So. Ich danke noch mal sehr herzlich für die Vorschläge bezüglich Farbe. Dragunov 67, dein Vorschlag (Terrakotta) erwies sich als der entscheidende 🙂
Ich zeige meine Farbpalette mal hier (Bild 020), wobei es von Grundierung (links) zu den Bürstschichten (rechts) geht. Es sind Abtönfarben von OBI. So etwas verwende ich meistens für Gelände, weil bei den sehr großen Flächen (1qm und mehr) schon mal eine Halblitertube draufgeht und Acrylfarben eine teure Verschwendung wären. Im Effekt ist es hauptsächlich bei Sandstein-Farbe und Rot geblieben, womit ich dem von Senex eingebrachten, relativ farbschwachen "Apocalypto"-Stil gefolgt bin.
Dann habe ich auch mit der Bepflanzung angefangen. Dazu gehören ein Päckchen billige Plastikpalmen und ein Satz aus 3 künstlichen Dekopflanzen (Bild 015). Diese Pflanzen sind praktischerweise mit einem simplen Stecksystem zusammengesetzt, sodass man sie leicht in Einzelteile auseinandernehmen kann (Bild 016). Durch die Stecklöcher habe ich Draht gefädelt (Bild 017) und konnte so einige Bäumchen zusammensetzen. Bild 019 zeigt einen dieser Bäume an seinem Platz.
Bild 021 zeigt, wie ich versucht habe, die Anregungen von Shub Niggurath umzusetzen. Letztlich ist es doch bei Hörnern geblieben, aber ich habe Metallbeschläge hinzugefügt, und die Platte des Gongs wurde bearbeitet, um den Eindruck von gehämmerter Bronze zu erzeugen.
Bild 022 zeigt ein Material, das ich gerne für Wald- oder Dschungel-Umgebungen verwende, nämlich getrocknetes (echtes) Moos. Es lässt sich aufleimen, wird durch den Leim auch noch mal versiegelt und hält dann recht gut.