7. Edition Magieresistenz eigener Einheiten bei Unterstützungszauber?

Also den einen Satz den du zitiert hattest war mMn 1zu1 das äquivalent des zweiten Satzes den ich zitiert hatte und in dem kam das auch nicht vor. Es kam in dem Satz davor vor und den hast du eben garnicht mit zitiert.

von dir kam nur
[...]The number in the brackets indicates the number of extra dice that may be rolled when trying to dispel each spell that effects the magically resitent unit.[...]

dh davor war eben noch ein Satz und den hätte ich eben auch gerne mit zitiert weil das der Satz ist um den es da eben geht. Meine Aussage war doch nie dass dieser Satz damit irgendwas zutun hat deswegen ist es auch ziemlich irrelevant ob da effects drin steht (das tuts im deutschen nämlich im Prinzip genau so) sondern dass im Satz davor von Einheit beschädigen die Rede ist.

Wo liegt denn das Problem einfach den gesamten Abschnitt zu zitieren und nicht immer nur einen Satz wenn die Diskussion sich eh grade garnicht um diesen einen dreht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, davor sind noch Sätze, aber die haben keine Relevanz und ich habe keine Lust die abzutippen. Aber damit du es auch sehen kannst mache ich mir jetzt mal die Mühe, obwohl dieses Thema, bis zu seiner Reanimation gestern, eigentlich schon lange gegessen war - also hier noch mal der 6te Edition MR Regeltext im Ganzen:

Magic Resitenz (1-3)

Some supernatural creatues are resitent to magic, or are protected by devine mystic powers or mighty sorceres.

A creature with magic resitenz will be difficult to harm with magic. The number in the brackets indicates the number of extra dice that may be rolled when trying to dispel each spell that effects the magically resitent unit. For details of dispelling see the magic section.
Mehr gibt es da nicht. Nichts mit "wie viele Würfel du hinzufügen darfst" und auch keine Einschränkung auf schädliche Zauber.

Edit: Ich sehe es ja auch so, dass es der Spieler entscheiden sollte, dem die Einheit gehört und habe das (wenn du den Thread verfolgt hast, hast du es ja gelesen) auch so verteidigt. Aber auch ich musste zu dem Schluss kommen, dass es RAW so nicht haltbar ist. Ich denke zwar, dass meine Mitspieler nicht meine MR nutzen würden, weil es irgendwie stillos ist (aus RPGs kennen wir viele Beispiele wie man MR unterdrücken kann und genau so wäre es bei Warhammer sinnig, wenn die Maid ihre MR steuern kann), aber trotzdem wäre es eine nach den Regeln legale Option die MR des Gegners bei Unterstützungszaubern für sich selbst zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies dir doch bitte einfach den ersten Satz durch.


A creature with magic resitenz will be difficult to harm with magic
.

Da steht ausdrücklich "to harm" was einen negativen Effekt vorraussetzt oder schadet eine Heilung oder eine Regeneration der Einheit? *kopfschüttel*.
Meine Aussage ist nach wie vor: Durch den ersten Satz bzw im neuen RB den glaube ich 3ten Satz wird eindeutig ein NEGATIVER effekt vorrausgesetzt der bei Supportsprüchen einfach nicht der Fall ist.
Das Zitat aus dem alten RB zeigt eindeutig dass zumindest da meine Argumentation stimmt wenn du das "to harm" nicht einfach unter den Tisch fallen lässt.
Beim neuen RB hast du ja auch nur einen Teil zitiert könnte also durchaus auch da der Fall sein.

Wenn du keine Lust hast komplett zu zitieren dann lass es doch einfach aber poste doch bitte nicht halbe Regeltexte. Das bringt nämlich nichts wie man an diesem Beispiel grade sieht.
Wäre interessant wie es mit der neuen Englischen-Version komplett aussieht.
 
Ja und einen Satz weiter steht "effects". Also haben wir beides. Einmal für schädliche Zauber und einmal für jeglichen Zauber der eine Einheit betreffen können. Aber das ist irrelevant, wir beide diskutieren gerade über eine abgelaufene Edition. Der Thread soll die aktuelle Lage klären.

