Sci-Fi Läufer mit Läufen - Teras Titanenschmiede (Battletech/Titanicus/30k/Tau)

Es ist an der Zeit, dem fiesen gelben König den Rest zu geben. Dafür hab ich genau das Richtige:

Ich möchte gern eine Frage beantworten: warum macht Battletech eigentlich so viel Spass?
Da draussen gibt es zahlreiche Tabletops, in denen ich mit grossen stampfigen Robotern auf meine Gegner drauftreten kann, was macht dieses so besonders?

1. Wechselnde Aktivierung, gleichzeitiger Schaden
Keine ewigen Wartezeiten, bis der Gegner seine ganze Armee in der Gegend herumgerückt hat - in Battletech werden die Mechs abwechselnd bewegt. Beschuss wird zuerst abwechselnd angesagt, und erst anschliessend ausgeführt. Was angesagt ist, darf auch garantiert schiessen, und zwar dort hin, wo es angesagt ist, egal, ob das Ziel - oder auch der Schütze - dann noch da ist oder schon explodiert ist! Erst am Ende der Phase wird der Schaden tatsächlich wirksam.

Aua mein Aktuator.jpg


2. Hexagons are the bestagons
Statt Bewegungsreichweiten auszumessen, bewegen sich die Mechs auf einem Hexraster. Dies ist echt praktisch, da dann nie Diskussionen entstehen, ob man die Distanz korrekt gemessen hat und wo genau die Rückseite des Mechs ist. Drehungen kosten bei Mechs auch Bewegungspunkte, dies stellt prima dar, dass so ein 50 Tonnen Teil sich nicht einfach mal so auf der Stelle umdreht. Das fehlende Gelände ist ein wenig gewöhnungsbedürftig (statt Gelände ist auf den Hexen jeweils ihre Höhe angegeben), aber nach einigen Spielen hat man den Dreh raus.

3. Tabellen für alles. Wirklich alles.

Battletech ist ganz schön komplex. Aber um der Komplexität Herr zu werden, gibt es für alles Tabellen, wo man nachgucken kann, wie etwas denn nun genau funktioniert. Selbst für ungewöhnliche Situationen gibt es Tabellen. Sollte euer Mech jemals in ein Gebäude geschubst werden, keine Panik! Es gibt eine Tabelle, in der ihr nachschlagen könnt, ob das Gebäude nun einstürzt, und eine weitere, in der ihr auswürfeln könnt, ob es einen Keller hat und ihr reinfällt.

4. Detailliertes Schadensmodell
Bei jedem Treffer wird ausgewürfelt, wo er denn nun genau landet. Schiess einen Mech häufig genug in den Arm, und der Arm wird irgendwann abfallen, mitsamt den Waffen, die drin stecken. Sobald man sich durch die Panzerung eines Körperteils durch ist, landet der Schaden in der inneren Struktur und kann dort kritischen Schaden anrichten. In den Gliedmassen kann es die Aktuatoren erwischen, so dass der Mech an Beweglichkeit einbüsst, anderswo kann es Waffensysteme zerstören oder, wenn man so richtig Pech hat, gelagerte Munition, die sich dann explosiv verabschiedet.

5. Combined Arms
Mal keine Lust auf Mechs? Kein Problem! Es gibt Panzer, Infanterie, Hubschrauber, Hovercrafts, Artillerie und vieles mehr! Und jeder Fortbewegungstyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Fahrzeuge z.b. müssen sich nicht mit Wärme herumschlagen, können sich aber leichter Crits an ihrem Antriebssystem einfangen, worauf sie dann liegen bleiben und in Gefahr laufen, dass ein Mech drauftritt.

panzi von panzer.jpg


6. Reichhaltiger Hintergrund
Hinter dem Spiel steht ein detailliertes Universum, das weit über das Tabletop hinausgeht: zahlreiche Romane erzählen von den Helden und Schurken der inneren Sphäre, und auch auf dem PC kann man Mechs herumkommandieren oder selber fahren. Ähnlich wie 40k gibt es auch hier keine wirklich guten Jungs, aber im Gegensatz zu 40k gibt es auch einige echt lebenswerte Ecken in der inneren Sphäre.

20220721_220048.jpg


7. Kein Modell? Kein Problem!
Es gibt offiziell hergestellte Modelle, die auch echt hübsch sind. Aber Battletech kann man problemlos auch mit Papp-Aufstellern oder selbst aus dem 3D Drucker gezauberten Maschinen spielen. Solange klar ist, wo vorne und hinten ist, passt's! Auch super praktisch: die Master Unit List. Dies ist eine offizielle Online-Datenbank aller Mechs, mit ihren Punktekosten, der Zeitperiode, in der sie verfügbar sind, und den Fraktionen, die sie standardmässig benutzen. Ahja, einen Armeebuilder hat das Ding natürlich auch. Wer da mal reinschauen will: http://www.masterunitlist.info/
 
??? Ein angreifender Tau, ich fall vom Pferd....???
Ist wie mit den Clannern. Wenn man ihnen zu oft eins im Nahkampf überbrät, werden sie irgendwann sauer und hauen zurück. Und da die Farsight Dark Caste Verrückten nichts mit den althergebrachten Clan-Traditionen am Hut haben wollen, machen die sowieso, was sie wollen.
Trials gehen aber immer. Und wenn der Khan sich davon überzeugen möchte, ob seine Commander ihren Job korrekt machen, kommt vielleicht sowas dabei raus:

trial of position.jpg


Heute hab ich mich auch etwas mit dem ECM-Spezialisten auseinandergesetzt. Etwas verwirrender Bausatz, ohne Anleitung wäre ich vermutlich ziemlich aufgeschmissen gewesen. Zudem: 7. Edi Regeln! 'Jet Pack Monstrous Creature'. Jaaaaa! 😀

fake raven.jpg


Hier noch ein kleiner Ausblick auf 2023:

Läufe.jpg
 
So, morgen noch Bases und Drohnen machen und ich hab mein Crusadezeug zusammen. Mit dem frischen Punkteupdate (wir machen Crusade mit Punkten, nicht mit Power) muss ich noch etwas rumbasteln, damit die Liste wieder aufgeht. Die Inflation macht vor niemandem halt. 😀 Im Zweifelsfall muss ich den Kroot Shaper zu Hause lassen.

Farbö.jpg
 
Der Plan hat ja lange geklappt. Unser Turnierorganisator hat für unser nächstes BT-Turnier angekündigt: 4500 Punkte, eine Lanze, alles Introductory Level Battletech! So ein bisschen best of Succession Wars, nur, dass wir in einer Runde GEGEN unsere eigene Lanze spielen dürfen. Also Gurken in Mechform, aber nicht die gurkigsten Gurken, die jemals rumgegurkt sind, denn zwei Runden soll ich ja auch MIT dem Haufen spielen. Ahja, und maximal ein Heavy.
Wobei ich könnte mal die Gurke mit Füssen aka Stalker spielen, davon gabs ja eine Mini-Version (also 75 Tonnen), mit all den Vorteilen, die so ein Stalker hat (bewegt sich wie Plattentektonik und überhitzt, wenn man ihn schräg anguckt).
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Und dann nur ein 100Tonner? Mehr eine leichte Scoutlanze.
Für Steiner? ...eher ultra leicht.?
Bei den 100-Tonnern muss ich immer so lang auf mein Aufklärungsdaten warten. 😛
Winkfähnchen und Ferngläser,hoch genug ist der Atlas ja...?
wenn man ihn schräg anguckt).
Wow,hat der neue Wärmetauscher? Dachte es reicht schon, wenn der Pilot blinzelt.?
 
  • Haha
Reaktionen: Teraparsec
Nachdem Du im November "mal ausgesetzt" hast, kann ich Dir zum dritten Mal zur Nominierung zum BAM im Dezember 2022 gratulieren:

BAM-Nominierung.jpg

Allein die Tatsache, dass dieser (in einem GW-Fanforum eigentlich nischenhafte ?) Armeeaufbau sich zum dritten Mal in vier Monaten gegen die meisten anderen Projekte durchgesetzt hat, zeugt von der tollen Qualität und Beliebtheit Deiner Arbeit! Weiter so ?
 
Am Samstag geht's auf Crusade! Ich hab mir schon mal ein System zusammengewürfelt, von dem mein Kader Unterstützung beziehen will. Scheinbar wird es von religiösen Fanatikern bewohnt, so dass ich wohl das eine oder andere schlagkräftige Argument per Railgun vortragen muss. Hierzu wüsst ich mal gerne: soll ich den Tau-Aufbau (tolles Wort!) als eigenen Armeeaufbau auslagern oder hier drin behalten? Was meint ihr?

