Miniaturen aus den 3D-Drucker

@senex die Qualität von Druckprodukten die ich bisher in den Fingern hatte, haben mich bis jetzt noch nicht endgültig überzeugen können. Wem das reicht (weil es evtl. besser war als das was ich bekomme habe ?!) der soll damit glücklich sein. Ich gönne es ihm! Alles Tutti und vor allem mir egal! Ich habe bisher noch kein Druckprodukt in der Hand gehabt, das mich von der Oberfläche restlos überzeugt hätte, besonders bei größeren Teilen sehe ich da ein Problem. Das ist aber meine ganz individuelle Bewertung. Sätze wie
Zudem ist es auch schonmal so, dass ein Fehler übertrieben beachtet wird bzw. Qualität schon mal überschätzt wird, zumal wenn der Verwendungszweck die nicht zwingend in Perfektion erfordert (z.B. bei dezidierten Vitrinenmodellen).
sind faktisch geschrieben, da tust Du so als gäbe es einen allgemeingültige Definition wann was wie betrachtet werden dürfe. Dem ist nicht so! Holier than you fuck liegt mir völlig fern. Mir gefällt's für mich oder eben nicht. Das ist das einzige Kriterium was mich interessiert. Dir gefällts für Dich. Super! Freut mich für Dich! ?? Wenn Du es dann noch so ausdrückst, um so besser!
Eigentlich reite ich auf solchen Äußerungen nicht rum,das interessiert mich jetzt aber doch.
Passt ?.
Wie äußert sich die, welche Bausätze von GW (bei dem Prädikat müßten es eigentlich alle sein) bzw (btT) warum erfüllen Drucke diese nicht.
Wie schon oben gesagt ist mir Oberfläche wichtig. Passform ist wichtig, wenig bis keine Gussgrate. Die neuen GW Sachen sind wirklich viel besser als die alten, aber Revell, Tamiya und Co liegen meinen Augen nicht eine Nasenlänge vorne. Bei Prints sind vor allem Modelle mit vielen Supports ein Graus. Ich hab mir einen Transcendet Catan machen lassen. Der ist echt pickelig wegen der Supports und das ist mega scheiße nachzubearbeiten.
Selbst wenn ich als Otto normal Modellbauer zb Tamiya (echte Modellbaufirma) und GW (mMn nicht wirklich "echter" Modellbau) vergleiche,hat GW da noch ganz schön Luft nach oben.Von FW vs.Tamiya ganz zu schweigen.
Sehe ich ganz genauso so.
Warum GW für mich als Modellbauer (mtlw seit 48 Jahren) kein echter Modellbau Hersteller ist, liegt an vielen,sich summierenden Kleinigkeiten.?
Habe so etwas schon in meinem PM Thread angesprochen wie beim Hippogreifen die unstruktuierte Unterseite, beim Dampfpanzer eine ähnliche Stelle, die sichtbar ist und im Gegensatz zum Rest des Teiles einfach glatt ist.Setzen von Angüssen, geteilte Strukturen (HH Schulterpanzer) die wirklich nicht optimal (aus nicht BWL-Sicht) sind uä.Schreckt mich jetzt nicht ab,ist halt Modellbau,aber höchste Qualität sieht mMn halt anders aus.?
Deswegen ja das Beste was man bekommen kann. Ich nehme das kleiner Übel GW vor dem etwas größeren Übel Druck. Wenn Revell SMs machen würde, würde ich die da holen.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Verkürztes Zitat:
Sätze wie "ist es auch schonmal so" ... sind faktisch geschrieben,
Da hast Du leider was als faktisch gelesen, was nur beispielhaft im Sinne von "auch schon manchmal" gemeint war.

Ich werd mich hüten, hier ein Herstellungsverfahren absolut zu setzen, dazu hab ich zu viele zum Teil selbst getestet, live gesehen oder Produkte erworben.
 
