Leitfaden zu Kampfpatrouillen - Neu: Imperiale Armee

In welcher Reihenfolge sollen die restlichen Leitfäden kommen?

  • Black Templars

    Stimmen: 12 10,3%
  • Chaos Space Marines (bald neuer Codex)

    Stimmen: 9 7,7%
  • Dark Angels

    Stimmen: 13 11,1%
  • Imperiale Armee

    Stimmen: 29 24,8%
  • Necrons

    Stimmen: 21 17,9%
  • Orks

    Stimmen: 18 15,4%
  • Space Marines

    Stimmen: 20 17,1%
  • Space Wolves

    Stimmen: 12 10,3%
  • Tau

    Stimmen: 20 17,1%
  • Tyraniden

    Stimmen: 16 13,7%

  • Umfrageteilnehmer
    117
Ich finde ein Inquisitor kann im HQ schon dabei sein.

Leider haben Inquisitoren von GW im aktuellen Codex einen 3. Lebenspunkt verpasst bekommen und sind somit nicht erlaubt. Auch wenn sie nun nicht übermächtig wären, braucht es ein wenig Kontinuität.

Baltazar_Barzane schrieb:
Die ersten beiden Leitfäden sind ja mal sowas von HAMMER 😀
Mehr, mehr, mehr davon bitte!
Danke, mehr kommt auf jeden Fall. Aber wahrscheinlich erst am Freitag, morgen hat meine Freundin Vorrang.^^

Außerdem wurde das Problem mit Dämonen gelöst, da mir hierfür schon Hilfe angeboten wurde. 🙂
 
Gerade mal paar fiktive Listen für Soros zusammengeklickt... mal wieder die Arschkarte durch den teuren und viel zu großen Standard, der Pflichtauswahl ist 🙁 ...125 Punkte für eine Einheit ausgeben die nichts wirklich gut kann bricht einem gerade bei so kleinen Spielen das Genick... :/ ...vielleicht 5er Trupps Standardsoros einführen möglich machen?

Wie wäre es denn mit so etwas hier:


*************** 1 Standard ***************

Sororitastrupp
10 Sororitas
- Melter
- Melter
+ Upgrade zur Prioris
- 1 x Kombi-Melter
+ - Rhino
- Zusätzliche Panzerung
- - - > 205 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Retributortrupp
5 Retributor-Schwestern
- 4 x Schwerer Bolter
+ Upgrade zur Prioris
- - - > 85 Punkte

Retributortrupp
5 Retributor-Schwestern
- 4 x Schwerer Bolter
+ Upgrade zur Prioris
- - - > 85 Punkte


Gesamtpunkte Adeptus Sororitas : 375

Ich kenne mich mit Soros nicht so aus, aber du hast 8 schwere Bolter gegen Masse, 3 Melter zur Panzerbekämpfung, und einen Mobilen Trupp um Missionsziele einzunehmen.

Eine Sache ist mir gerade zu Kampfpatrouillen nicht ganz klar, können nur Standardeinheiten Missionziele halten, oder jede Einheit.
 
Wow, da haste Dir echt viel Mühe gemacht, tolle Sache!
Wir orientieren uns zur Zeit noch an den Adepticon Regeln für 40k Combat Patrol, siehe adepticon.org bei downloads.

Wir haben bisher auch alle Spiele als Battle Report festgehalten:

Orks vs. Space Marines
1. "The Lay of the Land" http://www.youtube.com/watch?v=uSH8yXC7IQs
2. "Establishing a Forward Base" http://www.youtube.com/watch?v=I9jRVcwVdW4
3. "Destroying that, which is important"
- Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=AHS5D0o4-Uw
- Teil 2: http://www.youtube.com/watch?v=dkTEsZG6C-0
4. "Head of the Snake" http://www.youtube.com/watch?v=fey1VBPmEA0

Grey Knights vs. Blood Angel
http://www.youtube.com/watch?v=WPO0nfKonjc

Blood Angels vs. Orks
1. Mission Adepticon 2011 (Sonntagsmissionen) - http://www.youtube.com/watch?v=TDb_jdOahLI
2. Mission Adepticon 2011 (Sonntagsmissionen) - http://www.youtube.com/watch?v=g-dMahhi3AQ
...Forsetzung folgt!