Im englischen Regeltext der aktuellen, 7ten Edition, steht das Wort "harm" gar nicht mehr, dort wird nur mit "affects", was "betreffen" bedeutet und "targeted at the unit" was "welcher auf die Einheit gezielt/gerichtet ist" bedeutet, gearbeitet. Aus dem aktuellen englischen Regeltext geht weder hervor, dass der Zauber schädlich sein muss, noch wird irgendwo explizit gesagt, welcher der Spieler die Entscheidung trifft ob die Würfel dem Bannversuch hinzugefügt werden.
 
Zum ersten Abschnitt:
Klar steht da beides. Ein Effekt kann positiv wie auch negativ sein. Ist richtig. Allerdings wird genau deshalb im ersten Satz davon gesprochen dass es negativ sein muss was den zweiten Satz einschränkt. Alles andere ist mMn spitzfindig und nicht im Sinne der Regel. Aber wie du schon sagtest ist das ja egal. Diente mir gerade auch nur dazu aufzuzeigen dass es Unsinn ist einzelne Sätze aus einer Regel rauszuziehen und nur diese zu zitieren.

Solang du nicht den gesamten englischen Regelpassus postest ist die Argumentation aber für mich hinfällig. Kann ich zumindest nicht nachprüfen und mich somit nur an mein deutsches Exemplar halten wo ebenfalls ein negativer Effekt impliziert ist und da du scheinbar nicht bereit bist den dementsprechend Regelpassus auf Englisch zu zitieren bringt es eben nichts.
Ich kann schließlich auch behaupten ohne ein festes Zitat mit allen eventuell relevanten Sätzen zu posten. Ist aber ohne Sinn und Zweck.

Ich hab den deutschen Regelpassus gepostet der negative Effekte implizierst wenn du mir also beweisen willst dass es im Orginal nicht so ist musst du eben auch komplett zitieren.
Übrigens hab ich grade auch nochmal in nem anderen Forum recherchiert wo genau die selbe Argumentation zur Anwendung kam und diese auch nicht (auch nicht mit dem englischen Orginal widerlegt werden konnte.
 
Okay, im aktuellen Text findet sich folgender erster Satz:

Some units have a natural resitenz to magic, or they are protected from hostile magic by magical artifact they posess.
Ich weiß, du wirst jetzt sagen, dass dies der Beweis ist, dass es nur schädliche/feindliche Magie ist, gegen die MR wirkt. Ich sehe hier aber klar einen reinen Fluff-Satz und das werde ich auch begründen:
1. Es ist ein "oder" Satz, es müsste also zwei Arten der MR geben. Jene die immer wirkt (natural - vom Fluff würde ich dies bei Streintrollen gegeben sehen) und jene die auch zu deaktivieren ist (magic by magical artifact - also durch magische Gegenstände erhaltene MR). Denn der Bezug des hostile ist ohne Frage erst beim zweiten Teil des Satzes hergestellt. Das können aber Leute besser begründet, die die grammatikalischen Fachbegriffe kennen 😉. Aber selbst ich als Laie erkenne, dass der Bezug nicht dem ganzen Satz gilt, hostile hat keinen Bezug zu natural. Aber nirgendwo in den Regeln wird zwischen diesen beiden Arten der MR unterschieden.
2. Was ist hostile? Es wird in den Regeln nicht definiert. Es ist also mehr oder weniger eine willkürliche Definition der Spieler, denn es kann auch Zauber geben, die mit Pech der eigenen Armee schaden, zum Beispiel Todesraserei der Skaven, sie kann dem Trupp selbst schädlich werden, die aber im Grunde Support-Zauber sind.

