Mein Mal-blog: wargaming in 1/72 (post-WW2)

Ok, nicht viel passiert diese Woche. Habe jedoch heut nach der Arbeit mal angefangen, mit der "Grundfarbe👎" zu experimentieren.

Keine Ahnung, aber sieht das aus, als ginge es damit in die richtige Richtung?

Vielleicht fällt auf, dass der untere Gebäudeteil weniger schön mit verwittertem "Putz" bemalt wurde. Aber das hat seinen Grund - ich will ihn farblich mit einem dunkelrotem "Streifen" (etwa Figurenhöhe) umgeben.

Da sonst noch nix bemalt wurde, bitte ich die unschönen Primerstellen die man noch sieht zu entschuldigen. 😉

DSCF1968.jpg


DSCF1967.jpg
 
Sieht aber echt schon krass aus und das schon in dieser frühen Phase der Bemalung. Ist das Gebäude in sich geschlossen oder kannst du das auch aufmachen um Figuren ins Innere zu stellen?

Greetz
Arkon

Ursprünglich war es offen (so kommt es von Stonewall Combat Scenics). Da ich dann aber die Räume hätte gestalten müssen und es außerdem für FoF nicht notwendig ist, Figuren "Zugang" ins Haus zu gewähren (es reicht zu wissen das eine Einheit "im" Haus ist), habe ich beschlossen, die Fenster und Türen alle geschlossen darzustellen.

Hier mal besagter "roter Streifen" ums Erdgeschoss:
DSCF1969.jpg


DSCF1970.jpg


...und jetzt, farblich ins abgenützte Gesamtbild integriert:
DSCF1971.jpg


DSCF1972.jpg


So, nun tonnenweise Holz zu bemalen, verwittern und Details anpinseln. Immer noch keine Ahnung wegen dem Dach. Vermute mal es werden Fliesen werden.
 
Hammergebäude, selbst mit der noch nicht abgeschlossenen Bemalung macht das Gebäude schon echt viel her. Ich habe mir mal den ursprünglichen Bausatz angesehen, aus welchem Material ist der gefertigt? Styrodur?

Greetz
Arkon

Aus dem bescheidensten Resin, das du dir vorstellen kannst. :wallbash: Der Mist passt weder (Gußform wohl verzogen), noch war der Bausatz vollständig (was ich dadurch, das er 1 1/2 Jahre lag, zuerst gar nicht gecheckt hab).

@Menny:

Danke. Heut mach ich nichts mehr. Nächste Woche wieder. 😉
 
Huch, hier ist ja ewig nix mehr passiert. Zeit das zu ändern. Ich habe endlich alle meine Komponenten zusammen, um mir die notwendige "Sunburn Site" für mein Skira-Projekt zu basteln.

Im Rahmen der Kampagne müssen die USMC Force Recon Einheiten die Bedrohung durch Anti-Schiff-Raketen (Kh-41 Moskit alias "Sunburn") eleminieren, um der Flotte das Anlanden von schwereren Einheiten an die Strände zu ermöglichen. Für diese Szenarien muss ich also Missionsziele basteln, die dem Screenshot aus dem PC Spiel "Dragon Rising" entsprechen sollen, welcher eben eine solche "Sunburn Site" der chinesischen PLA zeigt:
sunburnsitescreenshot.jpg


Als Grundgestell des LKW dient mir ein umgebauter 1/72 HIMARS (links oben im Bild), welcher die Startrampe einer 1/72 S-2 Redline SAM-Stellung erhält (von GRAN), auf welche dann die Resin Rakete aus Armorys KH-41 Moskit Bausatz kommt.
Sunburnsitecomponents.jpg


In etwa Vorstellen muss man sich das dann so:
sunburnsitedetailside.jpg

Natürlich soll das nur grob sein, hier ist noch nix fertig oder so. Die Gummireifen sind runtergemacht, um besser malen zu können. Die Rakete ist noch nicht entgratet usw.

