 6 verwundet werden. Open Topped ist explizit eine Regel für gepanzerte Fahrzeuge (armoured vehicles). Soft Skin Vehicles sind so schon verwundbar genug, die werden nicht noch zusätzlich mit der open topped Regel bestraft 😉.
 
  • Like
Reaktionen: Argon Logstor