Zum Thema Support und pickelige Struktur:
Beim Spritzguss hast du Gussgrate als Nachteil und der ist eben beim 3D Druck der Support.
Im Grunde tauscht man einen Nachteil gegen einen Anderen. Soweit so weder schlecht noch gut.

Wie bereits angesprochen kann man beim Spritzguss mit Zusatzarbeit die Gussgrate verstecken/abschwächen.
Dazu muss man die Modelle passend schneiden und platzieren (sowie drehen).

Das funktioniert beim 3D-Druck aber analog, nur machen das viele Designer nicht, weil es viel Zeit kostet (80/20 Rule).
Die Extraarbeit tritt beim Modellieren, Supports setzen (im Grunde musst du beim Modellieren schon wissen wo die Supports gesetzt werden) und anschließend beim Drucken (eventuell mehr Teile, oder weniger Teile auf einmal) und mehreren Iterationen bis alles passt.
Dann kann man halt die Anzahl an Supportstrukturen stark reduzieren. Wie gesagt machen aber die Meisten nicht.

Supportpickel kann man gut entfernen, direkt nachdem man die Modelle gewashed hat (und noch nicht ausgehärtet).
Aber wenn man die bei einem 3D-Druckservice bestellt, dann wird das nicht gemacht weil es einfach sehr zeitaufwändig ist (muss halt jemand bezahlen).

Aber das geht halt alles nicht, wenn jemand das STL von einem Todesboten 1:1 Autosupported in den Drucker wirft.
Anschließend werden im Worst-Case noch der Support abgebrochen und Details kaputt gemacht.
 
Das lustige ist eigentlich wie sich das hier seit 2017 entwickelt hat.
Von "sieht scheiße aus, setzt sich nicht durch und überhaupt kann GW die immer unterbieten und gucken wir mal in 10 Jahren ob man sich überhaupt so nen drucker privat leisten kann"
zu
"OK, es ist einfach, es ist billig aber es genügt nicht meinen höchsten Qualitätsansprüchen weil irgend einer die suports nicht vor dem curen entfernt und man Narben sehen kann".

Haters gonna hate, wer will findet immer nen Haar in der Suppe (ich auch: "höchste Qualitätsansprüche" in Kombination mit GW lässt gerade in Sachen Resin den Lachmuskel zucken: woran unterscheidet man Forgeworld von einer billigen ostasiatischen Kopie aus dem 3D Drucker - die Kopie ist ordentlich gearbeitet und passgenau ^^) ansonsten sollte aber deutlich sein wohin die Reise geht.
 
  • Like
Reaktionen: Covenant
Kurze Frage zur aktuellen Diskussion, um was geht es beim 3D Druck? Warum nutzt ihr einen 3D Drucker und druckt euch Miniaturen?

Viele Grüße
Weil mit aktuellen Resindruckern ein Detailgrad nahe an GW Miniaturen möglich ist, zu einem Bruchteil der Kosten (ein Space Marine ~10 cent), ich nutze ihn gerne für Bits, und vor allem für Alternativminis die es in teilweise deutlich geiler als GW gibt.

Außerdem ist es ein nettes Hobby im Hobby.
 
Was zusätzlich auch ein bisschen zum Schmunzeln anregt:
Forgeworld 3D-Druckt Modelle ebenso, man sieht das auf den Bildern ziemlich deutlich.
Die benutzen nur teurere Drucker, mit höheren Auflösungen auf den Achsen.
Aber wenn das Alles ist, stellt das für den motivierten Hobbyisten kein Problem dar.
Bei FW ist das Prototypenbau. Mit Produktion hat das nix zu tun. Auch GW selbst nutzt 3D Druck für die Prototypen. Das sieht man immer wieder wenn neue Modelle in Bemalung gezeigt in den glatten Oberflächen. Genau dieses Sehen ist, zumindest für mich, ein Problem.