Wenn man dies nun als Fluff-Satz erkennt, dann ist auch klar, dass der zweite Satz, der die Regeln vorgibt, eindeutig ist. Dort steht nämlich:
The number in the brackets indicates the
maximum number of extra dice that may be rolled
when trying to dispel each spell that is targeted
against the magically resistant unit
.
Ansonsten (wenn du nicht anerkennst, dass es ein Fluff-Satz ist) haben wir hier wieder zwei Sätze die einander widersprechen. Du wirst nun dem ersten Satz die höhere Priorität geben, ich würde (ist zwar irrelevant, weil ich den ersten als Fluff-Satz sehe) ganz klar dem zweiten Satz die höhere Priorität geben - er kommt später und überschreibt eine gemachte Aussage, bzw. modifiziert sie.
 
Genau das mit dem Ziel ist aus der alten Edition und das haben sie eben geändert. Der Spruch muss als net mehr die Einheit zum Ziel haben, sondern muss sie nur betreffen. Der Komet ist und bleibt da bissel so ein Sonderfall, dass war damals bei allen "AE" und ist jetzt eben fast nur noch bei dem Komett (z.B. der Spruch der Hochelfen ist da auch so ein Sonderfall).

Die Zauber betreffen aber nicht die Einheit sofort oder direkt. Soll heißen beim Kometten würfelt man die Distanz, wo man streiten kann ist bei 1" =). Über 1" ist eigentlich alles klar.
Bei den HE werden die Zauber erschwert, wenn die Magier zaubern wollen. Es wird aber kein Magier direkt betroffen, sondern wenn man es so sehen will die Magie selbst.
Es gibt denk ich noch mehr solche Sonderfälle für Flächensprüche. Aber an sich, solange der Spruch die Einheit betrifft (sie also im Wirkungsradius hat oder sie zum Ziel hat oder die Einheit durch einen Effekt der Übergreifend ist betroffen wird.), dann zählt MR.

Wer die Würfel nun eigentlich bekommt, steht da auch nicht im Englischen. Es ist wirklich sehr Allgemein Formuliert und man kann viel rein lesen. Nur ergibt sich für mich kein Sinn, dass mein Gegner die MR bekommt. Denn dann wäre es ja kein Kann, sondern ein Muss. Dann würde es auch passen zu dem "Widerstand" gegen Magie. Aber so wie es beschrieben ist, auch in den weiteren Verlauf vom Fluff und dem Text (wobei dort sogar unterschieden wird), ist es eher als Schutzfunktion beschrieben. Die eben erkennt ob der Spruch Schädlich ist oder Freundlich. Bei Slaanseh muss man aufpassen ^^ und als Skavenspieler ist Magie und eigene Modell ja eh so ein Ding.
Aber an sich steht dort für den Bannversuch und eben nicht, wer eigentlich die Würfel bekommt. Also kann man die Würfel auch bei einem eigenen Spruch dazu legen, nur macht es eben keiner, aber man könnte. Nur kann eben mein Gegner nicht die MR von meinem Trupp nehmen. Wie gesagt, wenn man bei Waffen schaut und welche die Einheit wählt, steht auch nicht dabei wer eigentlich die Waffen wählen darf. Nur naja ... die einheit wird schon wissen ob Schilde gegen Ritter helfen oder die Nackt Brust =)
 
Du hällst dich immer an deinem kann, muss und dem Hintergrund fest.

Ein Unterstützungszauber betrifft deine Einheit, und im Text steht das man für einen Bannversuch gegen einen Zauber der die Einheit betrifft die extra Bannwürfel hat. Und das ist der Entscheidene Satz in dem Abschnitt.

Den zweiten Satz "...Diese können entweder allein gegen jeden Spruch verwendet werden, der gegen die Einheit gerichtet ist,..." habe ich nicht zitiert weil er meiner Meinung nach nicht relevant ist. Das "gegen" sehe ich nicht zwingend als negativ an sondern eher als eine art Richtung, "man wirft den Ball gegen die Wand", es ist egal ob ich oder ein anderer die Aktion ausführt oder ob sie jetzt negativ oder Positiv ist (ist nicht das beste Beispiel aber ich hoffe es wird klar was ich meine).

Mann kann auch sagen das aus Sicht des Gegners ein Unterstützungszauber auch gegen die Einheit gerichtet ist.
 
