Genau da steht aber nichts von zusätzlichen Würfeln aus Magieresitenz. Der Punkt ist es ist schwammig formluiert und das man die Komplexität schaffen muss etc., steht ja in den Bannregel drin. Das hatte ich auch nicht abgestritten.
Dann ist dein Beispiel interessant, dass du MR in Bannversuch liest. Sag mir mal bitte wo da steht, dass man Würfel aus MR nehmen darf. Dort steht Pool Würfel und Würfel aus der MR, folgen der MR regel.
Aber ist mir auch am Ende egal. Ich hatte es noch nie Erlebt, dass MR mein Gegner durfte. Ist doch auch unlogisch, bei einer KANN BEdinung. Das ist das unlogische und das interessiert ja auch keinen.
Warum bitte ist MR ein Kann, wenn mein Gegner zugriff darauf hätte? Dann wäre eine MUSS Bedingung deutlich klarer und vorallem logischer, weil es dann ein Widerstand ist.
MR ist und bleibt der Einheit und sie hat Entscheidungen darüber. GW Formuliert gern Dinge oberflächlich und alles was ich gesagt habe, sind ja haltlose Argumente.
Die MR muss keine Erwähnung im Bannkapitel finden, weil man zwei Regeln kombiniert, die nötigen Formulierungen für Magieresitenz finden sich im Sonderregel Kapitel, alle anderen Details zum Bannen finden sich im Magiekapitel. Deiner Logik nach müsste im Bannkapitel jeder Gegenstand erwähnt werden, der einen Bonus zum Bannen bringt, bei dem aber selbst keine konkrete Formulierung vorhanden ist, welcher Spieler eine Entscheidung über die Anwendung der Regel trifft. Also müsste auch der
Stab der Zauberei dort erwähnt werden, denn auch in dessen Regeltext steht "der
Zauberer darf +1 addieren" und nicht welcher Spieler diese Entscheidung trifft. Das ist doch eine extrem seltsame Art Regeln zu lesen. Im Unterkapitel
Bannen des Magiekapitels sind alle nötigen Regeln zu finden, mit denen man
Magieresistenz, den
Stab der Zauberei, usw. anwenden kann.
Genau so müsste es auch bei allen anderen Regeln sein. Lies dir mal die Beschreibungen der magischen Ausrüstungen der verschiedenen Völker durch. Dort findet sich immer Formulierungen wie "die
Einheit darf", "der
Träger darf" usw., dort steht niemals "der
Spieler darf". Aber nirgendwo im Grundregelwerk wird konkret gesagt, welcher Spieler diese Entscheidungen trifft. Deiner Logik nach müsste ich jetzt einen sehr großen Teil der Grundregeln in Frage stellen. Das ist doch albern; in den Bann-Regeln steht konkret formuliert welcher Spieler einen Bannwurf zusammenstellt, dann hat er auch Zugriff auf MR, selbst auf die des Gegner, denn beide Regeltexte kombiniert (
Bannen + Magieresistenz) ergeben einen Sinn und lassen keine Zweifel daran, wie man sie anwendet.
Edit @Rotzgork: Das ist wirklich ein schlechter Vergleich. Mit etwas Suchen kann ich dir auch etliche Gegenbeispiele aus dem Bereich der Pen and Paper Rollenspiele bringen, wo eine Art Magieresistenz (der Name der Fähigkeit soll
erstmal egal sein) auch Zauber von Freunden betrifft. Zudem sagst du selbst, dass es bei Warcraft3 eine "Magie
immunität" sei. Wer sich mit TT, RPG und PC-Spielen beschäftigt und deshalb einen Überblick hat, sollte also bedenken, dass es Unterschiede zwischen
Resistenzen und
Immunitäten gibt (D&D 3.5 mal als Beispiel).