cya
 
Es geht ein Stück weit um einen anderen, weiteren Aspekt von Kreativität als das Hobby sowas eh schon bietet.
Man kann in der 3D-Ecke Sachen selbst designen, herstellen oder erwerben, die man von GW und anderen Herstellern so nicht kaufen kann.
Wenn man dann erstmal eingearbeitet ist, kommt sicherlich auch eine Kostenersparnis dazu, aber für deren Ermittlung muss man sich vor Milchmädchenrechnungen hüten
 
Das sieht man immer wieder wenn neue Modelle in Bemalung gezeigt in den glatten Oberflächen. Genau dieses Sehen ist, zumindest für mich, ein Problem.
Ich gönn Dir Dein Problem wirklich, im Sinne von "ich will Dir das nicht wegreden".
Mit dem Maßstab wirst Du ja mit kaum einem Modell aus Massenproduktion glücklich werden, irgendeine produktionstechnisch bedingte und fast nicht ausbesserbaren Macken in der Größenordnung von "Ich seh da in der Vergrößerung drei 1/10 mm Schichtlinien" haben doch eigentlich alle Modelle. Irgendwas ist fast immer, ob es nun eine unsaubere Kante, ein zu weicher Übergang, Material in eine Falte, das da in real nicht sein kann, ein warping oder sonstwas ist. Auf dem Störniveau hinterlässt ja selbst die Fehlernachbearbeitung störende Spuren, es sein denn man arbeitet da echt exzessiv. Das ist im Grunde schon ein Stück jenseits des tabletop, mehr so in der Modellbauwelt.
 
Natürlich hast Du immer prouktionsbedingte Nachbearbeitung. Fehler lassen sich nicht vermeiden, aber die Nachbearbeitung kann angenehmer oder unangenehmer sein. Schleifen ist meine absolute Hasstätigkeit, dazu dann noch den Resinstaub in der Bude. Nö Danke, da nehme ich lieber das Cutter Messer uns ziehe den Grat zweimal ab.

Und auch nocheinmal, dies ist meine ganz persönliche Sichtweise, die ausschließlich mit meinen Vorstellungen zu tun hat. Ich erhebe Null Anspruch auf irgendeine Gültgkeit für andere. Aber da hier über das Thema gesprochen wird, sollte doch auch jeder sagen können, was ihm gefällt und was eben nicht gefällt. Durch dieses Stimmungsbild kann der unerfahrene "User" zumindest ein wenig ableiten, ob es was für ihn sein könnte und worauf er persönlich achten will.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Cyc'O und senex
Schleifen ist meine absolute Hasstätigkeit, dazu dann noch den Resinstaub in der Bude.
Das ist ein Punkt der mich zB am meisten stört. Nicht nur wegen dem entstehenden Staub, sondern auch dem Drumherum (abdecken,Maske tragen, aufsaugen ohne iwa wichtiges zu erwischen ?). Die Linien an der Oberfläche sind meist ja nur auf Fotos zu sehen, können aber an bestimmten Stellen schon störend wirken.?
Allein wegen den wirklich coolen Sachen die es inzwischen gibt, würde ich aber nicht auf Drucke verzichten wollen und da spielt der Preis eher die 2te Geige.?
 
@Naysmith 3D Druck ist schon enorm weit und gerade die guten 8k Drucker, da sieht man nichts mehr an den Linien.

Ahsoka.jpg


Hier mal ne von mir gebastelte Püppi. Das in Rot markierte ist mittlerweile die Dicke, die von Supports erreicht werden kann. Zudem ist der Druck noch auf einem 4k Drucker entstanden. Allerdings habe ich auch einen Kumpel der da absoluter Vollprofi ist und ich kümmere mich lediglich um das Gestalten der 3D Modelle. Ich kann gut nachvollziehen, dass man sich damit nicht auseinandersetzen möchte.