Auch von meiner Seite vielen Dank für die Übersicht, vor allem des allgemeinen 400P-Spiels (Die beschriebenen Dosen haben leider in meinem Fall die falsche Farbe 😉 ).

Och, das sehe ich eigentlich nie soo eng (siehe oben genannte Battle Reports) 😎


Combat Patrol macht echt Laune, jede Einheit zählt und man auch taktisch ordentlich was dazulernen, gerade was Aufstellung und Abwägen von Aktionen angeht!

Gruß an alle Kampfpatrouillen-Spieler!
LtCmdrBareik
 
Schöne Spielberichte und schön zu sehen, dass Kampfpatrouillen doch noch nicht ausgestorben sind.^^


Leitfaden Dark Eldar


Pro: sehr schnell, hoher Schaden
Contra: sehr zerbrechlich
Angst vor: Alphastrikes, Killpoints
Lachen über: spezialisierte Infanteriedosen, Masseinfanterie, hohe Widerstände


Mögliche Auswahlen:

HQ: Haemonculus
Elite: Inccubi, Mandraks, Fleischgeborene, Harlequine, Hekatrix-Blutbräute, Folterer
Standard: Kabalenkrieger, Hagashîn
Sturm: Hellions, Harpyen, Hyemshîn, Bestienmeister
Unterstützung: Schattenjäger, Nachtrabe-Jagdbomber, Sichelflügel-Jäger
Transporter: Schattenviper, Schattenbarke


Haemonculus:
Die einzige erlaubte HQ-Auswahl der Dark Eldar wird in normalen Spielen meist nur für zwei Aufgaben mitgenommen: das Portal schleppen und Folterer als Standard freischalten. Ferner bringt er noch einen Token mit sich. Folterer punkten auch als Eliteauswahl und 6x in Schattenviper spammen kann man sie bei 400 Punkten eh nicht - schonmal ein Vorteil weg. Wenn man ein Portal mitnimmt, muss man natürlich Einheiten in Reserve halten. das führt meist dazu, dass der Haemonculus mit einem kleinen Trupp und dessen Transporter zumindest einen Zug lang völlig allein dem Gegner gegenübersteht. Zu wenig Gelände, als 2. anfangen oder auch eine ungünstige Landungskapsel bedeuten sehr häufig das Ende dieser Liste.
Wer also unbedingt per Portal kommen möchte, nimmt den Haemonculus mit, die meisten anderen werden wohl ohne ihn auskommen.
Haemonculus, 1 x Giftklinge, Portalfokus
- - - > 90 Punkte
Inccubi:
Keine Einheit räumt im Nahkampf so gut mit Dosen auf wie die Inccubi. Trifft man häufig auf Infanteriemarines, so kann man durchaus mit ihnen liebäugeln. Doppelt gilt das natürlich gegen Blood Angels mit FnP. Selbst bei nur 4 Modellen inkl. Klaivex reibt man 10er Dosentrupps meist in einem Zug auf. Der Klaivex gibt uns hierbei nicht nur einen Vorteil gegenüber anderen schnellen Nahkämpfern durch I6, sondern auch Zugriff auf besondere Ausrüstung. Hervorheben möchte ich hier nur den Blutstein, der den Gegner schön aufweichen kann vor einem Angriff. Außerdem ist er die beste Methode, den Trupp nicht in die Röhre schauen zu lassen, wenn der Gegner auf Masse setzt. Der Transporter ist natürlich wie bei fast jeder Einheit eine Pflichtauswahl.
Inccubi-Trupp
4 Inccubi
+ Upgrade zum Klaivex, Blutstein -> 30 Pkt.
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 183 Punkte
Mandraks:
Bei normalen Spielen ja eine Codexleiche, doch wie sieht es bei 400 Punkten aus? Zwei Attacken, sonst das normale Profil. Keine besonderen Waffen - einen Paintoken werden sie also wohl nie erreichen und ihre sehr schön anzusehende Schussattacke wird auf dem Papier vergammeln. Wozu nimmt man sie also mit? 3er Trupp für Missionsziele? Das können Folterer günstiger. Im Hinterland den Gegner beharken? Da sie nichtmal mit Wolfsfängen im Nahkampf klar kommen werden, eher nein. Somit sind sie trotz der schönen Modelle spieltechnisch nur auf der Ersatzbank zu finden.


