Im Einzelnen:
Bild 009. Für das oberste Dach hatte ich mehrere konkurrierende Konzepte: 1. Eine große senkrechte Steinplatte mit Halbreliefs wie beim Vorbild; 2. einen typischen Maya-Drachenkopf mit Federkragen und 3. einen aufgehängten Gong. Am Ende hab ich alle drei Elemente vereinigt, weil ich mich nicht entschließen konnte, auf eines davon zu verzichten.
Hinzugekommen sind dann noch zwei kleine Slann-Statuen; das sind diese unförmigen Klopse rechts und links auf dem Dach. Sie entsprechen den Statuen in meinem früheren Lustria-Gelände (siehe Post weiter oben), sind aber diesmal viel kleiner und werden auch nicht so grell blau sein (versprochen). Zugegeben, sie sind recht dilettantisch; ich bin halt kein guter Modellierer, schon gar nicht mit dem Schnitzmesser. Allerdings fand ich, dass gerade dieser etwas ungelenke Stil passt, denn die Personendarstellung in der Maya-Kunst ist ja auch nicht anatomisch-realistisch, sondern stark stilisiert und symbolhaft. Sagen wir: Es sind sozusagen dreidimensional ausgearbeitete Glyphen mit der Bedeutung „Slann“, auch wenn man das nur mit viel Fantasie erkennt. (@Dragunov 67: Ich habe versucht, sie eckig zu machen, ehrlich - aber es sah sch… aus 😆 .)
Bild 010. Der obere Teil des Tempels bleibt als Modulargelände abnehmbar und ist nur mit einer Anzahl einfacher Steckverbindungen (Bild 011) fixiert.
Bild 012. Da auch die kleinen Pyramiden separat verwendbar sind, mussten sie eine senkrechte Giebelseite bekommen, um bündig an den Rest des Geländes anzuschließen. Diesen Giebel sieht man nicht, wenn die Pyramide eingesetzt ist; er befindet sich dann im Inneren des Gebäudekomplexes.
Bild 013: Die Brustwehren mit Zinnen sind eine Zutat, die sich beim Vorbild nicht findet, die mir aber angemessen schien, um das Gebäude etwas wehrhafter erscheinen zu lassen. Das Zierband, das mit Holzstempeln hineingedrückt wurde, soll eine gewundene Schlange darstellen.
Bild 014: In der Gesamtschau fallen einige farbige Teile auf. Das bei den vorderen kleinen Pyramiden ist lediglich andersfarbiges Styrodur, weil ich etwas mit 3mm Stärke brauchte, und die beiden roten Punkte auf der mittleren Tempelplattform sind Plastik-Chips, die Feuerschalen darstellen sollen.