1673964861064.png
 
Seit ich den Tau einen eigenen AA gegönnt hab, ists hier verdächtig still. Zum Einen bin ich gerade in einem ziemlichen Tau-Fieber (Battlesuits = Mechs = Liebe!), zum Anderen brauch ich bisschen einen Anlauf und Überwindung, bis ich mich an so ein dickes Projekt heranwage. Jetzt hab ich etwas Platz auf meinem Tisch geschaffen und kann nun loslegen.

Quizfrage: was macht man, wenn man echt günstig einen bereits gebauten Warlord angeboten bekommt, aber eigentlich keinen zweiten braucht?
Meine Antwort war: 'Nehm ich! Und ich bau einen Psi-Titanen draus!'

Leider hat er in HH2 keine Regeln mehr. Ob die jemals rauskommen werden, ist fraglich. Aber im schlechtesten Fall kann ich ihn immer noch als regulären Warlord spielen. 🙂
Da das Wetter in den nächsten Tagen tatsächlich mal ein paar Stunden Sonne verspricht, habe ich die Panzerung bereitgelegt, damit sie ihre Grundfarbe erhalten kann.

full metal.jpg


Der Rest vom Chassis hat sich einen Stuhl geschnappt und wartet darauf, dass ich ihm ein paar Umbauten spendiere. Die linke Vulkankanone ist fest verbaut, die würde ich nur mit einem Hammer und einer Menge Gewalt runterbekommen, also bleibt sie erstmal da, wo sie ist, obwohl ich sie noch umbauen muss. Meine Idee ist, dem Ding ein paar Flügel so ähnlich wie bei einer Darkfire Lance zu verpassen. Und natürlich braucht's ein paar zusätzliche Kabel.

besetzt.jpg


To Do Liste für die nächsten paar Wochen:
  • Panzerung grundieren
  • Löwenköpfe in der passenden Grösse organisieren. Ein Kollege meint, er hätte da ein passendes STL.
  • Zusätzliche Kabel an den Kopf anbauen
  • Flügel für die Vulkankanone herstellen
 
Mehr Battletech!
Am Samstag findet das nächste Battletech-Spassturnier statt. Die Regeln waren dieses Mal ein bisschen speziell, und dementsprechend habe ich meine Lanze gebaut. Wir haben: 4500 BV, nur Intro-Level Mechs erlaubt, es muss genau eine Mech-Lanze sein, maximal ein Heavy und jedes Mech-Modell darf maximal 2x dabei sein.
Und: in einem der drei Spiele tauscht man seine Einheiten mit dem Gegner und spielt gegen die eigene Lanze.

Also brauche ich eine Lanze, die mir möglichst viel Spass macht und zugleich für einen Gegner möglichst mühsam zum Spielen ist. Das Ganze mit Introtech.

Meine Lösung:

throwing hands II.JPG


Ja, ich bin hingegangen und habe eine Lanze um zwei Shadowhawks 2H gebaut. Diese Wunderwerke der Technik schaffen es, auf dem 55-Tonnen Chassis einen derartig wirren Mix an Waffen zu kombinieren, dass der Mech keine wirklich effektive Reichweite hat. Dazu hat man klugerweise noch 3 verschiedene Munitionstypen im Chassis untergebracht, die bei einem unglücklichen Treffer in die Luft gehen können. Und da die innere Sphäre irgendwie vergessen hat, wie man CASE baut, nimmt die durchschnittliche Muni-Explosion gleich den ganzen Mech mit. Dazu kommt ein Stinger: Papierpanzerung und keine nennenswerte Bewaffnung, und ein Ostroc, weil ich unbedingt einen unvollständig gepanzerten 60-Tonner mit Ablativ-Armen und grauseligem Heatmanagement haben muss.

Ok, die Liste kann ich also mit gutem Gewissen einem Gegner in die Finger drücken und er wird hoffentlich so richtig frustriert davon sein. Aber: womit gewinne ich Spiele damit?
Was mir in Battletech am meisten Spass macht? Geschwindigkeit und Nahkampf! Ich habe diese Mechs deswegen gewählt, weil sie billig und vergleichsweise schnell sind, vollständige Arme haben und in 3 von 4 Fällen 55 oder mehr Tonnen auf die Waage bringen. Mein irrer Plan: ich missbrauche die Punch-Tabelle. Ab 55 Tonnen haut der Mech für 6 oder mehr Schaden zu - zwei Kinnhaken von einer solchen Maschine und jeder beliebige Introtech-Mech liegt auf der Matte. Der Ost kann mit seinen Füssen sogar einen Onhehit hinbekommen, wenn ich ihn auf ein Level über sein Ziel bekomme. Dementsprechend habe ich bei meinen Mechkriegern ordentlich in Piloting investiert - damit die Ohrfeigen dann auch sitzen!