Fleischgeborene Kabalenkrieger:
Die neue Lieblingseinheit vieler Spieler besticht v.a. durch seine Vielseitigkeit und Feuerkraft. Wer effektiv Panzer, Trikes und Tyranidenkrieger auf einen Schlag entsorgen will, greift zu Schattenkatapulten. Wer sich lieber passiv-aggressiv im Hinterland tummelt und Infanterieprobleme hat, ist mit einem Splitterkanonenpaar gut beraten. Von Hybriden rate ich eher ab. Katapulte müssen nah an den Feind, Kanonen wollen lieber stationär ihre Reichweite ausnutzen. Das führt zu folgenden Möglichkeiten inkl. passendem Transport. Die Trupps sind aus 2 gründen klein: wir wollen an die Waffen kommen, der Transporter gibt uns Mobilität. Ohne Viper leben 5 Mann nicht einen Zug länger und so verschwendet der Gegner wenigstens ein paar überzählige Treffer. In Killpointmissionen haben wir hingegen ja aus Prinzip Probleme.
Fleischgeborenen-Trupp
3 Fleischgeborene Kabalenkrieger, 3 x Schattenkatapult
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 146 Punkte

Fleischgeborenen-Trupp
3 Fleischgeborene Kabalenkrieger, 1 x Splittergewehr, 2 x Splitterkanone
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 121 Punkte
Harlequine:
Viele viele bunte Smar... äh Farben mein ich? Dedizierte Fußlatschernahkämpfer haben es auch mit Sprinten und Ignoranz gegenüber schwierigem Gelände recht schwer. Ohne Schicksalsleser werden sie uns schon bei der Aufstellung umgeschossen und somit ist er teure Pflicht. Da wir lange laufen müssen und wenigstens auf dem Weg noch etwas reißen wollen, packen wir den günstigen Joker ein (mit etwas Klebeband hören auch die ewigen Geschichten über seine Narben auf). Kommt man endlich an, haben wir unseren Spaß mit leichter Infanterie, denn ohne Peitschen und Meistermime sehen wir gegen Dosen wieder recht alt aus. Also entweder noch mehr Punkte in den Trupp, auf das Beste hoffen oder ab auf die Reservebank - denn leichte Infanterie erlegen wir mit Splitterkanonen ab Zug 1.
Harlequin-Trupp
7 Harlequine, 3 x Harlequin-Peitsche, Upgrade zum Todesjoker mit Kreischerkanone, Upgrade zum Schicksalsleser, Upgrade zum Meistermime mit Energiewaffe
- - - > 198 Punkte
Hekatrix-Blutbräute:
Die aufgemotzte Version der Hagashîn, viele fiese Sonderwaffen und ein ähnliches Problem mit der Ausdauer. Wir überschütten den Gegner mit Attacken, dann steht normal nichts mehr. Wenn doch, so geht den Mädels recht schnell die Puste aus – auf Ausdauersport scheinen sie wohl nicht zu stehen. Doch bei meist 4 Attacken pro Modell und einem glücklichen Händchen für die Drogen müssen wir uns vor kaum einer Infanterieeinheit fürchten. Ein großer Haufen Punkte, wem das zu viel ist, nimmt die abgespeckte Version aus der Standardkategorie.
Blutbräute-Trupp
9 Hekatrix-Blutbräute, 2 x Hydraklingen, 1 x Dornennetz & Pfähler
+ Upgrade zur Sirene, Peiniger -> 30 Pkt.
+ Schattenbarke, Schattenlanze -> 60 Pkt.
- - - > 237 Punkte
Folterer:
Hier wieder ein Klassiker der neuen Listen. Drei Mann in der Viper sieht man zur Genüge. Das funktioniert auch bei 400 Punkten – nur besser. Denn wir brauchen keinen Haemonculus, um punktende Folterer zu erhalten, das können sie auch so. Leider taugen sie auch nur zum Halten von Markern und Freischalten der Viper.
Folterer-Trupp
3 Folterer
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 95 Punkte
Kabalenkrieger:
Grundsätzlich solide Auswahl mit viel Spaß gegen andere Infanteristen. Je nach Truppgröße mit Viper oder Barke wechseln sich Transporter und Trupp beim Kampf gegen Masse oder Panzerung ab.
Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger, 1 x Schattenkatapult
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 125 Punkte

Kabalenkrieger-Trupp
10 Kabalenkrieger, 1 x Schattenkatapult, 1 x Splitterkanone
+ Schattenbarke, Schattenlanze -> 60 Pkt.
- - - > 175 Punkte
Hagashîn:
Hier gilt grundsätzlich das Gleiche wie bei den Blutbräuten. Viele Attacken, wenig Ausdauer. Die Hekatrix mit Peiniger ist hier zentraler Bestandteil, da die Attackenzahl an sich für Dosen selten reicht. Dazu sorgen Dornennetz & Pfähler für mehr Überlebenschancen beim Echo.
Hagashîn-Trupp
5 Hagashîn, 1 x Dornennetz & Pfähler
+ Upgrade zur Hekatrix, Peiniger -> 30 Pkt.
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 155 Punkte
Harpyen:
Unsere mobile Panzerabwehr. Ein Minimum von 5 Modellen und 2 Spezialwaffen muss hierbei sein. Dabei scheiden sich die Geister bei Impulsblaster und Hitzelanze. Erstere sind Panzern auf 36 Zoll gefährlich, aber auch nur gegen Fahrzeuge wirklich zu gebrauchen. Die Lanze hingegen kann sich auf 21 Zoll effektiv gegen Fahrzeuge behaupten oder auf 30 Zoll Dosen entsorgen. Der Vielseitigkeit halber würde ich hier zu den Lanzen raten. Splitterkanonen und Schattenkatapulte überlassen wir den Fleischgeborenen, die mit Transporter gleich viel kosten und höhere Feuerkraft aufweisen.
Harpyien-Trupp
5 Harpyien, 2 x Hitzelanze
- - - > 134 Punkte
Hellions:
Fliegende Hagashîn ohne Rettungswurf und Granaten, dafür mit mehr Beschuss und S4. Hellions sind nicht auf ihren Transporter angewiesen, müssen dafür aber auch auf dessen Schutz verzichten. Im direkten Vergleich eine Alternative zum obigen Hagashin-Beispiel.
Hellion-Trupp
7 Hellion
+ Upgrade zum Helliarch, Peiniger, Wahngaswerfer -> 45 Pkt.
- - - > 157 Punkte
Hyemshîn:
Gnadenlos schnell mit Turboboost und dabei können sie dem Gegner noch in der Bewegung schaden. Mit Hitzelanze und Krähenfußwerfer stellen sie gleichermaßen für Fahrzeuge und Infanterie eine Bedrohung dar. Durchaus statt einer weiteren Folterer-Viper spielbar.
Hyemshîn-Trupp
3 Hyemshîn, 1 x Hitzelanze, 1 x Krähenfußwerfer
- - - > 98 Punkte
Bestienmeister:
Hier muss man ziemlich Abstriche machen, da zwei der drei Bestien durch die Beschränkungen raus fallen (warum auch immer der Sichelflügelschwarm kein Schwarm ist). Bleiben noch Khymären. Somit kann die schöne Wundgruppen und -verteilung der normalen Bestientrupps nicht zur Anwendung kommen – nützlich ist der Trupp trotzdem. Mit 12 Punkten sind die Khymären auch noch recht gut, da sie mit dem Rettungswurf die gleiche Zähigkeit wie Folterer erreichen, jedoch in Bewegung und Potenzial weit vorne liegen. Ob mit dem Minimaltrupp oder einer größeren Rotte, die Punkte sind nicht verschwendet (Waffenoptionen beim Bestienmeister mit der einen Attacke im Profil jedoch schon).