Genau das mit dem Ziel ist aus der alten Edition und das haben sie eben geändert.

Falsch, es wurde im FAQ wieder revidiert und geändert, folgender Satz ersetzt den originalen Satz des First Prints, des englischen Regelbuchs:

The number in the brackets indicates the
maximum number of extra dice that may be rolled
when trying to dispel each spell that is targeted
against the magically resistant unit
.

Zu finden ist diese Information im englischen Errata. Also ist es auch offiziell, da es keine Frage des FAQ-Teils, sondern eine konkrete Errata ist.
 
Ist Ansichtssache ob das ein Flufftext ist oder nicht. Da es im selben Text steht ohne jegliche Abgrenzung von dem deiner Meinung nach relevanten Regelsatz ist das für mich nicht wirklich ersichtlich und er muss mMn in Bezug gesetzt werden.
Dafür spricht mMn auch noch das "against" im zweiten Satz den du für relevant erachtest da man das eigentlich nur als "gegen" oder "dagegen" übersetzen kann was wiederum negativen Effekt impliziert, sonst hätte man auch "targeted at" schreiben können.
Also selbst wenn du den ersten Satz durch diese Fluffbegründung als für unwichtig erklärst auch wenn es da schon angedeutet wird ist das "against" im zweiten Satz mMN ein klarer Anhaltspunkt für negative Effekte.

Ist für mich also nach wie vor Wunschdenken einiger Spieler hier Magieressistenz von feindlichen Einheiten einsetzen zu können und glaube auch kaum dass sich das groß durchsetzen wird. Ihr könnts ja privat so spielen aber ich glaub kaum eine Turnierorga wird euch da Recht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Ansichtssache ob das ein Flufftext ist oder nicht. Da es im selben Text steht ohne jegliche Abgrenzung von dem deiner Meinung nach relevanten Regelsatz ist das für mich nicht wirklich ersichtlich und er muss mMn in Bezug gesetzt werden.

[...]

Ist für mich also nach wie vor Wunschdenken einiger Spieler hier Magieressistenz von feindlichen Einheiten einsetzen zu können und glaube auch kaum dass sich das groß durchsetzen wird. Ihr könnts ja vma privat so spielen aber ich glaub kaum eine Turnierorga wird euch da Recht geben.

Ja, das ist alles schön und gut, aber wie erklärst du im ersten Satz den grammatikalischen Bezug von der ersten Art der MR zu jeder Magie und im zweiten Teil des Satzes die zweite Art MR, die Bezug zu "hostile" Magic hat? Das ist faktisch vorhanden. Der Satz sagt uns, dass es 2 Arten MR gibt, die bei verschiedenen Arten von Magie wirken, die eine bei jeglicher Art Magie ("natural resitenz to magic") und die andere nur gegen feindliche Magie ("protected from hostile magic"). Das macht einfach keinen Sinn. Wenn du aber den ersten Satz nicht als Fluff siehst, sondern ihn regeltechnisch auslegst und dabei nicht einfach mal die Grammatik einer Sprache ignorierst, dann hast du 2 Arten MR, die in verschiedenen Situationen anders wirken, aber nirgendwo im Regelbuch näher definiert werden und auch in keinem Armeebuch wird gesagt, welcher Art MR eine Einheit/ein magischer Gegenstand angehören!

Ob mir eine Turnierorga Recht gibt oder nicht, ist mir ehrlich gesagt egal. Ich habe auch mehr als einmal gesagt, dass ich nicht die MR meines Gegners benutzen würde, weil ich finde das hat keinen Stil. Ich vertrete ja im Grunde deine Meinung. Auf der anderen Seite muss ich aber auch eingestehen, dass RAW kein Bezug zu schädlicher Magie besteht (zudem haben wir das Problem, dass schädliche Magie keine Regeldefinition besitzt) und auch nirgendwo konkret formuliert wird, welcher Spieler die Entscheidung trifft, ob die Würfel zu einem Bannversuch hinzugenommen werden. Wenn ich jetzt also (ich spiele eigentlich nur im privaten Rahmen zuhause) hier in den lokalen Spielertreff gehen würde und jemand meine Bannwürfel bei einem Unterstützungszauber nutzen will, dann darf er es, wir kennen uns nicht und haben keine Absprachen in andere Richtung getroffen, also muss er erstmal davon ausgehen, dass wir das Regelbuch nach dem vorliegenden Wortlaut nutzen.