Es kann nur schief gehen. 🙂

bucket list.jpg
 
"If it is stupid and it works, it's still stupid and you're lucky." - Mech-Tech-Weisheit

Wie man dies halt so macht (einmal mit Profis!), habe ich meine Kamera nicht ans BT-Turnier mitgenommen, daher muss ich leider ohne hübsche Bildchen berichten.

Runde 1: Planetary Conditions - wir haben Sturm! Dies heisst, Raketen treffen um 3 schlechter, Direktfeuer-Ballistikwaffen um 2 schlechter und Piloten-Checks sind um 3 erschwert. Netterweise gilt dies nicht für Nahkämpfe, aber Mechs im Gleichgewicht halten ist tricky.
Die gegnerische Lanze: ein 75-Tonnen-Stalker, zwei Enforcer, ein Fire Javelin. Unter diesen Wetterbedingungen ist die Bewaffnung der Shadow Hawks völlig nutzlos (AK und Raketen treffen nicht und den Laser kann ich nicht feuern, wenn ich mit dem Arm noch zuschlagen will), einzig der Ostroc kann mit der Situation so halbwegs was anfangen. Dafür kann ich mich von den gegnerischen Lasern in Stücke schneiden lassen, da diese durch den Wind nicht beeinflusst werden. Das Spiel sieht auch lange danach aus, dass ich im Nachteil bin: die Enforcer sind im sehr zerklüfteten Gelände, das wir erwischt haben, dank ihrer Sprungdüsen tatsächlich agiler als meine Shadow Hawks und ich muss mich erstmal mit Lasern beschiessen lassen. Bis meinem Gegner ein entscheidender Fehler unterläuft. Er stellt seinen Stalker auf ein Level 1 Gelände, direkt neben einem Level 2, und zwar so, dass ich ihn mit meinem Ostroc erreichen kann. Diese Chance muss ich nutzen. Der Ost rennt vor, veranstaltet mit seinen Lasern eine recht wirkungslose Lightshow, holt zum Tritt aus und ich würfle tatsächlich die 6 auf der Punch-Tabelle! Mit einem plötzlich zusammengefalteten Piloten kippt der Stalker langsam hintenüber. Die Enforcer versuchen, die Situation irgendwie noch zu retten und wenigstens einen der Shadow Hawks abzuschiessen, doch die verlässliche Maschine nimmt das Feuer recht unbeeindruckt, während sie dem Javelin, welcher wegen einem verhauenen Pilotentest unglücklich herumliegt, noch diverse Laser und Wärmetauscher aus dem Seitentorso reisst. Leider endet das Spiel, bevor ich dem leichten Mech den Rest geben kann. Trotzdem kann ich dank des 'abgeschossenen' Stalkers einen Sieg verbuchen!