Bestien-Rotte
+ Bestienmeister, 5 x Khymäre -> 72 Pkt.
- - - > 72 Punkte
Schattenjäger:
Nun kommen wir zum sehr umfangreichen Fuhrpark der Dark Eldar. Mit dem Schattenjäger kommen wir entweder an massive Fahrzeugvernichtung oder Dosenschrecks. Da wir gegen Fahrzeuge meist schon genug Hitzelanzen und Schattenkatapulte dabei haben, rate ich hier zur Kanonenkonfiguration. 9x Dosen auf 3+ treffen und töten hat grundsätzlich etwas für sich. Hier lohnt sich dann auch mal ein Nachtfeld, das alles außer Raketenwerfer zur Untätigkeit verdammen kann.
Schattenjäger, 3 x Schattenkanone, Nachtfeld
- - - > 115 Punkte
Sichelflügel-Jäger:
Probleme mit Masseninfanterie löst der Sichelflügel in einer einzelnen Schussphase. Nach 4 großen Schablonen steht auch keine grüne Flut mehr. Je nach restlicher Panzer- und Dosenabwehr nimmt man entweder Lanzen oder Kanonen mit. Abgerundet mit 1-2 Neurotoxinraketen, damit die wenigen Reste auch noch niedergehalten werden und einem Nachtfeld, das uns bei gutem Auge wieder vor allem schützt, was unter 48 Zoll Reichweite hat.
Sichelflügel-Jäger, 2 x flügelmontierte Schattenlanze, Synchronisiertes Splittergewehr, 3 x Schnitterfeldrakete, 1 x Nekrotoxinrakete, Nachtfeld
- - - > 160 Punkte
Nachtrabe-Bomber:
Der große Bruder des Sichelflügels kommt mit mächtiger Panzerabwehr, Mine und bei Bedarf weiteren großen Schablonen oder einer „Würfel ne 1 oder du bist tot“-Rakete. Im Gesamtpaket teurer als der Sichelflügel, doch die permanente Bewaffnung und bessere Panzerung sprechen für sich. Doch Vorsicht – 150-200 Punkte für ein einzelnes Fliegerchen frisst unser Budget ziemlich auf und kann daher auch mal nach hinten losgehen. Beide Flieger sollte man gegen Raketenwerferspam und Landungskapseln entweder zu Hause oder in Reserve lassen.
Nachtrabe-Jagdbomber, 1 x Schnitterfeldrakete, 1 x Nekrotoxinrakete, Nachtfeld
- - - > 175 Punkte
Schattenviper & -barke:
Die Viper ist ein weiterer Neuzugang und gleich so beliebt, dass sie gespamt wird. Durchaus nachvollziehbar, ist sie doch für ihre Kosten hochmobil und perfekt gegen alles ohne Panzerungswert. Im direkten Vergleich wird die Barke nur sinnvoll, wenn man mehr als 5 Modelle transportieren möchte oder wirklich dringend die Schattenlanze braucht. Gegen normale Dosen z.B. sind 2 Splitterkanonen und 1 Schattenkanone gleich auf, bei jeglicher anderer Infanterie hat die Viper ihre Nase vorn.