Und es ist auch eben keine Pflicht. Wenn man es nicht braucht und kein Interesse hat: Auch gut.
 
von mir gebastelte Püppi... ich kümmere mich lediglich 🙂oops🙂 um das Gestalten der 3D Modelle
Sieht gut aus, da will ich gern mehr wissen (Figurengröße, Programm, Zeit usw. usf.). Bitte.
Und das "ich mach nur die Figur" find ich lustig, ich hätte da vermutlich gesagt "mein Kumpel macht nur den Druck".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gigagnouf
@senex Haha, ja wobei mir halt der technische Kram nicht so liegt. Daher bin ich sehr dankbar, dass der übernommen wird. Die Püppi entspricht den Maßstab für Star Wars Legion, weiß jetzt nicht genau, welcher das ist.

Ich nutze ZBrush. Kostet im Gegenzug zu Blender leider Geld, läuft dafür aber auch auf schwächeren Rechnern. Zeit ist sone Sache. Sitze eigentlich jeden Tag 2-3h am Programm, Samstag und Sonntag gerne auch deutlich länger. Je nachdem wie anstrengend die Arbeitswoche ist, benötige ich so 2 - 3 Wochen für ne Püppi. Trupps sind da natürlich flotter, allerdings benötigen die auch deutlich mehr Recherche, wenn man sie mit nem einzelnen Charakter vergleicht.
 
  • Like
Reaktionen: senex
Ich möchte gestehen! Inquisitor ich erzähl ihnen alles! Ich hab mit dem 3-D drucken angefangen bevor ich mit Warhammer angefangen hab. Und mein Ziel war mir alle Miniaturen selbst zu drucken. Es waren gute Drucke dabei aber auch viele schlechte. Als ich dann in den GW Laden ging um Farben und Pinsel zu kaufen, Hat mich die gute freundliche Beratung doch sehr freudig überrascht . Das Ding ist halt Die wirklich guten 3-D Drucke von mir waren immer noch schlechter als die von GW . Aber egal wie man es dreht und wendet 3-D Druck ist hier und er wird da bleiben . Auch die Qualität wird immer besser werden . Ich hab für mich entschieden dass ich nur noch Proxy drucke und Sachen um die Minis zu pimpen (Siegel oder mal ne Flagge ). Letztendlich leben und leben lassen es gibt Leute die kriegen zehnmal besser gedruckte Sachen hin als ich jemals GW Originale hinbekommen werde. Aber man sollte auch immer überlegen schade ich dem Laden den ich gern habe gerade. So und jetzt liebe Inquisition liked mal den Beitrag damit ich auch mal Fotos hochladen kann?.
 
Ich war gestern auf einer Messe, wo es diverse Stände von Druckerherstellern gab, zum Beispiel Prusa. Natürlich gab es da unterschiedliche Ausstellungsstücke, wobei mich der hohe Detailgrad wirklich überrascht hat. Allerdings waren bei allen Modellen aus den FDM-Druckern immer noch eine sichtbare Schichtung zu erkennen, zum Teil aber extrem fein. Einige Modelle waren augenscheinlich nachbearbeitet und auch bemalt.
Als ich das Thema ansprach, dass mich die Riffelung beim Bemalen stören würde, kam das Thema Füllerspray auf. Hat da jemand Erfahrung mit? Oder kann es sein, dass die das 'normale' Grundierspray meinen? Aber das überdeckt doch sicher nicht die Riffelung...?
 
Wenn Dich bei einer Mini die FDM-Riffelung stört würde ich eher das Druckverfahren wechseln, als mich auf mehr Nachbearbeitung einlassen.
Hier mal ein Video auf den früheren 3D-Druck Zeiten, wo man mit den Schichtungen mangels Alternative umgehen musste.
Es ist unter Umständen ein Wurf mit der Wurst nach dem Schinken, man dämpft die Schichtungslinien und verliert ggfs. gleichzeitig Details bzw. Schärfe.
Als Filler taugt vieles, heute hört man ja öfter, dass feinere Schichtlinien nach Grundierung und Bemalung nahezu weg sind, filling durch normales Bemalen quasi.