Runde 2: Mech-Tausch! Ich erhalte eine Lanze bestehend aus Hammerhands, Blackjack, Kintaro und Wasp. Etwas mehr Masse als meine Truppe, dafür weniger schnell zu Fuss. Wir wissen genau, was wir uns da jeweils eingehandelt haben, schliesslich sind unsere Listen zusammen an einem gemütlichen Abend im Discord entstanden. Entsprechend geht auch der Kampf. Ich versuche, eine Mech-Ballerburg zu bauen, während mein Gegner schreiend auf mich zurennt und die Fäuste fliegen lässt. Ich verzähle mich bei der Bewegungsreichweite eines der Shadow Hawks und positioniere den Blackjack am Kartenrand, was sich sofort rächt. Plötzlich hat der geliehene Blackjack einen 55 Tonner mit Piloting 2 und sehr vollständigen Armen von sich, er rudert noch etwas mit seinen Laser-Armen und wird dann unzeremoniell von der Karte geschubst. Währenddessen versucht der Hammerhands, den Ostroc umzubringen und sprengt tonnenweise Panzerung von der Maschine, es wäre nur schön, wenn er vielleicht mal sein Feuer auf eine Stelle konzentrieren könnte. Der Kintaro hat das Heck eines Shadow Hawks vor sich und entlädt sein gesamtes Raketenarsenal. Die SRMs erwischen alles, ausser der Rückenpanzerung. Nach 2 Beinahe-Alphastrikes in den selben Rücken, welche sich fröhlich auf Arme und Beine verteilen, läuft der Mech ein bisschen warm und wird vom Ostroc von einer Klippe geschubst. Resultat: der Kintaro ist etwas zerdellt und der Pilot beschliesst spontan, ein Schönheitsschläfchen einzulegen. Da mein Gegner aber nur mit Unfug bewaffnet ist, kommt der Kintaro, obwohl er nur doof rumliegt, mit ein paar Blechschäden davon, bis der Pilot wieder Lust hat, mitzumachen. Irgendwann schafft es der Hammerhands endlich, den Ost gänzlich aus seiner Panzerung zu schälen und ihm erst beide Seitentorsos und dann den Center wegzuschiessen. Das Spiel endet mit einem sehr knappen Sieg für meinen Gegner, da er bei mehr Mechs internen Schaden (gibt extra Punkte) anrichten konnte als ich.

Runde 3: Bäume?! Mein Gegner bringt Cataphract, 2 Vindicator und Cicada. Als Clan-Spieler fühlt er sich extrem unwohl auf den Lowtech-IS-Schüsseln. Also beschliessen wir, aus dem letzten Spiel etwas Lustiges zu machen: da die Karte sehr stark bewaldet ist und bis auf die Cicada jeder Mech über mindestens einen vollständigen Arm verfügt, beschliessen wir, Bäume auszureissen und uns gegenseitig damit zu verprügeln. Einer meiner Shadow Hawks wird dabei von einer Pappel erschlagen, während der Ostroc die Cicada (die sich auf ihre Beine verlegt hat) mit mehreren Schwingern in den Center Torso erledigt. Als wir realisieren, dass unsere verbliebenen Mechs alle mit internen Schäden dastehen, die Mech-Techs gerade am Heulen sind und sich der Turnierorganisator wegen unserem Unfug den Kopf hält, entscheiden wir, den Kampf bei einem Unentschieden zu belassen. 🙂

Resultat: mit meinem grenzwertig klugen Prügel-Plan konnte ich den dritten Platz belegen. Diese Shadow Hawks können doch was! 🙂

Für das nächste Turnier soll es in die Arenen von Solaris gehen. 2 Mechs mittlerer Gewichtsklasse, keine Vorgaben bezüglich Fraktion oder Baujahr, BV wird noch bekanntgegeben. Ich habe ja bereits einige Kandidaten, die auf meiner Linie liegen: Nightsky-6T (die TSM-Variante), Sarath-B, irgendwelche Shadow Hawks (hihi) oder einfach mal eine Shadow Cat, weil ich das Ding seit Mechwarrior 4 mag. 🙂
 
Was wäre eine Titanenschmiede ohne Titanen? Kreuzlangweilig! Also machen wir's mal etwas spannender.

Da ich einen Psi-Titanen bauen will, muss irgendwo das Symbol des Ordo Sinister auftauchen. Also dieses Teil hier:

1677441227911.png


Ich kann ja schon Freehands, aber beim Warlord ist die Schulter leider bereits belegt.

my surface.jpg


Theoretisch könnte ich das Titanicus-Symbol runterschleifen, hoffen dass die Fläche eben genug wird und dann draufmalen. Praktisch geht's dank Zukunftstechnologie auch einfacher. 3D-Druck macht's möglich!

3d loin.jpg


Als Nächstes habe ich mir mal ein Stück Panzerung geschnappt und das Schema daran getestet. Das Titanicus-Modell von Forgeworld ist durchgehend schwarz, andere Quellen erwähnen grün oder türkis und leider gibt es keine farbigen Illustrationen, also bin ich ziemlich frei. Ich habe mich für blau-schwarz entschieden.

armor plate.jpg


Da ich nun ein Schema habe, kann ich ja mal ein paar handliche Stücke bemalen.

wnnnnwnnnwnnn.jpg


Und weil 1x Laser zu wenig Laser ist, habe ich den zweiten auch gleich gemacht. 🙂

summt böse.jpg