Bis demnächst!
Chris
 
Resin-Bausatz der Kh-41 ausgepackt...
Heute habe ich den Letzteren dann zusammengebaut. Muss sagen, dass mir Plastikbausätze einfach mehr zusagen. Der Armory war zwar qualitativ gar nicht schlecht aber viel Schleiferei und zerbrechliche Kleinteile waren dennoch zeitintensiv.
Mann - und das Ding ist vielleicht ein Biest von einer Rakete. Man muss sich vor Augen halten, dass die eigentlich zum Einsatz kommt, unter einer Sukhoi SU-33 hängend! Die ist fast 10m lang und hat über 300kg Sprengkraft. Ein sexy Teil.... :wub: kommt dem Screenshot schon sehr nahe.
Gebt euch das mal:
moskitsunburnbuilt.jpg
 
sunburnlauncherfinishedcloseup.jpg

Der chinesische Sunburn-Launcher ist fertiggestellt. Wie bereits erwähnt, stellt die Kh-41 "Moskit" alias Sunburn einen taktischen Anti-Schiff-Flugkörper russischer Produktion dar, welcher vor einige Jahren noch als der "gefährlichste" seiner Art galt.
In der Kampagne für Force On Force welche ich im Moment plane, stellt diese landgestützte Version ein Missionsziel dar. Aufgestellt in Küstennähe auf der Insel Skira, sollen diese Stellungen dafür sorgen, dass mögliche Invasoren (USMC) ihre Träger nicht innerhalb der "Todeszone" positionieren können. Letzteres ist aber unabdingbar, so dass die Marines mittels Landungsbooten die letzten Seemeilen überbrücken können, um einen Brückenkopf zu errichten um schwere Einheiten wie Panzer etc anzulanden.
Das Team um Razor Two von der USMC Force Recon wird also einige Nachteinsätze überleben müssen, um dieser Bedrohung mit "Direct Action" zu begegnen. Luftschläge auf die Sunburn scheiden zu dieser Zeit noch aus, da die PLA über SAM Stellungen in hoher Dichte verfügt (ratet, was ich als nächstes baue *g*).
Der scratch-gebaute Sunburn Launcher von allen Seiten (1/72 Teile: Diecast Himars Raketenwerfer Truck, Gran SA-2 Launchpad, Armory kh-41 Moskit Resinrakete):
sunburnlauncherfinished.jpg

sunburnlauncherfinishedrightside.jpg

sunburnlauncherfinishedleftside.jpg

sunburnlauncherfinishedfront.jpg

sunburnlauncherfinishedback.jpg
 
Und wieder habe ich weitergebaut. Im letzten Jahr habe ich die Teams mit den schultergestützten QW-2 SAMs fertiggestellt. Nun ist es an der Zeit, deren große Brüder in Angriff zu nehmen. Im Zuge der Invasion der US Kräfte gegen die (fiktive) Insel Skira, müssen diese auch an dem der Hauptinsel vorgelagerten, kleineren Skirinka vorbei. Dummerweise haben im PC Spiel "Dragon Rising" die Chinese dort drauf ihre autonomen Mittelstrecken-Flugabwehrstellungen. Im Spiel sowie in der Kampagne für FoF werden diese mit kleinen Anhägern mit Startrampen dargestellt.

Der Entwurf scheint jedoch Codemasters (die das Game programmiert haben) Köpfen entsprungen zu sein, da sich online keinerlei Beweis für die Existenz dieser Rampen finden ließ.
Die verwendeten Flugkörper jedoch entsprechen den tatsächlich existierenden PL-12/SD-10A. China hat ähnlich den USA mit einem System zum Bodeneinsatz der eigentlich für den Luftkampf entwickelten, Radargesteuerten AMRAAM und Sparrow-Klone gearbeitet. Während in den USA die Firma Raytheon die AMRAAM zur SL-AMRAAM auf einem Humvee montierte, entwickelte man im Reich der Mitte den DongFeng EQ2050 Klon des HMWWV, welcher mit den Rampen für die PL-12/SD-10A als Lie Shou (Jäger) 2 ADS bekannt wurde und auf Rüstungsmessen bereits vorgestellt worden ist.

Die im PC Spiel verwendete Rampe ist jedoch ein autonomes Gerät auf Anhängerbasis. Ich werde dieses daher für meine Kampagne als Lie Shou ADS bezeichnen (es soll quasi der ältere Vorgänger des auf Humvee Kopie montierten LS 2 ADS sein). Hier die Screenshots wie es im Spiel aussieht:
samsitescreenshot2.jpg

Samsitescreenshot1.jpg


Da mir diese Dinger unheimlich gut gefallen, hier mein Versuch eines Nachbaus in der derzeitigen Phase des Baus:
samsiteactionshotwip.jpg

samsitefrontwip.jpg

samsiteschraegwip.jpg

samsitesidewip.jpg


Wie immer wurden Teile aus der Restekiste zweckentfremdet. In dem Falle alles 1/72 Reste u.a. von Hasegawas Aircraft Missile Set, GRANs SA-2 Startrampe, Zinnteile von RH Liberations ZPU-4 Flak, sowie Rocco Minitanks Radarschüssel etc. :lol: