Mein Mal-blog: wargaming in 1/72 (post-WW2)

Latest WIP pics of the two "Little Bird" helicopters...

MH-6
mh-6front.jpg


mh-6cabin.jpg


AH-6J
ah-6jroof.jpg


ah-6jpilots.jpg


ah-6jcabin.jpg


Im Flug
BothLittleBirds.jpg
 
Eigentlich wollte ich heute ja die Little Birds fertigstellen, bin dann aber irgendwie von diesem Schnellbau abgelenkt worden: MQ-1 "predator" UAV.

War ursprünglich mal ein RQ-1 Predator (unbewaffnet) von Italeri, habe aber umgebaut mit Resinteilen von Unicraft. Der MQ-1 kann mit bis zu zwei M114 Hellfire Lenkraketen ausgestattet werden. Die Resin-Raketen sahen uferlos aus, also musste ich eine von meinem ungebauten HobbyBoss Apache Helicopter entwenden.

Dafür wird's ein großes Base brauchen (hoch vor allem) aber ich will einfach für die entsprechende Fog Of War Karte in Force on Force auch ein Modell haben, ums auf den Tisch zu stellen. :wub:

Pred1.jpg

Pred2.jpg


Und "nee", des GW Base bleibt nicht am Modell. Es hilft nur beim Bemalen um es besser halten zu können. 🙄
 
Die nächsten Schritte komplettiert:
Ich habe das gesamte Modell in Light Grey gesprüht und danach mit Vallejo Farben die Details bemalt (sind ja nicht viele; Fahrwerk, Rakete, Propeller und Linsen).

Heut habe ich den Glanzlack aufgetragen (Satin, da kein Glanzlack vorhanden war). Wenn dieser trocken ist, folgt das Panel-Lining mit Ölfarbe.

Bisher sieht's so aus (sorry, schrottige Bilder)
UAVpropeller.jpg

UAVpainted.jpg

UAVHellfire.jpg
 
Sooo, hier kommt die Magie des Ganzen: Ich habe heute abend versucht die überschüssige Ölfarbe des Panel-Washs zu entfernen (beachte: 36 Stunden später!) und siehe da: Es funktioniert ! ! ! :wub:
Ich habe diese Modellbaumethodik für Blechstöße und Nieten noch nie vorher probiert und bin überrascht wie super sie funktioniert.

Dank der Schicht Klarlack nach dem Sprühen in Grau, konnte ich die überflüssige Ölfarbe (die beim Washen einfach daneben gelaufen ist) mittels eines Baumwolllappens und etwas Verdünner einfach sanft wegreiben. 🙂

die Übergänge an den Klappen sind klar erkennbar
UAVtouchupswingtipfromunderneath.jpg


Flügel von oben
UAVtouchupswingwithpanellining.jpg


Die Nieten und Blechfalze sowie -stöße stechen jetzt gut hervor
UAVtouchupsfuselagewithpanellining.jpg


Senorik
UAVsensorturretpanellines.jpg


und nochmal das Gesamtmodell! So, nun die Decals -_-
UAVrearnicepanelwash.jpg
 
sieht echt cool aus das ding. hätte nicht gedacht, dass diese drohnen so groß sind.

Flügelspannweite knapp 15m am Original. *lach* - ja, die von meinen Tau sind auch kleiner :lol: . Ich war selbst überrascht. Der Predator ist aber noch verhältnismäßig "klein", wenn man das so nennen kann.
 
Flügelspannweite knapp 15m am Original. *lach* - ja, die von meinen Tau sind auch kleiner :lol: . Ich war selbst überrascht. Der Predator ist aber noch verhältnismäßig "klein", wenn man das so nennen kann.


Da haste recht die Predator C, hat eine Flügelspannweite von 20.1 Metern..

Was ich aber viel erstaunlicher an den Drohnen finde, sind ihre Höchstgeschwindigkeiten von um die 740 KmH

Schafft deine das auch? 😛

MfG
 
finde deine sachen echt stimmig...gefällt mir!

vorsicht offtopic:
Das Spielsystem (soweit ich in deiner übersicht) gelesen habe finde ich rech interessant? habe mir nu nicht alles durchgelesen aber, oder genau deswegen, mal ne doofe frage: spricht eigentlich irgendwas dagegen das auch mit gw minis zu machen! Auch da kann man ja schnell zwischen elite, standard, veteranen etc unterscheiden...bestehende platten kann man künstlich verkleiner und maße anpassen...und der gemeine hobby'ist müßte sich nicht wieder neue minaturen, und viel schlimmer: neues gelände im anderen maßstab zulegen. wäre das denkbar?