Und zum krönenden Abschluss mal wieder die üblichen drei Listen. 🙂


Den Anfang machen wir ohne Nahkampf, dafür mit viel Dosenabwehr. Im dosenverseuchten Spielumfeld haben die Marines wenig zu lachen, während die Schussfrequenz hoch genug ist, um auch Masse beizukommen. In Markermissionen sollte man jedoch zusehen, dass man im letzten Zug noch etwas zum Punkten hat.
*************** 1 Standard ***************
Kabalenkrieger-Trupp
10 Kabalenkrieger, 1 x Schattenkatapult, 1 x Splitterkanone
+ Schattenbarke, Schattenlanze -> 60 Pkt.
- - - > 175 Punkte

*************** 1 Sturm ***************
Hyemshîn-Trupp
3 Hyemshîn, 1 x Hitzelanze, 1 x Krähenfußwerfer
- - - > 98 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
Schattenjäger, 3 x Schattenkanone, Nachtfeld, Flackerfeld
- - - > 125 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 398
Bei der nächsten Liste spielt sich die Musik weiter vorne ab und lässt den Gegner die Hitze des Nahkampfs spüren, nachdem man ihm seine schützenden Transporter weggenommen hat.
*************** 1 Elite ***************
Fleischgeborenen-Trupp
3 Fleischgeborene Kabalenkrieger, 3 x Schattenkatapult
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 146 Punkte

*************** 1 Standard ***************
Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger, 1 x Schattenkatapult
+ Schattenbarke, Schattenlanze -> 60 Pkt.
- - - > 120 Punkte

*************** 2 Sturm ***************
Bestien-Rotte
+ Bestienmeister, 5 x Khymäre -> 72 Pkt.
- - - > 60 Punkte

Bestien-Rotte
+ Bestienmeister, 4 x Khymäre -> 60 Pkt.
- - - > 60 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 398
Und zu guter Letzt nochmal etwas für die Liebhaber großer Schablonen. Vermutlich in der 6. Edition besser, als es aktuell aussieht, aber dennoch eine Überlegung wert.
*************** 1 Standard ***************
Kabalenkrieger-Trupp
5 Kabalenkrieger, 1 x Schattenkatapult
+ Schattenviper, Splitterkanone -> 65 Pkt.
- - - > 125 Punkte

*************** 2 Sturm ***************
Bestien-Rotte
+ Bestienmeister, 4 x Khymäre -> 60 Pkt.
- - - > 60 Punkte

Bestien-Rotte
+ Bestienmeister, 4 x Khymäre -> 60 Pkt.
- - - > 60 Punkte

*************** 1 Unterstützung ***************
Sichelflügel-Jäger, 2 x flügelmontierte Schattenlanze, Synchronisiertes Splittergewehr, 4 x Schnitterfeldrakete, Nachtfeld
- - - > 155 Punkte


Gesamtpunkte Dark Eldar : 400
Das waren also meine Gedankengänge zu jenen Spitzohren mit aktuellem Codex, der Leitfaden für Chaosdämonen ist bei mastergee in Arbeit und das nächste Update kommt am Wochenende. Soweit viel Spaß bei pausenfüllenden Spielen und den Leitfäden. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einer Regel die besagt, dass man wenigstens 5 Einheiten auf dem Feld haben muss? Ich kann mir denken, dass eine große Zahl von Einheiten sehr wichtig für den Spaßfaktor ist.

Edit: Ich glaube, dass das gar nicht geht bei viele Armeen! :-( Bei Space Marines z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bastler: 5 Einheiten ist bei einigen Armeen wirklich schwer zu schaffen. Außerdem gäbe es bei vielen dann nur so halblebige Trupps, nur damit das Minimum erfüllt ist. Finde ich nun nicht so zielführend. :mellow:

@Dankward
Ist ein c&p Fehler - die 398 stimmen, nur der Trupppreis war falsch. Danke für den Hinweis. 🙂



Das nächste Update hats leider nicht mehr am Wochenende geschafft, aber ich bin dran. :lol:
 
Wie wäre es denn mit so etwas hier:


*************** 1 Standard ***************

Sororitastrupp
10 Sororitas
- Melter
- Melter
+ Upgrade zur Prioris
- 1 x Kombi-Melter
+ - Rhino
- Zusätzliche Panzerung
- - - > 205 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Retributortrupp
5 Retributor-Schwestern
- 4 x Schwerer Bolter
+ Upgrade zur Prioris
- - - > 85 Punkte

Retributortrupp
5 Retributor-Schwestern
- 4 x Schwerer Bolter
+ Upgrade zur Prioris
- - - > 85 Punkte


Gesamtpunkte Adeptus Sororitas : 375

Ich kenne mich mit Soros nicht so aus, aber du hast 8 schwere Bolter gegen Masse, 3 Melter zur Panzerbekämpfung, und einen Mobilen Trupp um Missionsziele einzunehmen.