Edit: Wenn man dann den englischen Text nach dem ersten und zweiten Satz weiter liest, wird es meiner Meinung nach auch immer klarer:

[-Hier stehen die ersten beiden Sätze-]These can ether be used on their own against any spell targeted against the unit, or in combination with dispell dice from Wizards or other sources. For details of dispelling the the magic section.[...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den ersten Satz wenn du ihn denn wirklich genau auslegen möchtest so auslegen: Das "oder" bezieht sich mMn nur auf den Unterschied wie die Mageiressistenz zustande kommt (Artefakt oder nat. Widerstand). Würde also die Behauptung ausschließen dass es 2 unterschiedliche MR gibt (was laut Regeln ja auch so ist).

Aber selbst wenn wir den Satz mal ganz außen vor lassen da er wie du schon sagst auch durchaus ins fluffige eingeordnet werden kann (die Formulierung ist wirklich etwas schwammig) sagt das "against" egtl schon alles.
Auch beim zweiten von dir zitierten Satz möchte ich mal folgendes herausheben:

[-Hier stehen die ersten beiden Sätze-]These can ether be used on their own against any spell targeted against the unit, or in combination with dispell dice from Wizards or other sources. For details of dispelling the the magic section.[...]

Du hast hier nur das "against any spell" rausgehoben. Wenn du aber weiterliest steht da "against any spell targeted against the unit" was wiederum meine Argumentation stützt.



Edit: Wenn das bei euch in Umgebung so gehandhabt wird ist das ja auch ok solang da alle mit Einverstanden sind. Ich halte die Auslegung im Wortlaut aber dennoch für Falsch
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst wenn das "against" deine Argumentation unterstützt (was nicht bewiesen ist, es ist eine reine Vermutung. Vielleicht hat der Regeldesigner auch einfach aus dem Bauch heraus die Formulierung "targeted against" anstatt "targeted at" benutzt; RAI ist von uns Spielern immer eine reine Spekulation, bis wir den Regeldesigner fragen/er ein FAQ herausbringt), ist das immer noch ein Problem. Wir haben immer noch keine Definition von schädlicher Magie. Ich würde die Todesraserei z.B. zur schädlichen Magie zählen und die Würfel einfordern, niemand, nicht mal eine durchgedrehte Ratte, stirbt freiwillig wegen eines Zaubers, den jemand auf ihn wirkt 😉.

Eigentlich ist die Diskussion auch überflüssig. Wir werden uns nicht gegenseitig überzeugen, mit den schon gebrachten Argumenten und Interpretationen. Solange kein FAQ diese Frage beantwortet, muss jeder mit der Erkenntnis leben zu der er gekommen ist, nachdem wir hier alles durchgesprochen haben. Wenn noch neue Argumente kommen, weil jemandem was einfällt/auffällt das wir noch nicht bedacht haben, dann lese ich das gerne, aber solange wir nur altes wiederholen macht es keinen Sinn mehr.

Ich finde es auch nicht ideal was für eine Erkenntnis ich erhalten habe, ich werde sie aber so akzeptieren. Deshalb ziehe ich mich jetzt auch aus der Diskussion zurück.
 
Es ist keine Vermutung.
Es steht da schwarz auf weiss und deshalb ist es so wie es Formuliert ist richtig.
Sonst kannst du bei jeder Regel hinterfragen ob der feine Herr nicht einfach falsch formuliert hat und was ganz anderes bezwecken wollte. Das ist einfach kein Argument. Wir lesen schließlich Regeln und interpretieren nicht irgendwas herein ob er es vielleicht anders gemeint hat.
Sonst könnte man ja genauso behaupten wenn da ein "targeted at" stehen würde dass der Designer ja eigentlich "targeted against" gemeint hat. Das führt einfach zu nichts und in einer ernsthaften Regeldiskussion am Spieltisch wird darauf denke ich auch niemand eingehen.

