Ich hab mittlerweile den Revell- Farbentferner für mich entdeckt. Der Vorteil ist, dass man den auch in Modellbauabteilungen diverser Ketten bekommt. Bei conrad z.B. Die Flasche kostet zwar deutlich mehr als eine Flasche Brennspiritus. Man benötigt aber wesentlich weniger. Es reicht die Figur einzupinseln, kurz einwirken zu lassen und dann mit einer alten Zahnbürste abzuschrubben. Damit kann man auch Forgeworld- Resin entfärben. Das ist allerdings nicht unbedingt die erste Wahl, wenn es darum geht, ganze Armeen zu entfärben. Man bekommt damit allerdings nicht nur Akrylfarben runter und man kann es auch zur Restauration von alten Pinseln verwenden.


Ich hab jetzt schon diverse Armeen entfärbt. Allerdings hab ich bei größeren Mengen bisher immer Brennspiritus verwendet. Meist erstmal in Brennspiritus über Nacht einlegen, dann die groben Farbreste und Basematerialien im Spiritusbad abbürsten. Danach noch einmal in ein klares Brennspiritusbad einlegen und nochmals abbürsten. Für den ersten Durchgang kann man auch alten benutzten Brennspiritus benutzen.

Bin aber zumindest für den zweiten Durchgang auf den Revellfarbentferner umgestiegen, da der bessere Ergebnisse liefert. Ich denke, der Farbentferner von Revell wird vergleichbar mit dem Produkt AK- Interactive sein. Gibt aber auch einen von Tamiya und ich glaube auch von Vallejo
 
  • Like
Reaktionen: S3ler und Darnok
@Knight-Pilgrim Hast du auch Paint Stripper von AK Interactive getestet und findest den Revell-Farbentferner besser?
Oder hast du einfach nur den Revell-Farbentferner zuerst entdeckt 😀 ?

Den Paint Stripper von AK kenne ich nur dem Namen nach. Ich vermute aber, dass es sich um ein chemisch vergleichbares Produkt handelt. Also ja, ich hab den Farbentferner von Revell einfach eher entdeckt.

Btw. ein Vorteil der reinrassigen Farbentferner ist es, dass man auch mit getränkten Wattestächen Farbe runterbekommt und nicht nur mit mechanischer Einwirkung mittels Bürste. Nach meinem DAfürhalten greifen sie auch die Plastik nicht so stark an, wie andere zweckentfremdete Flüssigkeiten.
 
Ich hätte eine Frage an euch: Ich benutze seit Jahren zum Entfärben Brennspiritus plus Rohrfrei (=NaOH, gleicher Wirkstoff wie beim Backofenreiniger glaube ich). Im Anschluss bekommen die Figuren noch eine 10 minütige Behandlung im Wasserbad in einem semiprofessionellen Ultraschallreiniger Bisher hat das auch immer gut funktioniert.

In den letzten Chargen hatte ich jedoch zunehmend mehr Minis, die nach dem Entfärben eine Art weiße bis gelbliche Salzschicht aufweisen (siehe Foto). Das seltsame ist, dass diese erst nach dem Trocknen zu sehen ist, nass sehen die Figuren ziemlich gut aus. Zudem riechen die Figuren sehr penetrant. Die besagten Figuren wurden mit GW-Farben und wahrscheinlich auch Grundierung bemalt. Also keine Ölfarben oder Revellfarben. Hat jemand einen Tipp, wie ich das wegbekomme oder woran das liegt??

Anhang anzeigen 12464
Ich bin nun dank einer neuen Fuhre total verklebter Minis auf die Lösung gekommen. Die Ablagerungen scheinen Kleberreste unbekannter Herkunft zu sein, die durch den Spiritus angelöst wurden. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen weiter!
 
  • Like
Reaktionen: S3ler
Grabe diese Threadleiche mal aus, statt n neuen zu erstellen 🙂

Bin auf der Suche nach einem Ultraschallbad, könnt ihr mir Empfehlungen geben? Gleichzeitig frage ich mich, benutzt ihr euere Ultraschallbäder ausschließlich zum entfärben? Habe keine Vorstellung davon wie "versaut" das Bad nach dem entfärben ist. Kann man das Bad nach dem entfärben auch wieder für die Brille etc benutzen?

Danke
 
Grabe diese Threadleiche mal aus, statt n neuen zu erstellen 🙂

Bin auf der Suche nach einem Ultraschallbad, könnt ihr mir Empfehlungen geben? Gleichzeitig frage ich mich, benutzt ihr euere Ultraschallbäder ausschließlich zum entfärben? Habe keine Vorstellung davon wie "versaut" das Bad nach dem entfärben ist. Kann man das Bad nach dem entfärben auch wieder für die Brille etc benutzen?

Danke
Meine Einschätzung zu dem Thema es lohnt sich nicht.
Die billigen 20€ Dinger machen einfach nur krach, mit der Bürste musst du eh wieder drann. Die Teuren sind richtig teuer und schlucken Flüssigkeiten wie...ah lassen wir die Vergleiche.
ISO 99 %, ne schrubb bürste mit Plastik borsten,ne Packung Handschuhe und gib ihm. Außer du hast drei Armeen die du entfärben möchtest,dann reden wir aber über ganz andere Probleme ?
 
  • Like
Reaktionen: Benjinox
Das kann ich bestätigen... ein Glas in das die Mini passt, dann Iso rein, oder das gute hospisept, oder wenns fiese farbe ist, Bremsflüssigkeit (je nach Mini dann mehr oder weniger mit Vorsicht zu genießen, was die Schäden an der Mini angeht)
Was die Schäden am Menschen angeht... brennbar sind fast alle, Iso stinkt, Hospisept ist fast unbedenklich, solange du es nicht in Körperöffnungen füllst. Und Bremsflüssigkeit ist kein Spaß.

Wenn die Mini im Entfärber der Wahl liegt, solltest du nach wenigen Minuten schon eine Reaktion sehen, dann geht es mit Zahnbüste und immerwieder eintauchen ganz gut... an die Handschuhe denken, und ggf. auch an Maske und Brille, je nachdem wie du putzt, mit was, und wie sehr deine Bürste spritzt.

Ich hatte hier ein "richtiges" Ultraschallgerät, sogar mit Temp.-Einstellung, und ein 20€-Brillenteil. Und wie @G@mbit schon schrieb, das billige ist nur ein Vibrator, das teure beschleunigt den Vorgang jedoch auch nur um ein paar %, die meiste Arbeit macht die Chemie und die Bürste.
Spar dir das Geld.
 
  • Like
Reaktionen: Benjinox
Hosisept ist einfach nur eine etwas verdünntere Isoprop und Ethanol Mische 😀
Dann lieber gleich Isoprop
je nachdem wo man (seit corona) arbeitet, kommt man da aber vielleicht günstiger/gratis ran... und egal welcher Alk drin ist, solang der Farbe löst...
ich hab 8 Flaschen Hospisept (500/1000ml) rumstehen, aber 5 Liter ISO kosten 40 Tacken 😉
 

Höfer Chemie, 240 L für umgerechnet 3,25€ für den Liter 😀
Versand inkl.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit

Höfer Chemie, 240 L für umgerechnet 3,25€ für den Liter 😀
Versand inkl.
So jetzt reden wir Tacheles!
Also ich hab nebenbei insgesamt 1,5 Liter in den letzten 2 Jahren verbraucht. Ka wozu man 5l braucht ?