Eine Sache ist mir gerade zu Kampfpatrouillen nicht ganz klar, können nur Standardeinheiten Missionziele halten, oder jede Einheit.

Ja klar kann man damit spielen und die 8 Schwebos können sicher auch einigen Schaden anrichten, aber mit Soros kann man trotzdem MAXIMAL auf 3 Einheiten und das ist schon arg wenig bei einer Armee die nicht gerade für ihre "Klasse" bekannt ist...

Zum Soro Standard Trupp kann man nur sagen, dass er völlig entäuchend ist. Er sieht nur auf dem Papier gut aus und ist in eigentlich jedem Spiel der Matchlooser... verliert im Nahkampf gegen eigentlich jede andere Einheit, trotz 10 Modellen, 20 Bolterschüsse auf kurze Reichweite klingt ganz nett, aber sind es in der Realität nicht und danach ist man Nahkampfhackfleisch... das einzig gute an dem Trupp sind die 2 Melter und die Rhinos, die man aber in anderen Trupps (Domis, Celestias) vieeel billiger haben könnte...

Wie wärs wenn man den Standard auch auf 0-3 setzt 😀?

Und die Glaubenspunkte, die Regeln der Glaubensakte für die einzelnen Trupps sind so speziell, dass du sie sowiso nur in bestimmten Situationen einsetzen kannst engpässe gibts da eigentlich fast nie... und da man damit keine Wiederholungswürfe durchführen kann verfällt der rest ganz einfach...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm okay, bei Glaubensakten hatte ich den Text so verstanden, dass man den Test beliebig wiederholen kann, so lange man noch Punkte zum Ausgeben hat. :huh:

0-3 Standard halte ich für recht grenzwertig als allgemeine Regel - ich könnte mir eher vorstellen, dass man z.B. auf die Wildcard verzichtet und dafür keinen Pflichtstandard aufstellen muss.

Die Soros auf 5 Frau runter zu schrauben fällt halt eher unter Eingriff in den "Codex" als dass es ne Settingregel wäre. Vielleicht würde sich da generell mal eine fanbasierte Überarbeitung anbieten. Denn dass die Sororitas grundsätzlich den Kürzeren ziehen, liegt wohl v.a. an dem hingeschmierten WD-Verbrechen. <_<

Allerdings werden die allgemeinen Regeln mit der 6. Edition wohl demnächst eh nochmal überarbeitet - da findet sich möglicherweise noch ein Schlupfloch für die Mädels.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei und mit soros sind die 125 jetzt auch nicht so schlimm, da wir uns ja nur im 400 punkte bereich bewegen.
Und da sind 10 dosen mit Bolter durchaus zu gebrauchen.

Klar muss man schauen wwas man noch mit nimmt. Seraphim, Retriebutoren ect, sind auf 400 punkte auch stark.
 
Generell frage ich mich, warum eigentlich 400 Punkte? Klar, "40K in 40 minutes", aber man könnte sich vielleicht rational überlegen, wo das Optimum aus "klein" und "spielbar" liegt.

Und noch ein Vorschlag: alles ist erlaubt, was unter (oder bis?) 100 Punkte kostet (und in den AOP-Plan passt und kein Spezialcharakter(?) ist). Denn sonst bekomme ich ein Problem mit meinen Necrons, die quasi der Auslöser für diesen wunderbaren Thread sind, weil die Spinne eine monströse Kreatur ist.


*************** 2 Standard ***************

6 Necron-Krieger
- - - > 78 Punkte

6 Necron-Krieger
- - - > 78 Punkte


*************** 2 Sturm ***************

3 Kanoptech-Phantome
- 1 x Fesselspulen
- 1 x Transdimensionsstrahler
- - - > 130 Punkte

3 Kanoptech-Skarabäen
- - - > 45 Punkte


*************** 1 Unterstützung ***************

Kanoptech-Spinnen
+ Kanoptech-Spinne
- Zwielichtprisma
- - - > 65 Punkte


Gesamtpunkte Necrons : 396