Überzeugen werden wir uns wohl nichtmehr da hast du recht. Sehe aber ehrlich gesagt wirklich keinen Grund warum das so gehen sollte wie du sagst.
Du hast schließlich kein wirkliches Argument gegen das "against" außer dass der Designer es vielleicht einfach im falschen Wortlaut geschrieben hat... und das ist eben irrelevant weil es so dasteht wie es eben dasteht.
Mit dem "against" ist es genauso eindeutig wie mit einem "at" nur halt eben in die andere Richtung.

Das die Diskussion so keinen wirkliche Sinn mehr hat stimmt. Insofern beenden wir sie nun am besten einfach wie du schon gesat hast.
 
Es ist keine Vermutung.
Es steht da schwarz auf weiss und deshalb ist es so wie es Formuliert ist richtig.[...]Wir lesen schließlich Regeln und interpretieren nicht irgendwas herein ob er es vielleicht anders gemeint hat.

Ja, es steht dort schwarz auf weiß. Aber das heißt noch lange nicht, dass du die richtige Übersetzung gewählt hast. Against kann auch einfach "gegen etwas gerichtet" bedeuten, im Sinne einer Zielrichtung, aber ohne schädlichen Effekt. Wenn jemand sagt "he threw the ball against the wall", ist damit auch keine negative Intention (das Zerstören der Wand) gemeint, sondern das Wort "against" ist eine reine Richtungsangabe. Also interpretierst du doch. Wir haben keinen eindeutig formulierten Regeltext. Man kann in beide Richtungen interpretieren.

Sonst könnte man ja genauso behaupten wenn da ein "targeted at" stehen würde dass der Designer ja eigentlich "targeted against" gemeint hat.

Nein, das könnte man nicht, du verstehst das Hinterfragen falsch. Der Begriff muss schon doppeldeutig sein, damit man ihn hinterfragen kann. Targeted at ist ja nicht mal zwingend friedlich ("he targeted the gun at the bankrobber"), targeted against auch nicht, also interpretierst du. Ich kann nicht einfach alle Regeln hinterfragen, aber jene, wo es mehrere Übersetzungen und Bedeutungen eines englischen Wortes in der deutschen Sprache gibt. Dort können wir nämlich nicht sagen was der Regelschreiber wirklich meinte.

Und um noch mal zu unterstreichen was ich meine: Wenn die Regelschreiber against immer im negativen Sinne und at immer im postitiven Sinne verwenden würden, um klare Unterscheidungen in der Regelformulierung zu benutzen, dann hätten sie nicht folgendes geschrieben (Seite 110 - Magic Missiles):

A Magic Missile can only be cast at a target if it would be a viable according to the rules for shooting.

Dann hättet sie hier auch "cast against a target" geschrieben. Denn magische Geschosse sind ausschließlich schädliche Effekte, die man auf Feindheinheiten wirkt (selbst bei den Skaven, die in einen Nahkampf zaubern, ist das benannte Ziel die Feindeinheit). Man kann also nicht sagen, dass die Regelschreiber die Begriffe klar trennen und da against nicht zwingend negativ benutzt wird, ist es eine Interpretation von dir, dass es hier bei Magieresitenz negativ/schädlich gemeint sei 😀.
 
Warum sollten sie etwas doppelt hinschreiben?? Ein Bannversuch kann nur von einem bannenden Spieler vorgenommen werden von keinem anderen ob du das jetzt in deiner Magiephase bist oder dein Gegner ist dabei mal vollkommen egal.

Da brauch ich auch nichts reinzulesen Bannversuch impliziert das es einen bannenden Spieler gibt
 
Ja, es steht dort schwarz auf weiß. Aber das heißt noch lange nicht, dass du die richtige Übersetzung gewählt hast. Against kann auch einfach "gegen etwas gerichtet" bedeuten, im Sinne einer Zielrichtung, aber ohne schädlichen Effekt. Wenn jemand sagt "he threw the ball against the wall", ist damit auch keine negative Intention (das Zerstören der Wand) gemeint, sondern das Wort "against" ist eine reine Richtungsangabe. Also interpretierst du doch. Wir haben keinen eindeutig formulierten Regeltext. Man kann in beide Richtungen interpretieren.

Nein ich interpretiere nicht. "against" heißt gegen und impliziert eindeutig einen negativen Effekt. Ich glaube kaum dass man das abstreiten kann.



Nein, das könnte man nicht, du verstehst das Hinterfragen falsch. Der Begriff muss schon doppeldeutig sein, damit man ihn hinterfragen kann. Targeted at ist ja nicht mal zwingend friedlich ("he targeted the gun at the bankrobber"), targeted against auch nicht, also interpretierst du. Ich kann nicht einfach alle Regeln hinterfragen, aber jene, wo es mehrere Übersetzungen und Bedeutungen eines englischen Wortes in der deutschen Sprache gibt. Dort können wir nämlich nicht sagen was der Regelschreiber wirklich meinte.

Also "against" und "at" ist beides kein bisschen doppeldeutig. "at" ist indifferent und hat somit keinerlei genauere Einschränkungen was das Ziel angeht. "against" differenziert hier genau. Man kann sich ja einfach die Definition von "gegen" oder "dagegen" dazu anschauen und schon ist klar dass es sich um einen negativen Effekt handeln muss.

Und um noch mal zu unterstreichen was ich meine: Wenn die Regelschreiber against immer im negativen Sinne und at immer im postitiven Sinne verwenden würden, um klare Unterscheidungen in der Regelformulierung zu benutzen, dann hätten sie nicht folgendes geschrieben (Seite 110 - Magic Missiles):



Dann hättet sie hier auch "cast against a target" geschrieben. Denn magische Geschosse sind ausschließlich schädliche Effekte, die man auf Feindheinheiten wirkt (selbst bei den Skaven, die in einen Nahkampf zaubern, ist das benannte Ziel die Feindeinheit). Man kann also nicht sagen, dass die Regelschreiber die Begriffe klar trennen und da against nicht zwingend negativ benutzt wird, ist es eine Interpretation von dir, dass es hier bei Magieresitenz negativ/schädlich gemeint sei 😀.

Wer verbietet dir denn ein Magisches Geschoss auf deine eigene Einheit zu sprechen? Niemand. Macht nur keiner.
 
Centur1on, schau doch einfach mal bspw. bei leo was against so alles heißt. Das jetzt unbedingt auf negative Sachen zu beschränken erachte ich als Wunschdenken. 😉
Wie ist eigentlich der genaue englische Wortlaut bei einem solchen Unterstützungszauber?


Wer verbietet dir denn ein Magisches Geschoss auf deine eigene Einheit zu sprechen? Niemand. Macht nur keiner.
Ein magisches Geschoss folgt den Regeln für Beschuss und eigene Einheiten zu beschießen ist verboten. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
an
dagegen
entgegen
gegen
wider
widerum
in Abhängigkeit von

Den Rest hab ich mir gespart da sie in Kombination mit anderen Wörtern übersetzt wurden die hier nichts zur Sache tun.

So?
Was passt in den Satz:
dagegen
gegen
wider im entferntesten Sinne

Wenn du mir jetzt erklärst wie diese Übersetzungen (weil das die einzigen sind die passen) nicht auf einen negativen Effekt schließen lassen, können wir weiterdiskutieren. Ich denke das abzustreiten ist mehr als sinnlos.


Was das Geschoss angeht: Gut mag sein. Dann ist es durch eine andere Grundregel verboten. Insofern muss man es auch in diesem Fall in der speziellen Regel nicht mit reinbringen. Also ist das auch kein Argument insofern reicht hier ein "at" vollkommen.
 
Zuletzt bearbeitet: